Soffo6i-ot)« m f y «nt mehr betn ©¡fett, tmb erreicht 31 SBerfte to« beit
ffaj« $te< fiifectifcben Jütten, bas mit einem berfallenen öftrog, unb
31 ^'©d)iejjgerüjtcn über ben Sporen fonft befeftiflte, «uS etwan
Örepfig «£>ófen unö einet f)6ljetnen Kirche beftebenöe ©orf
2\oflbtbrob an ber tEfci>uflöt»afa, (Bis (fieber i|t bie allge#
tneinfte tBergart noel) immer ber ofterwábúte, glimmerigíe
©anbftcin, jwifcben roclcbeti oft anbre ©linimerarten, auch an
.einer Stelle auf bem ‘IBege ein filberroeiffer, fanftet ^alf, am
■^age fid) jwjngeti. ©leid) oberhalb bem ©orfe Kojfoibrcb
fallt bon ber redften ©eite ein (Bad) ^fdxremfcbanFa in bie
jifd)afforoaia, unb in bem 3Binfel ben biefer (Bad) mit bem
bluffe mad)t, ift faum jroci) (Xßerfte bon bem ©orfe eine ®#
fengrube, roo ein fcbwereS, mit ©lafFopf unb mnlmigten
©ebaalen abwedbfelnbes unb betmifebfes f r jt bor ben ^>olef#
f!ifd)en boten Öfen gebrochen wirb. €twas «aber jur “Sfclxif#
fowafa bat man am Sfßcge, auf roelebem öaS Jggi geführt
roirb, einen feuerfeften weiften ^bo« gegraben, , bet in ben
©d;meljófen ber polefffifcbeu Kupferhütte gebraucht roirb.
® ie finroobner ben Koffoibrob geboren unter bie |u
ben fifertifeben «nb polefffifd>en Jütten jur Slrbeit berorbneten
£ 8^°w0l>3 Jauern ( Prtptfnte) unb ftnb and) ÖaS ganje 3 abc bwburcb
I!?* mit bem fthüttenbieüft bergeftalt belegt, bafj man Faum eine
©pur bon Sieferbau mebr bei) ibnen finbef.- ©ie'^febujforoa/a
jft in biefer ©egenb febon ein anfebnlicber $luf?, nach bem er
ficb etwan brepfig 3 8 erfte bon hier mit ber fogenaunfen Pol#
¡bnevrn ober ©pohifmi Polemafa unb bem (Bad) Äutvat ber#
einigt bat, welche fámmtlícb ihren tlrfprung an ber roeftlicben
©eite bes gegen ben ©ee 3 tFul gelegnen ^^eifö bom uralifeben
if)auptgebürge nehmen. 3)tan pafirt alfo auf-bem 3 Bege ben
bem ©ifert bis an bie ?Tud)ftowafa würfiid) bie Sbrtfehung
biefeS l3Jlirtelgebürges, weldteS aber hier Faum merFiid) ift, in#
bem bie ftárFften ^erge eigentlich weftlicb bon ber ^febufforoafa
‘ftcb erbeben, ©ollten alfo ®ntwürffe ju SSereinigung ber fibi#
rifeben mit ben rujjffd)en ©emaffern, bureb banale, bereinft
gemalt werben, fo würbe auch auf biefe ©egenb ein 35KF
|u werffen fettn; obgleich bie weiterhin ju erroábnenben SSercl#
ní^ungeftellen mehrere Slufmercffamfeit ju betbienen febeinen.—
©on Koffoibrob ftnb noch neun fjßerfte bis ^eleffFoi dfoffoibrob.
©aroob übrig, ©ie <2Balbung ift fenfeit ber (£fcbufFowa/a (tot atu.
troFner unb mehr unb mehr mit (BirFen bermifebt, aud) rid)#t’mf’
ten ftcb bie trauter nach biefer ©eranberung. Sin bem (Bad)
polewafa wirb bie ©egenb ofner, unb man Fommt, naebbem
man ihn pafjirt ift, auf ein angenehmes f(eines ©eftlbe, in wel#
cbem bie -öütte gelegen ift. Slud) bie (Berge, roeld)e man hier
ins ©eftdjt beFommt, roobon ber an ber ^olemaja herauf ge#
legne 2lf«fi ein anbrer aber jroifdjen ber ^oleroaja unb C«£fcbuf#
foroai'a gelegner Öubmnafa (Bora, bon benen bet) Anlegung ©u&mttaf*
ber Jütten unter, bem mifbergnügten SirbeitSbolf barauf ge# ©om.
baltnen beimltd)en SufammenFunften genannt roorben; biefe
(Berge, fage id) , ftnb auch nur bünn beroalbet, unö lejtere
befonberS fe()r fab unb felfigt. ,@S war aber eigentlich in bie#
fern (Berg, roo im 3af)r, 1702 bas erfte Äupferevjt in ber ©e#
genb bon Äatrinenburg, entbeFt würbe, welches b(o§ in eftter
über roilbes, tbonbafteS, braunes ©eftein gefinterten Tupfer#
grüne unb etwas Äief? beftanb, unb bor ©ntbeefung beS rei#
eben ©umefebefffifeben (BergwerFS lange Seit bearbeitet, aud)
feines geringen ©ebalts ungead)tet gefcbmeljt worben ift; fa
man fagt, b'af? auch bie Sinlage bon ^iolefffoi ©awob biefeS
€rjtes wegen erfolgt fepn foll.
©s ift aber biefeS Jüttenweref'bor etwan bier unb« ,« ..
ifwanbig 3abren auf ©eranftaltung beS ©eneral # Lieutenants @aTO” b .
»on Henning erbaut worben, unb bat gegenwärtig einigebun#9 sscrflfc
bert Raufer unb Einwohner, ©er B)err iturtfcbaninof, als
iijiger (Beftfeer bat ben ört mit einer neuen Sboliernen Kirche
unb eitlem beguemen unb jierlidjett 3Öobnbaufe am ©amrne,
berfeben. ©ie ^)üttengebaube aber ftnb noch bie alten, unb
groftentbeils bon ©teiri. @S befxnbet ftcb hier jur ©cbmeljung
beS ©ffenerites bon ^offoibrob , tmb eines anbern an tber
^olbnewa bred>enben fcbweren difenftems, ein hoher Öfen,
nebft einem anbern ttnauSgebauten , ben man in ©orrafb
halt. ©aS fbauptweref ftnb s bie Kupferhütten, nemlicb eine
groffe, worittn neun ©dimeljofcn, ein Krajofen-, ober, wie
man eS auf einigen rufifeben Kupferhütten nennt, ütftafee jur
Sibtreibuttg bes Övobfteins, unb jwet) ©arberbe befinblicb ftnb;
Sweytev Cbeil. ' unb