Srep.St»«, unö meßr (Rebuten angelegt ftnb. ©iefe ganje hinte iff wo»
rinogciofs* gen ber unglaublichen Menge »on ©een, welche wie eine Kette ™1a- an einanber liegen ttnb wooon bie aüermeiffen braf ober bitter,
auch jum Tßeil recht f#arf gefaljen ftnb, ungemein merfwür»
big, hat aber wegen eben biefer ©aljßaftigfeit bes SBobens
einen großen Mangel an frifdjen (Xßaßcrn, unb iff, weil fie
feine (Bebecfung »on einem Slußc hat, ben ßeimli#en ©frei#
ferepen ber Kirgifen am melffen auSgefeßt; weßßalb man in
biefem ©ommer nachmals angefangen |É ¡ bie gänje ©trecfe
berfelben, welche auf bie foo (JBerffe betragt, mit fpanifdjen
(Reutern ju »erfehen,
©ie allgemeine ©aljßaftigfeit ber 3fetffifchen fowoßl,
als berjenigen ©teppe, welche jwifchen bem Tobol unb 3rtif#
liegt, muß nothwenbig »on benachbarten Slöfeeburgen herFom»
men. (Run laufen jwar geringe Slófee längff bem 3fet ab#
warts bis an ben Tobol, aber bur# bie ganje übrige ©egenb
bis jum3rtif# unb einige ßunöert 3Berffe füblfch in bie firgi#
ftf#e ©teppe fann ft# beren (SßürFttng ni#t erftrechen. Es
iff alfo »ielmeßr auf Dasjenige mi#tige unb anßaltenbe ©e#
bürge ju feßen, wel#eS ff# »pm 3aif an offwärts bur# Die
firgifff#e ©teppe erffrecft unb an baS große 2l(taif#e ©ebürge
anf#lieff. Oßnffreitig tßeiien beßen weit ausgebreitete Stöße
ben umliegenben unermeßii#en Ebnen bie »ielen ©aljqurHeti
mit, »on welchen biefe an unjäßligen Orten bur#brungen ftnb.
©enn alle Slä#en, welche norbli# »on biefem ©ebürge bis in
bie ©ränjen bes rußif#en (Ref#s liegen, bie ganje Firgiftfdje
©teppe jwif#en bem 3aif unb Sttifd), ftnb »oll »on ©alj»
feen, unb faljigen ©trecfen; fo wie au# bie weiter offwarts
»om 3rtif# bis an ben Ob ausgebreitete (8arabpmf#e ©teppe
biefelbige faljige 33ef#aßenhett »ermuthlidj »on Dem Altaifcßen
unb Obif#en ©ebürge her erhalt, t Obgeba#teS ©ebürge wel#
#/S bur# bie Firgifffdje ©teppe läuft, beffeßt aüs jufammen#
hängenden (Bergffrecfen/ Deren Die weffli#ffe ben (Rahmen- Des
Algtntfcfeen ©ebürgeS füßrt, bie offlicßcn aber Suga#tau unb
tCfdwr genannt werben, anbrerTßeile beßelben, als bes tllu#
tau., Ixaratfdjetau u, f. w. ni#t ju gebenfen. An ber (Rorb»
feite biefer ©ebürgFette fallen alle ©ewäßer bem Tobol unb
3f#im ober au# bem 3rtifdj ju , ober »erlieren ff# in ©een
unb
unb Moräffe ber ©teppe, ©ie (Berge, roefcße ff# an be»£rep.©*e#
3f#fm herunter jießen unb rei# an Erjfen ffttb, feßefnen ei# mmwii
nen Bufammenßang mit eben biefem ©ebürge ju haben, fcws
Etwan 40 (Sßerffe »on ©wertnogoioffFaja fübwärts
in bie firgffff#e ©teppe, jenfeit ber Alabuga befmbet ft# ein
»eitiauftiger ©ee Cfcbebarful, wel#er ungemein fffcßvel# iß
unb einen ©teppenba# (Ramnm aufhfmmt. ©ie (Bauern am '
Tobol befu#en benfelben, wie f#on erwähnt worben, bep frieb#
fertigen Beiten jaßrli# bes Sffthfangs wegen. 1 ©eßen ©roße
foH fo anfeßttli# fepn, baß man auf einmal mit neun Bug»
neben »on Drepßunbert Saben in einer (Reiße geraum bafeibff
fff#en fann. Obgiei# Das (Sßaßer Darinn füß fff, fo fottett
bo# bfe Ufer überall faljßaft unb oft mit (BitterfalJ bfcf aus»
gewittert fepn. Eben biefe 93ef#affenheit fott ber naße babep
tiegenhe ©uefeot Cfdjebarful haben, wel#er »orbem ein Mo»
raff oßne SCßaßer gewefen, ißt aber ju einem ftf#rel#en ©ee
geworben tff;
©ie (Ra#t ßinbur# fuße i# na# KaminfFaja ©(s»Ä«minftai*
boba juruef. Es ffel ein jiemli#er Stoff unb (Reif, ber uns@iob.37® .
mit bem ffbirff#en Süßling befannt ju ma#en anffng. ©ie
gejwungene SBeranberung meiner »orgeßabfen (Reffe war ni#r
bie einige (SBieberwartigfeft, t»ef#e »on nun an ben Sorfgang
berfelben »erjogerte, ©er ©tubent ©ofofof würbe mit ei»
nem Sieber befallen; ber Ausffopfer©<#nmffot, wel#er f#otr
im 'Jßinfer an einer fcorbutif#en ®t#t ju franFerr angefangen)
würbe bur# bas falte SfußlingSwetfer »on neuem recht clenö
franf. ©er Betcßner, Den i# bep mir hatte, ließ feit Dem
SEBfriter ßer no# ©puren einer öerbneßfi#en ©emüthSFranFhcit
»on ff# Miefen; unb enbli# fo warb au# mein 3äger »oft
einem' wilben, Firgffifdjen ^ferbe m Dtefen Tagen abgeworfen
unb hatte fo »fei f#were Ouetf#ungen erhalten, baß er Fäum
bie (Reße mit fortjufefeerr im ©ranbe war. @ol#etgeßäit be»
hielt i# faum einen gefunben Menf#en meßr bep mir, unb
muffe bfe gieße fo Iangfam fortfeßeu, als es ber Buffanb ber
Ktanfen erlauben wollte.
Mein