Sftf)dj«6c. ©anbe feffr ^Clltfüg Vt>cici>fi 5 Antirrhinum iu r ic eum , T r a g ö p o g o n
wBofiim tlllb einige Ait-ragali; fern CI* Corifpermum fquarrofum
fiS o f uni? h.'‘ir°Pif(,liui51 > eine Fe.-ula, weiche id) and) am 3irtifd> an*
getroffen habe (2lnbang £70. 102. piartcTV.) unö enblicl) nod)
ein wunbertid)et unD biefen ©anbbergen gani eigent[)iVm!id)et
©ttaud), Der oft mehr a(g(f)]ianngf)od) im Durften D.uicffanbe
maci)|t- unb noct> feinem KrdutcrFenner fd)cint beFannt gewor*
Den ju fepn. S)a ict) biefen fceraueb nachmals mit Qdlutfjen
unb ©aamen erhalten babe, welche berfelbe oom $ionatb fÖtai)
in ben 3 uniuf> tragt, fo batte ict) eg wor meine ©cbulbigEeit
eine »ollftanbige ißefebreibung unb ?ibbilbung heffetben mitjm
tbeiien unb glaube Demfelben mit fKecbt einen neuen ©efd)Icd)tg?
nahmen besiegen p Dürfen, weil biefeg ©ewäd)g in feinem
ganjen fßau.unb Slnfeben »on allen befannten ©ef(t)Ied)terR
febr ftc b irlicb unterfebieben ijt (Pterococcus aphyllus itnhanq
Ho. 109. Platte S. \ ®ie ^atmuefen unb Q3ucbaren belegen-
biefen ©traueb, welcher aud) auf berfebiebenen ©anbftrccfcn
ber firgtfifeben (2Bu)tenei)en maebfen foll, mit bem Nahmen
Cortof, unb erftere bebienen fiel) be§ Fnorrigfeu ©tammeg ba<
eon, ber mit bem obern Stbetl ber SBurjel l)öcl)fteng anbert*
balb Sott bief wirb, um fieine ‘Sabacfgpfeifen baraug im febni*
ben, woju bag .potj wegen feiner aufferotbentlidxn gefigFeit
febr tauglich ift. — ©te frifeben (Jöurjeln beg ©trauchcg ge«
ben, wenn man ftc quer burebbauef, einbdufi'geg Fiareg ©ummi,
welches bem Tragant ben ©genfehaften nad) faft ähnlich ift,
im Raffer ungemein aufqurllet, einen häufigen, braungelben
unb fug1id)en ©ulktt giebt, unb trenn eg in ber 'Jßärme fiebf,
nach einigen fragen in eine wetofäuerlicbe @ät)rung übergebt;
3 * habe baffetbe jiemtid) reichlich aug ‘^Burjeln, bie febon ek
nige ^onatbe auffer ber @rbe gelegen batten, erhalten, unb
aug frifeben OBurjeln quitt eg nod) riet teid)(id)er bettw;
SRacbbenr biefe ©traueber ibre ad)tftügtid)ten ©aamen- ober
3M?d)en haben fallen taffen, fiebn felbige big in ben £erbfi
mit Fabten, btatfertofen 95infen, we(d)e nod) immer langer unb
mit neuen 3weigen auffebieffen, gegen ben <3Binter aber big
auf bie botjtgten 3'reige abfalten, bie im gnil>tmg aug allen
«klenFen wieber ©proffen unb fßfütben treiben^
3cb batte oft geboten ©tubenten unter airöevn auf? ssefibreü-
getragen, naci) einem öorgefcbrtebnen Entwurf bie gifdxteifen In ding t«r
ber fafpifeben @ce, welche gewifermaffen fo roidbtig o o r 9tüg#fa/dfcften
taub, als »or einige curopätfcbe ©eemad)te ber .pecringg*,
bliau^obetTBatlfifdffang; ju nennen ftnjö, auf bag genauefle p
befebreiben, ingteicben bie offtid) ron ©urfef gelegnen ©crfjfeett,
wohin id) nid)t gefommen roar ju bereifen. fßeobeg batte er
geteiffet unb icb tiefere hier feine 9iacbrid)ten gut QSotlffänbig*'
macbutig ber öon mir angefangnen f8efd)reibung beg 3atf unö
feiner 9fad)barfd)aft.
® ie mtyvS tdngff ber norbtid)cn tfuftt beg Äafptfd)eir
fOleeregifl burd) aftrad)anifd)e Äaufleute gepachtet, beren gröffec
Dteicbtbum Darauf beruht. ® e r narbfie Ort jur 3dtfifd)en
‘DJiüubung, roo biefe grifd)erei) Darf getrieben vrerijen, ift ein auf
ftebenjig. “HJerfte eon Der eigentlichen ®?ünbtmg entferntet
fOteerbufeu, ber wegen feines »orjügtichen Uebcrfujfeg an gä*
fd>en uen 5f!terg her Den 9?abnren Sogatoi I\;;!ruf (bte reiche'
58ud)t) befommen bat. 3n benfetberr ofnet fkb berfenige'
Nebenarm beg 3aif/ weteber oberhalb Dem fSorpoften © a iw
fctiiEofffai unter bem ??.T(smeir tTiofror S a ffr i fübweftlicb'
»om « m f ln l abgebet, unb eigenttid) mit feiner 9}?ünbung
Die ©rdnje.beseidjnef, big roobin >bie 3dififcbeir ivafafen ihre
Vorrechte unb ?(nt()ei( an Der S?ifd)erei> behaupten, ©emeinigü
tief) reinigt ftd) Die Änfpifdie ©ee mit Sittggang beg fDtdrjmo#
natb^ wom' §tfe, weicbeg fiel) oon ben Ufern jiemtid) weit in
Die ©ee äir fefeen pflegt’; unb Darauf gebt im 2fprit fogfeief) Die
3rüblfngg>f?ifcberei) an, welche‘;u befebreiben unb Die übrigen
allgemeinen 9lac!)rid)fcrt \ir fammien ber ©tubent ©ofofof Den
soffen Sfprif in einem itabrjeugenacl) grbadfrem fOieerbufen abreifie,
weil im ©ommer wegen ber ©eemordfie babin Fein üdribweg
i.fl. ?(n biefem ‘Dlteerbufen ftnb fünf fogenannte bOatagen ober
gifdierv ©orfer unb 9?iebetfagen (wie man eg überfeben Fonnte)
angelegt, .welche nad) ihren fBcfifeern Die fTiabmen pugina,
CurFiim, tP.vcbi'omcjeiva, iTiefcbfovva, unb 23tvjttforaa VOcv
raga führen, unb alle auf befonbern -Qot)en -ober b°btn OSbr?
gebürgen (B u g n ), mit welchen Die ©teppe feewnsts augfinft,
j|te Sage haben*. ©0 fifchrcicf) ift biefer ®cerbufetf,. bag fünf'