$2 1770* tttonafb tTlay 6m 27(1 en.
®ef*teU »ier|ig ©den lang unb eben fo breit wie bie erpe, aber nicht
6ung bec über ¡fwcp gaben (joch ift, beren pad) auSgewolbte ©ecEe mit
§o(>ie in öieifotmtgen pafactifd;en Babfen Pit befonberS mtt »ielen, ge#
beut Safte** ftanite 3$or|änge »orpellenben,. breiten unb auSgefdpetften
tau> «blatten, weidje baö ^vopfmaffev erjengt bat, feljt febott unb
bäußg behängen ift. ©iefer SRaum ift wieber ^auftg mit ab#
gefallenen gclßPucEen unb (Steinen beiegt, bis man in bie btitte
unb ieätf ©rotte, welche »on ber swepten nur burct) « W f
berfenfung beb ©ewolbes unterfd)ieben ift, gelangt, ©iefelbe
ift etwan brepßig glle'n lang unb breit, npi auSgewoibt, mit
©talactit reichlich eerfeljen, unb enbigt fiel) etwas aufwärts
ftetgenb, über aufgefdmttete geißpuefe, mit Kluften m bem
«Berge, ©er grope ?heil biefer greifen, brepfad) abgetßetiten
Abble bat einen gleicbfortgebenben bcvijontalen Jiemlid) mit
feuchter gebe ober (Schlamm bebeften 93oben; ber Umfang ber
©retten ift unregelmäßig, hin unb wieber mit - Kluften erwei#
tert , ’beren 2luSbebmmg wir nicht burdfgangig unterfuchen
fonnten; unb in bem ganjen unterirrbifchen 9caum betriebt eine
fehr gemäßigte Suft. ©ie ganje Sänge beffelben, »om gingang
bis jurn gnbe bet britten ©rette betragt 180 Slrfchinen. Slm
©ewelbe war überall jwifd;en ben (Stalactiten unb an benen
gelfenrifsen eine unbefd)rciblid)e 'Öienge.glebermaufe, »on ber#
ienigen Slrt, welche ber fberr een Buffon Serotine nennt, ä«
{eben; biefe hingegen beS SidpS unfrer angepeeften föranbe,
auch aller unfrer ¿Bewegungen ungeachtet unbeweglich, bis man
pe in-bie £änbe naßm, fyetim fich nur mit ben «ufferften
flauen ihrer glugel an bem gelfen.
SRachbem ich mich an ben unterirrbifchen Schönheiten
biefer £>5hl« genug ergojt hatte, nahm ich »on hi« meinen
muefweg, fuhr auf ber gbne am S3ache tafle aufwärts,
„ X L gieng über benfelben, fam in einer mebrtgen, oft mit Slefpen
unb fXßoilweiben »etmifd)ten SSirfenbolsung noch über ein an#
berS ¿um 2li rinnenbes 33äcblein RräEleftiga, unb erreichte bei;
ben bafcbfirifehen ©orfe »iEtugan, wo wieber ein 55ach
eban#ftlga jun 2li fließt, ben gewohnlid;en 2Beg. 1 ©arauf
hatte ich «in hob««/ mit SSirfen unb giebten wohl bewalbetes
9tif 'ju uberpeigen, welches bie 55afchfiren Silijas# Tfrfaffe
' : nennen.
1770. tTJonatb IRap 6en 27p«r. 65
nenne«. 3« ihrer (Sprache bebeutef 2lrCaffc einen (eben lang« eitijai«
geftreften, felfigten unb peilen Q3ergrucfen; fo wie fie fywt* äM«lfc
gen bas fSBort lau »or hohe 33erge( ober ein ganjeS abge#
fonberteS ©eburge, iuvoä »or weitläuftige, ßach aufgeßenbe
Flügel, Cafd), unb 3<wr ober ©fbfar aber »or eine peil#
abgefürjte gelfenmanb, ober »or ein hohes felfigteS Ufer ge#
brauchen. ‘JJtan fonnte bie Stenge ber SSepnamen, welche bie
SSafchfiren »or groffe unb fleine 33erge, »or alle £8ad>e, ja
; bie geringpen fJBafferfpuren, »or ^haier, einfeie <2BaIbuhget»
I unb Dergleichen anjügeben wiffen, als einen 35eweiß »on bem
I Sllterthum ihrer <2Bohnhaftigfeit in biefen ©egenben annehmen,
gs hat aber auch ihre unpäte SebenSart, bie 3agb, unb bie
Sftothwenbfgfeit alle merfwurbige öerter ber CCßilbnfjfen, in-
wel^en pe ohne fißege herum ju fchweifen gewohnt pnb, nam#
haft unb pd> befannt fu machen, baju »iel beptragen muffen.
I Unb wenn bie i8afd)Eiren wurcflich Slbfommlinge ber uralten,
ginwohner beS uralifchen ©eburges unb wie bie neuern ©e#
fd)id)tsfunbigen mepnen, mit ber ungrifchen Nation eerwanbt
jtnb, fo ip es wurefiieh merefwurbig, baß bie ©emeinfehaft
mit ben Tataren nicht nur ihre alte <Sprad;e gänjlich »er#
[ brängt, fonbern pe auch m ber ©epdpsbilbung, unb in ber
I garbe bes Haares ben Tataren ähnlidh gemacht. hat> ohne ben
| SSohnplaj■unb bie SebenSart p »eränbern.
hinter bem <SiljaS#2lrfaffe hatten wir ein feuchtes,-
mit fd)!ed)t bewalbeten 35ergen umgebnes CCBicfenfelb, welche«
pd; bis an ben guß eines hohen unb mächtigen IBerges IRut#
fdbä ober tllu # BuEfcbä genannt ausbreitet, unb »on einem3umt*wi
fieinen glußdjen Ulufir ober Ulubfhir bewäffert wirb. $lud>* äS5w,ie'
biefeS nimmt feinen Sauf jum 2ii, »on welchem wir hi«b nur
1 funfjehn bis jwanpig ‘SSerpe fublidj entfernt, waren. fSßit
übernachteten in einem an-benanntem 58ach p bepben ©eiten
angelegten ffarfen 55afchfiren©orfe, in welchem baS >&äupt>
I. bes (Stammes lubclcff, ber ein 'iheil ~DeS ©efd)!ed;ts 2ttle
[ ip,. feine 'IBohnung har* 3ch erfuhr hier , baß nicht gar weit
| »on bem Slusffuß bes Ulufir in ben 2li »erfdfiebne 55afd;Eiret»
[ bes ©orfes ^iftugan eine reiche ©aipeteretbe ju holen pffeg#
■ ten / aus welcher ße ©d)ießpul»er bereiten, gs war aber nie#
manh