ßovf ofenmelt fattincnburg rege gemotbnen merFwthbigen ©efbberg#
Sfcberfrtfd) wercfen, welche ich ben soffen unb söffen beffchtigte.
8 äßerlte-
¡Slan rctff »on Äatrineuburg tiöffi bem 17 Ußerffe ent#
legnen öerefoffcben ©etfenWerc? ober ©oloto # Proinjwalnoi
Srtvrob burd) eine feudffe ^ictjten unb. ¡Bit'EcnwalÖung, wo
ipt ber Rubus arökus ( ixnáfhníjrt ) in ¡Stenge bluffte. Stuf
bem halben <2Bege Fommt manju einem geraumen @ee Cfdjcr#
tafd) , ber mit einem offiidjer gelegnen Fleinecn ©ee btefes
SftamenS fuboffwerts einen gemeinfchaftlichen p M p l nad)bent
3 fet haben foll. Sängff beffen wefflicpen Ufer iff mit mehr als
hunbert wohlgebaute ¡Bauerhófen ein ¡Dorf »on Sütglaubigen
ober fogenaunten BoftolfdaFen, we(d)e mehrentpeilS -panbel
unb •öanbthiertmg treiben, unb fepr woblpabenb finb, auge#
legt, burd) welches ber 3 Beg führet. Sin ben Ufetn beS©eeS
finb »iel auf Pfälen tupenbe Waffen »on ¡BalFen angelegt, in
welchen bie Einwohner ©uuFen feien, bie hier allein, unb fonff
faff nirgenb in- ber ganjen um Äatrinenburg gelegnen Falten
unb walbigen ©egenb fortFornmeit unb gebepen, — Senfeit
beS ©eeS fiept man bas ffadiffreicpenbe ganj bewalbete Erjge#
bürge, in welchem bie golbpaltigen Erjte liegen, fid) gegen ben
Ppfcpma hcrumjiepen. lieber felbiges erreicht man nach etwas
SBerefofffot mepr als fteben OBerffen bie BcwfofI Foi ©avvob, me!d)e
¿faxt* bebaut if í, tMil alle bep ben. ©olbgvuben bejtetlte -5oet’^
«oi ßawob Gebiente unb ¡Bergleute bafelbff ipre .2 Bof)mmg haben. ES finb
7 SBJetfie. ia ua gieiep unterhalb bem £úttenbamm an ber ¡BerefofFa pin
»or ben ßberbergmeiffer, einen ©epichtmeiffer, unbejwep ßber#
(teiger, weiche Seutfepe finb, ingleichen »or ben ^uttenoerwal#
ter unb Uprawitel bep ber ©awob gute ¡ffioptipaufer erbaut,
aud) iff ber jiemlicp »o(Freid)e Ort mit einer poijernen Kirche
»erfepen. ©ie <2Bafd)herbe, beren punbert uub jwanpig ge#
»äfilt werben, finb nebff jwep puepwerefen »on neun ©tem#
»ein, unb benen £anbperben, in jwep Butten oertpeüt. in
ber Slnlage iff Fein Unterfcpeib, auffer bas bie planen ber
¿erben hier nicht aus ¡Brettern, welche nach bem ©tfiep bes
¿oljes gefepnitten finb, fonbern aus ©tuefen bie man aus
biefen ¡Baumffámmen quer- bureps £ o lj gefagt unb jufammen#
gefúget, beffepen, woburep felbige etne unebne unb raupe £>ber#
fläche beFommen, auf welcher fid) ber ©olbfdffitf) willig fejt,
opne baß man felbige »on Seit ju Seit auSjupacfen unb une# «tw0mr0|
ben ju machen nofpig hat ¡JBeil aud) baS ^Baffer bes ¡8a# @aroo¿.
d)eS niept immer hinmd)en will, fo würben ipt. bie ©effänge,
ber 3Bafd)ttid)ter burd) einen an febe ¡Reípe 3Bafd)ßerbe ge#
(teilten Strbeiter |in unb per bewegt. ©em ungeachtet Fonnfe
ipt bie ganje #úttenarbeft mit opngefápr fedfs unb brepßtg
Plana- unb offneJOtupe beftritten werben, unb bod) liefert bie#
fcS (^eifenwerF jährlich bep brittpalb Pub ©olbfcplid). 3Benit
baper nid)t fo bfef (2frbefter juttt fdfeiben unb SfuSfcpfagen bes
ErjteS erforbert würben, fo wären biefe TCßerfe ungemeittpor#
tpeilpaft. —- ©ie »on pfer ffeben ÜBetffe am ppfcpma an?'
gelegten ÜBafcpwercFe finb um bie Hälfte ffärfer, als bie píe#
figen unb UFtufFifd)en, weil man bafelbff an ÜBaffer Feinen
Plangel pat, »bgteiep ber Ppfd)ma in biefer ©egenb nur ei#*
nem ffarFen ¡Bad) apniiep iff.
Sille ipt gangbare ©olbgruben finb jwffcpen bfefetn spnfcftmi«.
Slußcpen unb bem ¡Bache ¡BerefofFa, in »erfepiebner Entferiftifcpe unt>
nung »on bem berefoffepen ¿úttenwerd entlegen, ©ie näcpffe tSerefoffti*
befi'nbet fiep Faum eine PBerffe ba»on bifleit ber ¡BerefofFa, ble fä« ©»ft*
übrigen trift man in einem Sfbffanb »on jwep, brep, »ier bisbcr3Wercte.
ad)t üßerffen, gegen ben Ppfcpma §u ■, an. Es finb jwar feit
bem 3apr 1747. ba bie erffen ¡Bergwercfe am Ppfcpma rege
.geworben , in »ielen anbern ©egenben bes Fatrinenburgifdjen
©eblets, befonberS. am 3 fet, Ppfcpma, Sffeiwa uub ¡£agíl ,■
äpniidje Erjte entbeft unb aufgefcpfirft, auch iff an einigen
©teilen, wie j. ¡B. bep ber unterhalb ^atrtnenburg am 3fet
gelegnen ©cbilowo # 3 fet(f oi BubiuF, unb in ber ©egenb.
beS ©orfeS unb ?8ad)S ©tanofFa ober ©tanonwja, jwifd)eit
17 unb jwanpig 3Berffe »on ber berefoffepen -öfitte , »iel 2fr#
beit gefd)epen; weil aber unter allen Feine Erjte fiep ergiebig
ongelafien, als bie um bie, obere ©egenb beS Ppfcpma ^ear#
beitete, unb bie fcpiloffFifcpe ©rube, »on- welcher fid) bie pie#
figen ¡Berg»erffänbfge boep »iel »erfprod)en , fiberbem »om
3Baffer beläffiget würbe; fo finb alle- biefe Sirbeften nad) unb'
ngd) liegen geblieben unb man befepäftigt ffd) bloß mit fleißi* W Siusbautmg ber am Ppfd)tna unb ber ¡BerefofFa angefan#
Sweyter Cpeil, 36 genen