Sfdfeíj«* ffXBeloff. ©er Surjufen ffteff hier oon Ojien nad> StBeffen
íonff. gwifchen hoffen ©ebúrgen nnb tfl nicht über oier gaben breit,
fcbreiß. cí-aber fchon giemlid) tief; @S fallen einige 'Jßetfie oberhalb
9eöad>tem ©*rfe oon ber »erblichen ©eite bie SBädje thgali
Mros am uni) BcrebSf, unterhalb aber ber Q3acf> Iju lu f, unb fecfjS
Surfttfe». <3Berfte weiterhin oon ber fublichen ©eite ein 58ad) 2tböafte
in benfelben. Siech unterhalb biefem le|tern unb auf fünftel)«
3Berffe oon bem ©orfe befómmt ber glug an ber n erblichen
©eite oon einem heroortrcfenben ©ebfirge ein hpbc¿ felffgteS
Ufer, weld)es fich über eine halbe 'SBerft in bie hange etjirecft,
unb oon ben Safd)fireri 25njfan * jta i genannt wirb. (5in
Reiner Ouellbad) 2\alagafd) tljeiit baffelbe in gwep «Öalften,
welche jebe aus einer befonbern gelsart beffefjet. ©ie obere
Hälfte macht ein( gelblich hellgrauer ©dffeferfefS aus, beffen
grobe ©dffdffen ffójweife oon ‘¿Beffen nach Offen finfen unb
ben man bem Sfnfeljen nad) oor eine taube ©chieferart halten
foBte. ©effen fleine ^hcile fcheinen aus gufammengeroadffenen
garten uub geraben gafern gu bejtehen, fo- tag er im Slnfeljen
etwas amianthifdjeS hat, weld)es fich jebod) im 33rud>e fei#
neswtcges oerratfj; als. werten er mit gemeinen ©dffeferfelsat*
ten úbereinfommt, auffer ba§ bie ©tficfen gern nach ber San*
ge fpalten. SKit fauern ©etffern(brauff biefer ©tete nidhtunb
wirb im geuer oielmehr etwas harter, ais bag er einigen 2tb*
gang, leiben fbllte. ©ennod) hat berfeibe, obfchonman barten
feine ©pur oon Äieffen, unb aud) burchs SiuSlaugen feine auft
lógíiche Q5effanbtheilte jtn&en tarn, bie befonbere ®igenfd)aft,
bag er an ber ?ngeffctd)c in einen grauen ©taub oerwittcrt,
welcher nidff mir auf ber Sunge etee beutlfcbe; ©mitt oerráth,
fonbern aud), wenn man ‘¿Baffer mit ber ©gute biefer @rbe
faturirt, fo bag es eine etwas gelb(id)e garbe annimrat, ffarf
mit aufgelóffen Saugenfalgen brauff, unb ¿um QJitriol $ QBtin*
fietn wirb, (auch bfe ©allapfel*@elutien gu einer bleidjen ©inte
madjt. Baff man bas faure <3Baffer aber allein abraud)en, fo
geigt ftd) nid)ts friffallimfdjes, fonbern nur ein fdjmicrigeS
ffóáutd)en,e wie ooti ber fogenannten ©teinbutter (jRamemtoe
iTJaflo) übrig ju bleiben pflegt. Sin bem obgebadffen Uferiff
eine ©trecfe oon 12 bis ig. Sachter, wo ein S£f)d! bes ©dffe«
ferfelfens, in bet ©icfe oon einer halben ®tte, bis auf eine
©panne
©pattne 00m ^age in folgen fauern. ©taub oetwanbelt iff. Sft&eit*
©od) fff bas ©effein bafefbff gar nicht oon bem übrigen oer* ipnff. 35e»
fdffeben, wo fich gebauter ©taub boct) nicht fo häufig geigt.
©ie anbre Hälfte bes felftgten tlferS beffeht auSc pech*
fdjwarjen, bie ginger ruffenben, wie eine ©teinfohle glangen* am
ben, unb gum $htd in fe<ne glätter gerfchieferten ffehenben fem
©ehfcbten, welche jebod) nur am gug bes UferS, c gleich u^p
bem ¿Baffer biefe Sßefchaffenheit haben; benn hohe*.hinauf
finb bie geisfchichten grau, mit geib angelaufen unb mit brau*
neu oitriolifchen giecfen. ©ie fchroarge geiSart iff häufig mit
¿uargabetm unb eingefprengten weiffen £icg eermifdjt unb hat
alle Bigenfdjaften einet ffegigten Vergärt, wittert auch am
?age htn unb wieber mit einem weiffen 55efd)lage aus, ber
ffch ber ©teinbutter oergieidjt unb oft in artige Reine ©ferne
«nfdffeff. ©ett ijten 3anuar langte oorbemelbeter ©tubent
wieber bep mir an, unb brachte mir, nebff biefem Sßericgt,
groben' oon ben oerfd)iebenen geJSarten bes befchriebenen
Ufers mit. , ^ .
S3is hieh« hatten mich groffenfheiis bie ©egenben ber spian ber
ßrenburgifchen ©tatthalterfchaft, mit benen an felbige granjen# eitirifctien
ben ^roofngen befchäftigt. €s war aber biefelbe nunmehr ■Ken*'
theils buvch mich > theiis burd) ben Jberrn ©octor unb SCbjunft
£cped)in, tgeiis auch burch ben ^)etrrn ^rofeffor gaif Oollig
burd)re(ff unb faum mehr eine bemerfungSwurbige ©teile
beffelben unbeffd)tigt. ©aburch nun war bie f f b a u p t a b f i d ) t ber
2savferKcl)en Tttabemie ber CCtfffnfftaffen, welche unfere
Slbfertigung eeranlaff hatte, erfüllt unb bas wenige im ßren*
burgilclfen noch wbrfec fonnte itfetts auf ber Stecfreife, thetlS
burch SRebenoerfd)iefungen gefd)icfter ^erfonen befid)tigt wer^
ben. ¿Beil nun aber noch oieles in ber Sfaturgefd)id)fe bes
rugffchen Sleicl)S gu thuu übrig blieb unb theits bas weitlauft
tige ©tbirien, theiis bie- norb1id)en ©egenben bes fSeid)S oiele
fntbecftmgen oerfprachen, weil biefe noch nicht bereift, in
§lbfic|t ©ibirienS aber ofeleS oon ben grud)fen ber- ©meliny
fd>en unb Stdlerfffcen Sveife oerlehren gegangen war, fo geneh#
migte bie .fatfferliche Slfabemie ber (3Biffenfd)aften ben fowohl
son bem Ärn, ©r. ¿epednn, als oon mir entworfene» 3>lan>
Slaa 3 ftaft