SBlaapbat» Gttgcleste ©ágmüfjle mit einem Stamen unb einfachen »fatte)
Stifd)win= unb eine ^odjfcblage, welche febbeh um 9fBaffer p fparen ge#
meiniglid) burd) ©anbarbeiter etfe|t wirb,, oora 'SBajfer ge#
trieben werben. 3 n ber Supferbutte werben fiegigte S'i'jte
burebgefeßt, weldje man meiftentbeiiS aus einer neuen ©rube
am »acbe Polowtnnaja fórbert. Einige anbere &hte, we(d)e
man wegen ÍKangeís an Arbeitern unb anbern ©inbeeniffen
nur §ur ©erbftjeif bearbeitet , werben oielleicbt mit ber S«t tine
Sßergrofferung biefer Anftalt möglich machen, ©ie ißige AuS#
beute ber ©jte iff Bon. ein bis anbertbalb *J>ttb ©arfupfer.wom
hunbert, unb alfo nicht befrácbtlidj, aber. bod) nicht unía
tbeilbaft p nennen, unb wenigftens wegen ber pnebmenben
©ofnung ber Äupfergruben beppbegalten. ©efto. wichtiger-ift
• baS bieftge 9tobelfcnfcbt»etjen; womit-perfchiebe’ne ©ammeté
werfe Pon hier aus unterhalten werben. ®?gn,*hat ben ©fern
ftein, ber pon einer oortrefiieben Art iff unb über funfjig ^Jro#
cent giebt, nur brep 3Berfte weit bohlen; er fff auch leicht
burchpfeßen unb befómmt auf bie ©ci)idjt bon 3° *}3ub etwan
jebn $ub Satt pm gufchlag. ©aS Daraus gefebmtebete £ifen
ift pon fo guter Art, bag es, aud) offne geglüht p fepn, bte
. ftrengfle ffitobe hält,;, unb bie abgefjauenenSaben (©ufeb) ge#
ben! eine gute ‘»erftalftung, unb werben bäs $ttb p ein 9tubel>
• unb bis 1 3tubel 20 Sopefen perfaufft. 3a es giebt pwef?
len ganje ©taugen welche ftahlartig fiñb unb baS $ub p 80
SopeEcit gelten. Ueberbaupt würbe bas aus bem bieftgen ERol)#
eifert gefertigte Sifen fafl Por allem erufifcben ©fen ben »or#
¡pg perbienen, wenn man genugentübvigenfonntc,.um eöbau#
ftg in ben ©anbei p bringen. Abcraud) felbft baS 9tob«ifen
iff pm ©uffe btenlicb-
©aS »erg unb ©üttenamt in Sufd) wa C (Soroblago#
batffot CTatfdpafßwo) ftebt unteröerSatrinenburgifcben »erg»
Sanjelep unb einem eignen »efeblsbaber ber oon ©tabs#9tan>
ge p fepn pflegt. €s bangen won bemfelben alle um bie »ura
gelegene, unb ber Srone pgeborige ©fenroeife, nemlicb »d#
tantfd)inffoi, ííBercbno# unb yfifd)no#»utfnffof, ferner: bie fen#
feit bem ©eburge an bet ©etebranfa unb Sama angelegte
brep ©ammerwerfe ab, unb leßtere werben auch' Pon hier aus
borjüglicb mitSRobeifen berfeben, welchejs .man nach benen auf
ber Santa gelegenen bepben'©awoöen eon ber bep ©erebriauiSiasobat.
ffoi©awob gelegenen öfljanffafa ^viftan pSBaffer abfdncft. Äufd)»in=
fteieasrobi
©ie Anpbl ber ‘JBobnungen ¡ft bep ben biefigen ©üt#
ten nid)t fonberltcb 'grog. ©ie meifte Arbeit wirb mit »auern,
tpelcbe Por bas gewöhnliche Sopfocib 'Arbeit leiften müffen, be#
ftrittenl 3u bem ©ibe finit brep ©loboben 2\ufct)rmnf6afa,
Clovvo#Pri)'d)mtrtffnm unb fRamtfchefffajä, mit ihren ©orf#
fdpften bteber angewiefen, welche ogngefabr fteben taufenb unb
fünf hunbeft Sopfe ftellen, bie man pm ©oiüfällen, Sohlen#
fcßcti, Stibt’en unb ©tfförbern gebraucht, wop pon ben bor#
banbenen wenigen ©üttenleuten feine entübriget werben fontten,
<J 3cb brachte ben Sftadgnttfag mit »eftebfigung bes »er# @ora ssu*»
geS ^(agobat (gute ©abe) p , aus welchem-bie Sufd)winf# gofcaf.
fifd)e, »arantfdpnfftfcbe unb (3Berd)ne#»urinfftfcbe hohe Oejett
mit ©feneift perfeben werben.' €s liegt berfelbe Pon ber ©ütte
bftlicb tu einer entfermtug son brep ÖBerften, nnb man bat
nad) bemfelben einen geraöen 3Beg btird> bett öermifebfen fitngen
Stcbtentoalb, womit äud> betr »erg felbff groffentbeils bebetft
fff , gehauen. t ©er Aufgang ilt feftr ftetl mtb befcbwcrlkb» ^Anf
her halben ©4be ftnb an ber weftftebere ©eite einige ©chürfe,
wo ftch fein ^tfenerp gejeigt bat, es pfgt ftcf> aber-etwan
funfpg Saben unter bem ©ipfef ant btefep ©eite, nimmt ben
ganjen ©ipfel ein, unb breitet ftch über bie füblicbe unb off#
Jtcl)e ©eite bes »erges weit aus. QBie tief aber ober wie
mächtig'es liegt, bat man bisher tiocp nicht erfbrfebt, weil
am »age ein fo teteber t»orratb lieget, ©ie fenfreebtt ©obe
beS »erges mag olpgefabr fecbjig Sachter befragen, bie Ober#
flad)e bes ©jteS aber ift wenigftens 200 Sachter lang unb üb.ec
ico breit, ©er ©fenftein ift berb unb febwar; ;■ nicht fo febwet
unb f leinfpeigfg als ber »agilfebe , aber leidjtflügiger; unb braucht
nicht oiel Lüftung, ©in unb wieber liegt ec lofe, mtt rotbem
unb braunen ®ulm petmifebt; an einigen örten fann man
aud) Sagen unferfebeiben, weiche- mit ber 9Mtagsiime ftrereben
unb fafl fenfreebf finb; ©aS meifte aber ift feft unb mir mit
^Jufper p jwingen, befonberS im ©ipfel unb an ber ©ofe.
Buweilen fomrat auch bas graue, wilbe ©eftein betbor;, woraus