¡ «tjge ju bauen .feie wem mit ©fen im S'ru^fiug naefe feen fl#
birifcfeen ©taöten ablaflt ©a« weifte aber gefet nacl) Ißiffc
mofcfeaitattffof ^riflan, um nacl) SlujjlanD »ertrieben ju wer*
feen. €« iiefecn aber biefeieftgen Butten jÜferficfe über 80000
3>uo Sifen, roOjfu feie ©aue au« SRiftfeno^agilff «ngefaferen
werben. — ©ie Safel feer Raufer belauft ftefe auf *32, unö
ber ©nwofener auf 970 Äopfe. ©ie feieftge feoijerne Sirene ifl
anfefenlicfe unb wofei gebaut.
3fd) erfeielt feiet eine SDlerfwürbigfeft, feie erwäfent ju
»erben »erbient. Sn bem ©efeofte eine« feieftgen ©nwofener«
featte man, öa ein.Heller gegraben rourbe, in einem gelbbraun
»ermifefeten, glimmerigen unb tfeonfeaften SÖluIm, fcfemale Sa*’
gen be« fetnflen unb roefffeflen Slfbejl« gefunben, ber an
.CEßeicfee »on 35aummolle ober gepflückter Seinwanb wenig
unterfefeiefeen ifi. SCEM man aber niefet »eit batnaefe gegraben,
fo ifl auefe feine grojfe Steige banon geforbert worben.
©en folgenben borgen, welker regniefet war, langte
tefe jeitig »ieber in SR. c£agtlff an. Scfe featte fefeon jurn
»orau« bie ^iferbe befletten (affen, um fogleicfe weiter reifen
gu fonnen. €fee iefe abgieng braefete man mir noefe eine fibirfe
fefet SReuigfeit, nefemlfcfe Bweige non ©eben unb Jöafelflauten,
»elcfee feier in einem ^cioatgarten feit einigen Saferen gepftanjt
worben, unb gut fortfommen; fo baß niefet ba« 0fma bie
Urfacfe ifl, warum blefe Q3aumarten oflroart« »om Uvalifcfeen
©ebürge unb burefe ganj ©ibirien niefet anjutyeffen finb.
3cfe reifle Ifet naefe SRewfanffoi ©awob auf bem geraben
Sfßege. Q3on bort wollte iefe einen Urafcfeweif über bie oftlicfeer
am ^pfefema unb Sfet gelegenen, ofnern ©egenben naefe ber
Sfetffifcfeen ^rosin^ jurttef nefemen. SEflan regnet, ben gera#
ben SEßeg naefe SRewjanff auf 'm. SEBerfte unb reift bem ^agif
|ur reefeten aufwart«, gunf SQJerfl »on SR.^agflff gefet man
über ben 58aefe Kufcfema, fünf SEBerfl weiter über ben
itu)d), naefe jwefe SCBerflen folgt ber 55adfe iRopofficfeg unb
tier SEBerfle ba»on ein fiarfer Söadfe Scbattanfa. Sille' biefe
SBäcfee fallen in ben sjagil. ©er leite feat ,. wie fefeon .erwafent
worben, mit »feien anheim ju bepben ©eiten: fee« ffamffcfeen 3?.
Ural« flieffenben iSacfeen, ben SRafemen »on ehemaliger» Slb* ffol Sa*
gottetepett ber 2ßogu(en unb ^ermäfen. Senfeitfeer ©efeiätatfr ao6‘
fa fiefet man auf ben $6feen wieberum ba« grünlicfee $ornftfeie»
fergebürge feeröorflecfeen, welche« in biefer ©egenb auefe auf
feer Knien ©eite fee« 'Sagil« allgemein (fl. ©iefe felftgte ^)6feett
bauern bi« ju bem 14. Sfßerfl« weitet folgenben 55acfee Äavapr*
fa, allwo ein ifet leerflefeenbe« ^rinffeau« gebaut ifi. Unfe
»on blefem lejten in ben ^agil failenben 5®acfee ifl bi« an bie
XX>eicfena(a Äynga, wefefee in bie SReiwa fliefl, jefen 3Betfle
lang ein elenbet fotfeiger SfBeg. Sft«benn folgt auf ben bi«feerfe
gen feofeen SBalb tfeeil« angenefeme« fSirfengefeolj, ffeeü« /Unger
Çitfeten^iifîug übet bie SRifcfena/a 58pnga unb bi« SRewfanffoi
©awob.
^)ier gieng iefe t bei) fd)on einbreefeenber ©àmmetung SKcmjattffoi
auf bet gegen Blumen fuferenben Sanbftrajfe ab, weltfeer iefe, bf«
ju benen »on SRewjanf f 77. <2Becfle entlegenen ©anbfletnbtücfeen, SEerfle.
au« welcfeen bie meifien um Äatrinenburg gelegenen 5'ifenfeütten
ftefe »erforgeh, jtt folgen featte. Swe» iSBerfle »on SRewfanff
fafee iefe ben fogenannten (Sornot Äufentf iinf« am <2Bege liegen,
wo ein mulmfgter gifenflein, ben man unter ba« S)îagnetet|t
fejt, au« ejner ofnen ©rube geforbert wirb, .^aum featte iefe
felbige jurticf gelegt , ba ftefe wieber ein feeftige« ©onnerwettet
unb ^Mafetegen einfanben, ©eefe« SBerfle weiter fam iefe
über einen SSacfe ^awalga, »on ber feäuflg bafelbfl waefefenben,
großblättrigen ©pirea alfo genannt, ber in bfe SReiwa ftieft.
^)ier wirb bie junge ^oljung fefeon immer bünner unb feort
bei)' bem ©orfe ©femeffa »ollig auf, wo iefe ben SJlorgert
abwartete. -Ç)ier waefefl auf ben Siecfern unb •©eufcfelagert
A n th em is tin ä o r ia in unbefcferefblfdfeer SERenge, bie »ermutfelicfe
mit ber Sornfaat feiefeer gefommen ifl. ©er 33acfe ©fltnoffa , Sorf ößf,
an welefeem ba« ©orf liegt, ifl ber erfle auf biefem 3Bege, 20
ber in ben Äefd> fallt, ©a« ©orf gefeêrt JU ben SRewjanffi«
fefeen Jütten. {fÇûnf Sfßerfle weiter lag ein ©emiboffdfee«
©orfefeen Bonowa jtir redfeten, unb ngefe feefe« bi« fieben
anbern SiBerflen fufer iefe über ba« ^lüfefeen ©ap, anwelefeemi
swe» ganj nafee bepfammen llegenbe ©érfcfeen berfeJbeni)errfcfeaff
Hfcfeefnoffa unb 2>i'obfrwift jur ©eiten blieben. Sin ber
3v»eyter ifeeti, SOI iti ©app