«Dorf unft ©djürfen ju machen, befonbers wo fich bie Quarjgängt am
®ach Sli« 5 :age jcigen. gum wenfgßen oerbient bie ©egenb angemerft
ju werben, falls bereinß bei; ben (feigen ©ruben an ©rjtcn ein
Wangel fiel) äußern foilte. Unb bei) biefer ©elegenheit fann
ich mid) "icht mit ©tillfchweigen übergehen, baß im 3aßc
1764 bei) newj'anff auf einem Slcfer, unb jwar ant ber ©teile
eines ausgebrannten 35aumßofs, ein maßioes ©tücf ©olb,
eon ber ©d)were eines §äfunbeS unb jwölf ©olotnif burch
einen Altgläubigen ober fogenannten Noffoltfcßifen aufgenom#
tnen unb bei) ber fatrinenburgifchen Ober#Berg =SanjIet) ab#
geliefert worben: worauf man in ber ©egenb, allmo bie Bnt#
beefung gefd)ehen iß, oielfälltig gefd)ürft, aber auch nicht ein«
• ©pur oon ©olbgehalt entbeft haben foll; fo baß gebachte
©olbmaße Pielmehr oon baßin oergrabnen Wünjen ober ©chmttcf,
»eiche burch ben Q3ranb bes Sßaumßofs fonnen jufammen ge#
fchmeljt worben feim, hctjuleiten wäre.
©egen ben Ttfat finb bie -£>ügel reichlich mit iungen
Serf unb ^Mt^n bewachfen. ©aS an biefem' Bach angelegte ©orfeßet»
«Bncbedjabhat nur fünf -£)ofe, unb es bleiben oon bannen oßtigefäßr ße#
fcuricfja 7 ben fjßerße bis ju bem aus wenigßens oierfeig Raufern be#
SBerße. ßchenben ©orf ©ciwiöuvtd)a, unt> bem Beinen 35adj biefeS
Namens, welcher in ben ganj nahe gelegnen ©ee 2ljatfließet,
übrig, ©afelbß wed)felte ich bie ßiferbe oon Woßowaja ab.
©ed)S ÖBerßc baoon liegt ein JleineS ©emiboffeßes ©orf
Scnftura 6 2\onöura, an einem 33ad), beßen Namen eS trägt; unb; et#
SBerilfc wan 12 3 Berße weiter freujt ber l3Beg über ein anberS Sßäd)#
lein, welches nur (Borelot AYioß (abgebrannte 35rücfc) juge#
as<»Of» ©e« nahmt wirb, -©er befaße icß etwan eine oiertel (2Berße rechts
nb» Stoß com 3 Bege in ben fJBalb eine ungeheure Briefe unb weitaus#
gebefjnte ©rube (ifo (i» a li), aus welchem man jwifd)en unor#
bentlicßen, bod) meiß faigern Sagen eines grauen, wilben, ei#
fenfehüßigen ©eßeinS ober ?:rap oorlängß einen grünüberlauf#
neu, ßornartenben Supferfcßiefer geforbert hat; wegen beßen
man, in Bemänglung beßerer Brjte, auch ifet bie Sltbeit ju
erneuern anfangen wollte, ©iefe ©rube iß nur noch fecbS
fiBerße oon Hevrianff entfernt^unb (e meßr wir uns biofem
£>vt näßerten, beßo eifenfd)üßiger würbe ber SBoDen, welcher
runb
runb um bemfelben ßereopB Bifenerjte ßeft unb in oerfchiebner Slctuf««#
Bntfernung oon ben «fjütten, ©cßürfe unb ©ruben in jiemli# ffot 19 s®.
d)er Slnjahl jeiget.
3 d) eplte fo oiel ich fonnte ben 2gßen 3oßen baS alte
unb berühmte riewjanfftßhe ^üttenwereü, nebß benen ju#
nächß gelegnen ©awoben unb Werfwürblgfciten ju beßeßtigen,
unb will mit iScfcßreibung biefes i)auptortS ben Anfang ma#
d)en..— Un,ter allen fibirifeßen Bifenßütten iß ncirjanffot
©awob unßreitig bie wid)tigße unb anfeßnlicßße; man nennt
fie wegen ißreS SlltertbumS nur fd)Iecßtweg Starot ©awob
(bie. Alte), ©ie war bas erße oon benen Vorfahren bec
2?cmtöowßhen Familie in ©ibirien angelegte- Bifenwerf uni)
iß feßon fdt'1701 im ©ange, unb bei) bem ©imiboffeßen -Oaufi
geblieben, bis fie oor wenigen 3aßren an I ben Slßeßor Sawa
3afowlef ©abafitt nebß benen umliegenben -fbütten Wevdbno#
(Cagilffoi, ©.-fouralinffoi, 23yngofffot unb einigen peemifeßen
fJBerfen, fäuflid) abgetreten worben. ©aS ßarfe $iüßd)en
Neiwa iß hier ¿um 35eßuf ber -Öütten angebämmt, unb feßc
^ßaßerreid>(, fo baß man in biefem( 3aßr bas breite, wilbe
i?luber beßanbig oßen ju laßen genötßigt war, unb auch nie#
mal am ©ereaßer einen Mangel ßat. ‘Witten in bem Ort iß
an ber linfen ©eite bes ^lußeS eine alte- oierecfigle ßöljerne
Seßung, mit einem bebeften Umgang unb fieben ^ßürnen,
bereu brep jtirt©urcljfaßrt bienen; innerhalb welcher, außec
ben JpüttcngebauDen, ein jwar etwas altmobifd), aber anfeßn#
JicßeS unb geraumes, ßeinernes 3 Bof)nhauß bes Q5efifeerS, mit
jwet) klügeln, bem Bomptor unb anbern ßöljernen Nebenge#
bauben, ferner eine alte holjertie .^ireße unb ein gegen übec
gelegner, ßeinerner ßoßer ©lotfentßurn oon 27 fjaben , mit
©locfenfpiel, unb enblicß noch einige fjßoßnungen oor -Jütten#
bebiente, ein 3 Baarenlager, wo fupferne unb anbre ßiefige
Sirbeit oerfauft wirb, unb eine Wenge Saufbuben beßnbfich
finb. Neben bem ©locfenthurn fießet 'man eine ßarfe ©äüle
■oon ©ußeifen aufgerid)tet, weiche, wie man fagt, ju einec
©tgtüe beS ’©tatSratßS Aftmß iDcmtöof hatte bienen feilen.—
©ie Saßl ber gemeinen 3 ßohnbäufer, welche ju bepben ©ei#
ten bes -fhüttenteießes, in einem Umfang eon ijeßn bis jwölf
3ßer#