34° 1770. ttlonath September.
Sfcfecija» Knorpel aufgefchnitten um bie SRücfenfetme §m\i$ ju jieh«t >
bonff. »e* rodd)e gcwafdxn, über ©tätigen gehängt unb alfo an ber Sufi
f#e% Per gctcocfnet wirb,
E f f 5§ei) biefcu 2lrbeit nun fällt juweflen ber fo berühmte
2>elngen|tetn in bcd gtojfeflen gifdxn biefer 2lrt gor. tÖlan
bemerft benfelben nicht ehe bis man ben Stucfenfnorpel nach
ber Sänge auffd)neibet-, ba benn bas SReffer batan flocfen bleibt.
■ ©enn er liegt in bcmienigen rotl)en brufenljoften gleifd) Per#
bergen, welches auf bem fnntern M il beö DtucfgrabS anliegt
unb .bei) ben gifdxn bie ©teile ber Stieren pertrftt, innerhalb
einem befonbcrn Häutchen, welches bas innere bcS gebuchten
brufigten ^beilö einnimmt, ©iefes (fl bie ¿tweriäjjigfle 9tadj#
riebt örn beffen wahrer Sage, welche burd) unterfd)iebene alte
gifdxt, bie ,ben 95elugenflein rerfchiebene mal fdbfl gefunben
hatten , betätigt worben ift. Sluffenfxr ifl betfelbe, wenn man
ihn frifch auSnimmt, etwas weid) unb feud)t, Perhärtet aber
balb an bet Suft. Siuf ben gifcjxreixn hei) 5Kfluad)an feil ber#
filbe am häufigflen, aber nie großer als ein ^lunerei) -t»cfotft>*
men. ©ie ©eflalt ift halb o ral, balb ziemlich platt, unb et*
was eingebogen ,e ober mit einer umgebogenen ©efe, womit bet#
felbe um ben Stucfenfnorpel angelegen hat.
Stachbem alles ©ngeweibe heraus if l, wirb noch bas
gett, welches befonberS bei) ben ®ild)ern um bie Stilch unb
auf ben ©eiten häufig angefeht ift, mit SOtejfern herunter ge#
fd)abt, in (Simer gefammlet unb nachmals auSgefotten unb ab#
gereinigt. ©iefeS frifche gett ift Pon gutem ©efchmacf, unb
fann-ftatt SSutter ober -Oel an gaflenfpeifen gebraucht werben;
baber gilt es in 5(ftrad>an ber lim er ju 40. bis funfjig ^0#
pefen.
©er- affe gereinigte gtfch wirb gewafdxn unb nach ben
obbefchriebnen Kellern geführt , wo man felbigen jwolf unb mehr
©tunben in einer flarfen ©ole ober ©al^Iafe pocfeln lä fl,
harauf in bie ©dflchten aufftapelt unb mit © alj fo beftreut,
baf faft ber gan;e ©ifcf) bebecft wirb, ©ie ailergroften 33elu#
gen werben auf eine befonbere 5irt jertheilf, unb geben fünf
©tucfe, nehmlith ben Äepf, (öafcfofa), ben Q5aud) (tEfufctofa),
bie ©eiten (S o fa ) unb ben Ütucfen (S p in a ), ,© iefe 3er#
theilung
• 1770. ilîonath September. 343
theilung gefchiehet, bamit bas btcfe ^leifch biefer großen gifdx XfVbeija*
Befto gefchwinbet' burchfaljeti fonne; ©ie- ©eiten unb ber Stuf# jjgnffi æe.
Fen pflegen gemeiniglich, weim fie aus ber ©aljlafe fommen, btC
in 2lrfd)iuenlange Sviemen gefthmtten unb auf ©taugen geborrt H B f '
ju werben ;■ biefeS giebt ben fegenamiten ©afet, welches- in-
ber tatartfdxn ©pra'che überhaupt gtfcl) bebeutef. — !ÏÏÎan'
fangt auf ben 5 Batagen nid)f feiten ©elugen Pen ungeheurer'
©roße ; fo war noch imiffiinter in ben iSogatoi Äuituf
eine gefangen worben, beren Sänge adflljaib Silen, unb baS ©e#
wid)t nach ©d)ä($ung 70-^ub ober jwep- taufenb acht hunbert •
fPftmb betragen hat , unb woraus jjwanjig ^ub Svogen ge#
nommen worben finb. ©t'e alli'rgroften ©ewrfugen meffen hin# -
gegen niemals über; Pieuthalb ©len Pon ber ©pilx besfKiiftclS
bis ans ©nbe ber ©cljwatijfiojfe.
- 3m Frühling’ uub'^erbfîwifbjum l®'elügeirfang',-guffer'
obbefchriebnen ©ejeng. mit SitigifhaFcu, noch eine ÇJrt ttîefje'
( 0 clMmiafa Sna|t ) &cp' einigen i2Bätagen gebraucht, bech finb
felbige* webet nothwenbig, nod) auch allgemein', weil btefefbe'
mir an feidfteu ©teilen Fonnen ausgefeht werben, unb nur •
aisbenn einen guten: scrfptirdieii,. wenn' bie ©ee' burd)1
SBtnbe gebrängf an ben Ufern (fech anfchmellet ,- fe baf bie' ;
Q)elugeu, welche gern in Pier bis fünf ÎÇaben TilBaffer blei#'
ben, nahe’ genug Fommeu burfem ©onft fängt: fleh banmv
ber eigentliche Sang# ober©ugflfdy- nicht, fonbern mir biè/enigen
53eluacn, welche1 mifrtic!)tbar tinb am rniibfiichtigften flnb, unb
pon beir^ifchfrn iblopufctm genannt werben., ©tefe peffolgen' :
ihren Staub" fo hfefe, baf fle bis iiiS'feid)te'haftet bariiber’
gerathen. ©teSfeehe weîd)e'biefe üchannaia'@naft auSmnchen,
finb; pttfirtP unb werben etwau swei> Jäben breit unb breißig ‘
gaben lang geflrieft, fe ba§ bic.'DJîafchen auf anberthalb ©pan# >
nen weit flnb. ÎOîit’ bem obern unb untern' 3îànbe werben fle" '
auf einen ©trief gereiht', ber’ nur ohngefähr halb fe lang a!S:
bas ïïîeè ifl, fo bas feibfgeS' häuftg? ©äefe unb gälten mad)f.;
Sin' ben obern ©trief werben Treiber angebimben, unb mit-
biefem ©trief eiir febesfjiëh cm •feinen ©fein um ^Pfahlflecfet,
bie itr.ben ©htrtb gefchlagen flnb, befeffiat: ©er1 untere;©fricf'
ifl mit. ©teinen befchmevP unb wirb tiitl)t an bie s]>fähiflt'ifer, ‘