Sfcfeeifat barauf gelebt, bamlt frci> butcb bie «)Jreffung u6er bem Ütogm
Nnff. äs«- Safe eraeugte, unb fo Heg matt ¡bn siet big ad)t «Monatbe
»iS*«. Pocfeln; nebmtid) bet im i^ru^itng eingelegte mürbe tat ©ep#
S iE n tembe*/ unb bet im -gierbft eingelegte im % i) fertig. 3 «
biefet Seit mutbe bet Sogen faff ganj triefen unb ubetjog
ffcb mit ©aß, welches mit SEBaffer abgefpublt, bet Sogen tut
bet ©onne ton »eueta getroefnet unb alfo in gaffet gepaeft
muebe.
©tn «ßerfcbleebteffen gepreffen ©aoear (PatMa 3 fr«)
machen bie Arbeiter nur »ot ft# aum iSerfauf unb nehmen
baju ben untauglichen Sogen Pen tebt ans Ufer geworfnen,
obet gar ju fetten gif#en, ingleicben bie faferigten tleberbleib#
fei Pon bem bur# bie (Siebe gearbeiteten guten Sogen, faßen
biefe« «Mengfel in «äffen, unb ruhten es mit bem ©aß maefer
burd)einanber, f#tagen es barauf in groffe goßetne ober fupfer#
ne ©efäffe, bamit nfd)ts baeon abtrieft unb preffen es ffarf,
bi« es etwas troefen iff. ©iefe f#lecbte 2lrf gilt ju Slffracbatt
40. bis to. «opefen bas ^ub; hingegen mfrb bet in ©äefen
gerungene ©aoear 5» jmep Subei unb ber gefornte au ein Su#
bei unb a#aig «opefen »erlauft.
©er gifcl)Ieim wirb nid>f auf einerlei) 2lrt gemacht.
2luS ben SSelugen ober Raufen mirb bie eigentliche «öaufenblafe
fo ftif#, wie ffe aus bem gif# fommt, nad) ber Sänge auf#
gef#nftten unb auf groffen SBaumrlnben auSgebreitet, etwas
an bie (Sonne aum abtrpefnen (ungelegt; baranf fettbert man
bie innere £etm(jaut oen bet aufern ab, wiefdt felbige mlebet
in bie aujere^aut ein unb pteff tiefe aufammen gemiefdten
SBlafen in gafd>en einen ganaen Srag; enblid)mitb btefe-feim#
baut in breite unb furae Siemen aetfdjnitten, beten aus /eber
53iafe ton Pier bis amanaig fommen, unb biefe Siemen aufara#
men gemiefeit unb awepfa# etagebegen im ©Ratten «im ttoefnen
bingeiegt.©
ie ©#wimmblaf«n pon ben ©emrugen werben auf#
gef#nitten unb bie Seimbaute foglei# Pon bet äufetn abgetiffen,,
in ein naffes ^u# ober «Matte feff eingemicfelt unb äu#
einen ganaen § | | mit @ewi#t bef#weret bnwelegt,, worauf
man ffeglei#falis aerfd)nitten unb aufgeroütßum ttoefnen weglegt,
©ec ©emtugen*Scittt wirb beffec unb iheucec gehalten unb
m
ju 8ffra#an bas ^Jub Por bcetjjt'g bis 35-, Subei auSgebra#f, Sfcbeiia*
ba bet .paufenleim nur 25-, bis 30. Subei gilt. Spnff. S8e»
33Mt ben ©ewrugen wirb tbeils ©aßftfdb gema#t, fö«- btt
tbeilS loff man fie mit wenig ©aß an ber ©onne bórren,
Su Slnfang bes «MapmonatijS baben bie ©emrugen au«««?*
Ibren Sogen abgefftid)en unb geben wieber in bie ©ee. ©ie
95elugen aber bleiben noeb auruef unb finb aud) na# ¡bree
©cbmarnßeit, obmobl nid)t in foicber «Menge, bis aum 2luS#
gang bes «Mapen anautreffen. Sin ben «Mnbungen ber glúffe
finb fte in biefem «Mona# noeb immer aiemlid) häufig,* baber
pflegen einige ©iaentbumer ber am Sßogatoi «ultnf gelegnen
QBatagen im Sinfang beS «Mapmonatbs , natb geenbigtent
feemttigenfang , einige gabraeuge natb ber «Múnbung beS
3 embaffuffeS, ber auf brep bunbert SBBerffe offlicb potn S a if
aus ber «itfgiftftben ©teppe in bie ©ee faßt au f#tcfen, um
biefen 3 tor#eil wabraunebmen. ©er rechte gang aber nimmt
an ber fceefuffe in ber «Mitte beS «Map ein ©nbe, unb aßeS
begiebt ft# pon ben 3 Batagen weg natb Siffracban, einige
wenige Seute ausgenommen, weicbe, um ^)eu auf ben 3 Binter
au febiagen, naebbieiben. Silsbenn wirb audb aßet gifcbPor#
ratb aus ben ©aßfeßern, ber Capear, gífcbíeím unb aßeS
was Porbanben iff, auf bie gabraeuge gefaben unb nad) Slffraebait
gefiibrt, bafelbff wieber in Q3orratbsfefler gebracht unb per#
fauff* ©te ^taent^umer bec ^CBata^cn berFaufcn ntc^t einzeln
unb in fleinen öuantitaten an bie aus Suglanb nacb Slffrafatt
jum Cinfauf fommenbe ^»anbelsieute, fonbern ubergeben aßeS
tat ©roffen unb ^nnbertweife an bemittelte Siffratbantfcbe
«auffeutet aum weitern 33ectrieb. ©as ^unbert wirb nidbt
biog ©tuefweife, fonbern audb nacb ber ©roffe ber gifebe
gereebnet. Cin gifcb Ponfed)S bis a^élf ©pannen-pon bem
Shiite bis an bie Siftetft'nne C^rafnoe P e ro ) gebt por ei»
©tuef; bie etwas unter feebs ©pannen finb, rechnet man ie
íwep por einen; hingegen gilt ein gifcb »on amólf ©pannen
por aroep ©tuef, pon brepaebn por brep ©túcf, pon Pteraebn
por Pier ©tuef unb fo weiter. - ©in foícbeS ^unbert «¿elugert
gilt aus ber erffen i)anb fiebetßig bis fünf unb ßebenaig Subef.
©ie ©ewrugen werben ungemeffen baS J&unbert tu 10. bis
ty. Subei angenommen, ©ie Farben (S fa fa n i) gelten bas
** 2 ^:au#