Ä«crinra= ne berfelben um beßwillen, weil biefes bfe erfte QJcrlteinerung
iura* ¡ft, bie ict) an bec oftlid;m ©eite bes ©ebürgeS gefehn habe.
Nad;bcm ich noch ten 26ften 3uniuS nach Katrinen#
bürg jurücf gefommcn w ar, fo reifte ich ten a7ften nach
HeeejanfEoi Sawob ab. ©er 2Beg gieng juerft burch bünne,
je weiter fe mehr junehmenbe 3 8 albung pon SSirfen unb$td;#
ten, auf felfigten, flacbgewelltcm 35oben, bis ju tem Beinen
£>orf ©orfe Ä p # , welches am norblichen Ufer bes $(üßcheni
SPofchm# tiefes Samens gelegen ift- ©er ffäi)fd)ma gleicht f y k t einem
10 unb et« mäßigen 35ad>, unb fließ jwifchen ten bewalteten -föoben in
Salb SSerfte-itnem breiten, moraftigen ©runbe, wo matt faft im fStoraft
£orti unt giachs gefäet hatte. 3m <2Baloe waren ifet bie all#
gemeinften bluhenben ^>flanjen Carduus heterophyllus, Cnicus
oleraceus, Ruyfchiana, bie bleiche Bartliay Welche fich aber nicht
»iel weiter mehr norblich fehen ließ, Leucanthemum, bie tur#
fifdfe SSuttb # Silie (ö a ra n a ), bie 2lpotf;efer # Familien, Ligufticum
peloDonneiiacum, Satyrium albidum , Orchis latifolia,
unb begleichen. — 3 u bem ©orfe ^pfcbma ift man Per#
fd)iebentlid), bepm ©raben ber ©ßfeller auf braunangeftogne
unb ocfrigte Quarjgange, bie einen ©olbgehalt perfprechen,
gefommen, wopon ich bet; einem ganj nculid; gegvabnen ben.
iSlugenfchem hatte.
Nicht oöilig jwei; Cßßetße hinter bem ©orfe ift jur
ffnfen am 3 Bege eine ©fengtube, weld;e jur fiBerch # Sfetffi#
fchen, bem ^terrn ©rafen non tt?oronjof gehörigen ©fenbüt#
te, bie man gemeiniglich nur XPerrbnaja piotina, ben obern
©amm nennt, einen jwifd)en ©cmüime in berben, glaßföpfi'g#
ten Vieren brechenbett fchönen ©fenftcin liefert, ©erfelbe wirb
aus ofnen ©ruben gewonnen, unb auf ber ©teile in Raufen
geröflet.
Nach fed)S fTßerften geht ber 3 Beg in einem fumpfigen
©runbe über ben SSach Baltym, ber aus einem @ce bei
Namens in ben ^>t;fd)ma abflieft. 3 enfeit beffelben würbe bec
gemengte Q5irfenwalb ungemein fothig unb fumpßigt, weßhalb
auch »feie ©teilen gebruft ftnb. Nach etwan 14 (2Berften
( von bem 9>bfd;ma an gerechnet) jeigen fich abermals hi«
unt
unb roieber ftarfe Quarjgange, in einer nichtigen, feuchten frnfnol
©egenb am ; unb baib barauf geht man mittelfl einer söoloto.
33rucfe, über einen breiten ©umpf, ber wegen beS hochgelben
ßefers, womit er ganj bebeft ift,. Ärafnoie Soioto genannt
wirb, ©iefer ©umpf iff fehr SBafferreid;, unb war befon#
bers bet; bem heurigen feuchten ©ommer ganj überfchwemmf.
2(uS bemfelben entfpringt ein ftarfer 33ad; 2löttt, weld;er in
ben Äefh fällt. @s befinbet fiel; auch mehr wcftlid) Pom
afBege ein ©ee in biefem ©umpfe, welcher burch benfelben
feinen Slbjug hat. — ©¡eben 3Berfte Pon bieffm ©umpf,
unb pon Äatrinenburg bret; unb brepßig 3Berffe erreicht man
baS ©orf tlloftomaja; hinter einem f(einen, fumpftgen 55ad)
beS Namens, welcher Jtd; jum Slbui gefeilt. ©aS ©orf be#I9 w«b «i«
fleht aus etwan ic #öfcn, bie jur 2ibwed)f(ung ber ^ferbe tjalS gg.
por bie hierbutd) Sleifenbe mitten in biefe 'fumpftge ©egenb
perpflanjt worben, wo fie jum Slcferbau faß gar feine ©eie#
genheit haben, unb ficb auch bloß oon ¡fuhren # unb SBötßer#
arbeit nähren. ;— & befinbet ftd) ein paar 3Berfte pon
biefem ©orfe fubweflwärts nod) eine €ifengrube ber 3Bcrch #
3 fetffifd;en Jütten wo feit etwan Pier 3 al)ten burch biei hie#
ft'gen Bauern, weTd;e fich baju hingen lafen, €-rjt geförbert
wirb. •— 3 * übernachtete hier, weil her mit einem flatrfen
©onner bfefen Nachmittag gefallene ^lajregen bie 3öege über
alle maffen perfd;Iimmert hätte.
©en 28ficn frühe fejte td) bie 9leife fort, ©er 'lißeg _ ,
war in ber huglid)ten, mit pielen Unterholj unb jungen Cer# ä”*;
chenbäumen Permengten ‘JBalbung , bes flcinigten IßobenS un#2- %g{L (.
erachtet, hödtfl elenb unb fothig. @twan 7 ‘JBerfle pon fSlo#
ftomaia jeigen ftd) in ben flad)en egjöheti wicberum Ö.uatjgänge,
welche Off unb 3 ße|i (Ireichcn, an perfchiebnen ©teilen, llnö
Pier 3 Berfle ehe man ben 3 kd) uni» bas ©ot’f 21)at erreicht,
fieht man jur red)ten am <3Bege einen angefangnen ©djad)t,
her auf einen foicbett, mit braunen ©rufen unb eifenljaftett
SlDern burchwachfenen^Quarj abgefenft worben, unb auch üt
ben erflen Sachtem würflich einen fleinen ©olbgehalt gezeigt
hatte. Q3ieUeid)t perlohnte es fid) nicht nur hier, fonbem auch
in biefer ganjen ©egenb nod; mehrere QJetfuche mit tiefen
2) 3 ©d;ur#