©crdjnc- . Son bem 35acge Polowinnafa gatten wie mir ne*
Surittffci pier iffierfte bi« <2Bercgne # ^urinffoi ©awob. ©ie bafigen
e<t»ob 4 .fjuttenwerfe foBen erneuert unb au« Siegeln gebauet werben,
5»er(ie. unt) man tl>at gegenwärtig mit bem Sau eine« neuen Slutbet#
te« bef*äftigt. ©er ©amm, womit bie ^ura angefcgWeüet
ift, gat eine betracgtlicge Sänge, fo »ie ber Sluß gier au*
fegon anfegnli* wirb, ©er -fbüttentcicg erftrecft in biefelbe
auf 6 <3Bcrfte ginauf unb nimmt au* bie Sä*e Äufcgwä unb
fßoiomintiafa ein, einige Fieine ©ewäjfer gu ge[cg»eigen, bereit
rin« ogne SRagmcn bep ben Ratten barein fallt, ©ie altert
Sinflalten beftegen in brep gogenOefen, rnelcge pon bem Sßerge
Slagobat mit ©gt Perforgt werben; in brep «öqmmerbütfch,
febe pon brep jammern unb tgei(«gwep, tgeilö brittgaib -öeer#
ben; ferner in einer2luFerf*miebe, einerfäcgfifcgen©ägmugie’,
unb ben notgigen Sfmbarcn. ©ie Sinjagl ber (2Bognungett
beläuft fieg, nebft einer goigernen Äircge, auf 184. unb matt
gat gier unb auf allen ber Ä’rone gehörigen «fiutten trefiiege
Siei|ter«leute. gum flolgfällen unb Äogienfegen gebraudpt man
Säuern, welcge au« Pier ©(oboben #©iftricten OrbttfFoi,
2vügtnffoi, (Eurinffoi bep ber ©tabt be« 9?agmen«,. unb
Äuönoi) gieger gut Sirbeit Fommen unb beren überhaupt 5777
Äopfe gerechnet werben. Sfn ©fen wirb gier fägriid) 6000®
f}iuö unb barüber fertig; bod) giebt e« ai«benn weniger wenn
auf erhaltene 55efeg(e anfegnlidge Quantitäten pon 58led>eifert,
ober aBerlep . Fieine ©orten pon ©tangeneifen, weld)eö gier
unter bem gewöhnlichen großen Jammer gefegmiebet gu werben
pflegt, oerlangt worben.
©er ©awob gegen über liegt an ber^ura ein gfemfi*
goger Serg, auf welchem man, um Äupferergte gu fuegen,
eine fruegtiofe Sirbeit unternommen gat. 2Bciter abwärt« längfi
ber Sura gat man bi« (gt Pon©gten nodg Feine ©pur. Slan
geget hier über tiefen Siuß permitfelfi einer Sßrücfe, worauf
ber 3Beg na* ben neuangelegten untern ^urinfFifcgen Jütten'
auf ber iinfen ©eite beffeiben abwärts fügrt. ©erfelbe ift in
treßkgen ©tanb gefegt, btir*gängig mit .fanalen abgete(*t
unb troefen gema*t, alle fumpfigte ©teilen mit gufeginen unb
€rbc gefüllt unb wo e« notgig ift gute Srücfen gebauet. ßu
nun/
Ipünfcgw wäre e«,t baß bur* ba« gange ^ateritjenburgif*e ©e# ssß«<gne.
biet, wo bie geburgfgten unb fumpfigen (JBege fo oft ausge* Surinffoi
beffert werben muffen, unb boeg-hoegft elenb ft'nb, tiefe Siet©wo«,
be« Qäerfagren« burd) Scfegie allgemein gema*t würbe. Q3ep
ber igigen ©ewogngeit, tie ©ümpfe mit barüber geworfenen
53äumen; gu 6rücFen, gegt ni*t nur unfäglfcg piei gute« ©tamm#
goig unnug perlogren, fonbern biefe Siet pon Srücfen ift au*
por. ba« fugrwcrF, Por bie ^äferbe unb por Dleifente gleich
nad)tgcilig unb befegweriidj, ,-unb ma*t bieSBege, wenn na*
gegn ober megr Sagten bie Säume gu perrotten unb eingufm#
Fen;anfangen, no* Piei unfagrbagrer, a(« ein ofuer ISiorafi
fepn; würbe. SilieS biefe« würbe, bur* fjafd)inenbämme per#
mieben, we(*e • ben c2JSeg faft auf immer perbejfern, gumagl
wenn tie ScucgtlgEeit über tief? bur* Kanäle iängft bem
ge hin abgegogen unb bie Neigung iängft bem ‘Jßege hinaus#
gehauen wirb. ©oDten fa Srücfen notgig fepn, um “Sioräfte
gu(überfagren, fo müften tiefe, fo wie and) über Slüße unb
Sä*e bloß Pon Ser*engoIg gugimmern erlaubt werben, ©ie#
ie« ift niegt nur gum ‘JBafferbau, wegen feiner #argigEeit,
uberau« bauergaft unb unter ^Baffer faft unoerweßltd), fon#
bem e« ftegt aud) in ben <2öälbcrn ungebrau*t, weil e« ubie
Äogien giebt unb mite bem 58eil hart gu bearbeiten ift. <2Bür#
ben mm bie; ©gentgümer ber Jütten unb bie ©orff*aften
Iängft ben Sanbwegen, weld>e feibige im ©tanbe galten müf#
fen, burdg ftfenge Sefegle angegalten bie ©ümpfe mit(?afcgi#
neu gti füllen unb blo§( Serd)engoig gu Qgrücfen unb Sfu«bef#
ferung ber <3Bege< gu fällen, wel*e« fie igt, um Sirbeit gu er#
fparen, wogl bebaegtig unteriajfen, fo würben fo oieie taufenb
©tämme Pon Siegten unb anbern tauglichen Räumen gum -f)üt#
tenbau unb Ä’oglen erfparet, tinb bie <2Bege würben mit igren
Srücfen bauergafter unb bequemer fepn.
©er irfte gur ©ira flieffenbe 33acg ben icg paßirte gei)V©ßcf Sero.
33oromj)a unb an felbiqem liegt ein ©orf pon etwan gwan#1»«)«.? ®.
gig -£>ofen. ©e*« <3Berfte weiter ift ein Sa* tnoftotvaja
au* mit etlichen Sauergofen, beren ©orfagren au« ber @e#n,a'9 6as*
genb pon '^ßeloaba ger finb. 3d) wc*felte. aber erft in bem
Stoßttt ©orfe Siowa/a 3männafa ^Jferbe, wo fi* ein ftarFeö
©b 3 tlü^