©öm ssi«. bfe erjftofen ©eiten, 'nem(icf) bie notblfcbe unb wefllicbe grö#
goM. fienthetlS befielen. Bormais bat man amSipfel bes Berges
jiarf gearbeitet; bie neuere Sorberung aber ifl auf ber füblf#
tben unb ofHidjen ©eite am Sufi bes Berges, roooon fchon
ein beträchtliches ©tucf abgeftod)en worben. Sluf ber weftlf#
eben, ©eite bat man in ben ©churfcn baS graue (©ejletn mit
etwas Äupfergrune uberfleffen gefunben. Slotb flärfer finb bit
Slnjefgen »en ^upferetjt an ber oftlicben ©eite ganj unten im
Su§ bes Berges mitten unter bem (gifenfteln gemefen, fo baff
man auch' fogar barauf ju arbeiten unb ein ©cl)acf)t abjufen#
fen angefangen bat. — Sieben, bem hocbflen ©fpfel bessere
ges, auf welchen ein Suflfjaus gebauet ifl, ragt etwas norbll#
djet noch eine Äoppe heroor, welche aus magnetifebem Qfen#
(lein beflebt. ©S fallen bafelbfl ehebem fcl)one Magneten ge#
brachen ^abeti, biec aber gröflentheiis weggebroeben unb faum
etwas gutes mehr übrig, ift. ©och finbet man noch bfe ma#
gnetifdbe Äraft an ben heroorragenben Seifen, unb mir febien
es, als wenn bie DUdjtung ber &’raft in bem Berge felbft fiel)
genau nach ber SNittagslinie richtete, obgleich bie abgefcblage#
nen ©tücfe eetfebiebene burch einanber fallenbe Q>ole anjuneb*
men pflegen, bie fte oorber nicht batten, ©och einefolcbeBe#
cbadjtung }u beflatigen bitten auf bem noch unberührten ma#
gnetifeben ©fpfel bes Berges Berfucbe angeftellt werben muffen.
Bon bem ©ommerbaufe oben auf bem Blagebat bat
man. eine weite Slusffcbf. 3n BSeften fiebt man baS weniger
«IS panjigSEßerfie oon bier oorbepflretcbenbe uralifebe ©cbei#
bungs # ©eburge, welches |p? »an feiner anfebnlidxn Pole,,
noch Breite unb überaus fumpfig ifl; inSiorbwefien jeigt fab
bas eifenreicbe unb habe ©eburge Boffanar, beffen unten ‘®el#
bung gefebeben foll; gegen ©üboften liegt ber firme Blngobar,
an welcl)em gleid)falis ©fenerjt entbeeft tfl, unb fen ©ubwe#
fien erblicft man Barantfd)inff« ©awob unb baS babintee
gelegenet blaue ©eburge ((Soruöinäja). (*s liefert iist biefer
Berg jährlich, ju Unterhaltung cbgebadbfer brep puttenwerfe,
über pep SRillionen ^Jub »an feinem ©fenflein, unb noch ifl
biefer Slbgang in Betrachtung bes »orrätbigen ganj unbetcächtlkh.
Siacb biefern befabe ich einen ganj nabe bip bem £ufcb#25(<igoi>«t.
Winffifcb«» puttenbamm gegrabenen Brunnen, burch welchen
man ficb bejferes Blaffer, als bas (m Reiche beftnbiidbe bat ff01©«1*®**
»erfebaffen wollen. Slllein man ift auf einen febwarben, pprl#
tofen cib Dn gefommen, unb baS BJaffer in bem Brunnen ift
ein orbentlicbes Btaioiwaffer, weldheS faum ju trinfen fleht,
unb ficb obenber mit einem ftarfen päutdxn bebeeft.
.2Utfd>roa ift unter allen fibirif^en puttenwerfen bas
erfte, wo man Sieferbau ju treiben anfangt. ©ureb bie lob#
Iid)en Slnflalten bes bgfigen SlffefforS Sllepey tnoffvom bauen
feit einigen 3al)ten bie Jtejigen ©nwobnet ihr notbburftigeS
Brobforn felbft, unb beuer jtanb baS Äorn fn biefer fo norb#
lieb an bem falten, walbigten ©eburge gelegenen fSegenb oot#
trefltcb. um Sufcbwa fangen bie geberfiebteu an baupg in ben
SBaloern ju werben. ©S giebt auch wegen bes unbewohnten
©eburges tiod) toiel CfBilb unb barunter aucbSobel, welche oon
ben Bauern fung aus ben Steftern genommen werben unb nicht
feiten lebenbig ju haben finb. Sluferbem giebt es Baren, ^iel#
fraffe (Äoffomaft). unb <2B6lfe, weld)e hier unb befonberS
in ber ©egenb oon Äufd)winffaja ©loboba oft ganj fd)wari
unb fleiner wie gewöhnlich fallen; wie benn. jwep bergleicben
junge, oon einer 'Sftutter, inwiefern 3abre lebenbig waren ge#
fangen worben. —. ©ehr häufig hat man aud) oon hier ab ’
baS geftreffte ®rbeid)horn, weJdbeS bie ^Kuffen Siivunbuf rten#
nen. ®S halt ftd) in ben Siebt«» / Ramien unb Sebernwalbem
überall auf, unb nährt ftd^baupfäcbltcb oon ben ©aamen,
bie aus ben Sapfen biefer Bäume fallen. & flettett jwar
auf bfe Bäume, allein feine 2Binterbölen unb bie babep be#
finblicben 'SorrathSfammern, in wcld)e es burdj pulfe feinet
Bacfenfäcflein aUertep ©ämereien jufammen trägt, bereitet es
in ber <Srbe, unb jwar, wegen ber Seucbtigfeit bes BobenS,
nicht fonberlicb tief. Um bie rii§!fcben ©örfer, wo ö?orn ge#,
bauet wirb, fann man bfefe.artige ^ht^ccber» in ®enge be#
fommen; fie laffen ficb aber nicht lange am Sehen erhalten. ©0
artig auch bas Slnfehen ihrer Seü«, ifl. unb fo oiele Siebha#
ber.fte auch finben würben, fo befummevt ficb hier buch nie#
manb barum, ba boeb bie Kinber folcbe in iKenge fammlen fönn#
. Svpeyter Cbeif. © b ten.