Ufofffoi war ifjt Feine vor» ben brepen im ©atrg. — Hu äitferff am
SBrnnoi©«* ©atnme ftnb bie Sernbäufer unb ein großes <’SMj#obec ©art#
W®* bauS, in Bern .gfuff aber ift eine ©#rotmübie angelegt. SDiun
uerffebet bffr Mhrlid) auf 30. bis 40000; «f#etwert ©etraibe,
beffen Hufttijr im 5Binter gefcbiebt, unb man rechnet baff »0»
bem §f#etwert bret> unb wennS gut geht 4. eimer SBino
ober gemeihen Branntwein, erhalten werben, ber f#on burch
bie jwepte ©eftillation gegangen ifi, ba man ihn mit erbeut!»*
tl)en unb wol)Iemgcrid)t.etett Bfafen f#on bet) ber etfien eben
fo ftarf erhalten würbe. fffian Fann hieraus leicht abnehmen,
was »or ein 'Sßetfufi »on ©etraibe bet) fo fd)fc#ter (Einrichtung
nothwenbig erfolgen muff Bet) ber ©amob wirb Fein ©etraibe
gebaut, fonbern man gebraucht bie Sfrbefter, weld)es grüften#
theiiS freiwillige unb fDiietblinge ftnb, nur jum ^oijfatlen,
fuhren unb •pttfenatbeft. ©er Branntwein wirb »on hier
t|eiiS ju San&e nad) ber 3fd)tmtf#en unb ©ibirifchen Sinie,
tfeiis ju SBaffer nad) ?:eboIfF »on ba weiter na# ©tbirien
»erführt, welches, foweit ft# bie^oboiftifete ©tattbalterf#aft
erffreeft, aus biefen, ben Uffmfdfftfd)en, i!!Ber#oturifd)en unb
3 enifeif#ett Jütten ganj allein e»ctforgt wirb. — ©er SEBalb
iff in ber 97 affe bet hteffgen ^)ütte jiemlid) ün»orff#tig auSge#
hauen unb auf »tele‘Sßerfie Fein ©tammhoij mehr »orbanben;
weil baher ber junge Sfnfiug feinen ©d)ufe bat unb au# bie
übrtggebh'ebnen ©tammwurjein no# in »ielen fahren ni#t
ctusfaulen, fo will es mit ber (Erfefeimg bes (3BalbeS gar nid)t
fort. 9Jian würbe no# auf »iele 3 abre Neurung in ber 9ia#
ffe haben, wenn man bloß bie na#ge(affenen ©tamme,cwef#
#e oft fafi jwet) (Ellen über ber (Erbe beroorffefjien, Wegnahme,
unb babttr# bem jungen'$ölj Suft ma#te.
©er Uf wirb hier mittelff bes babur# gejognen ©am?
meS paffirt, unb man folgt nun beffen red)tem Ufer aufwärts,
bur# anbalfenbe fiBälbung, bis man (nach ad)t fJBerfien bie
sjjabutiftoi jmcDte an bemfelben angelegte ©ifftllirbütte errei#f, welcbe'mtC
1 o' wenigen Raufern an einem fleinen, jum Uf rinnenben ö.ttell#
weo 8 au. ojga^Ci (pabun) (* ) liegt. Bep ber Iföünbung eben biefes
£>.ue!ls
(*) paöuiii »erben in biefer ©egenb «Be Heine, nnpmentofe Quelt
Siebe genenttf, bie fiep in «inen grofefn fammlen ttttb rcomsonn
©SuellS liegt eine ©#rotmüble unb bas ©orf#en Pugina Fautrf gjabunf foi-
jwep gelblangen »on ber ©awob. . ©te^bieffge >5ütte war^simtoi
im ©ange unb bat 14 ®üfen unb ,t6 befiel tta# ber gemeinen ©awob.
Siet , mit bofjernen .©eefeitt unb fttrjen weiten Slobrrn bereu
jeberSeffel brep bat, jebe fo weit baff man »f«rRinger neben#
einanber tnnetnffceFen fann. ©ie Äeffet nnb Wen ftnb auf#
(er ber •Öütte unter einem £>bba#, • unb bie Dtöbren- geben
burd) bie Tfßanb ber ¿Dutte unb burch eine Scfnne in welche
basMbfwaffer cfngeleitet ifi unb in beffanbtgem gluff tff. Sing
ben ungeheuren Svobren ffiefl ber Branntwein auf ein na# ber
Sange barunter befefftgfeS Brett mit eingef#ntffnen Wmma
unb bur# bie galjen trip berfelbe in untergefe|te ofne' « p p ,
Be» biefer eienben (Einrichtung fann matt ff# Ield)t »erfieilen,
wie »iel geififgeS »erfahren, .geben müffe, jumabl ba man fo#
wohl ben QSoriauf, als brt Branntwein in fol#en Ueffeln
unb auf einerlei) Sfrt abjiebH . (Es berrf#t au# in ber «©ütte,
fo unbi#t ffe aud) ifi, eltt folcher ©un|t, ben man nt#t eine
<33iertelffunbe ohne trunfen ju werben ertragen famt, felbffbep
ofnen Chören. SluS ben Stoffren ffürjt nicht nur ein beffan#
biger beiffer ©unff, ben man mit einem Ö#t entjünben Fanir,
fonbern ber warm ablaufenbe gef#wa#fe Branntwein »errau#t
au# auf bem gefalzten Brett unb in ben ofnen Äüfen beffan#
big. Sius biefen ^ufen wirb ber iSorlauf in eine groffe Äüfe
gefammlet,; bie ebenfalls offen fiebt; unb »on ba pumpt man
ihn bur# Sfinnen fn biefemgen Äeffel, weld)e iffn jum jwepten.
male übertreiben-; ber jwepmat abgejogne enbli#, ber f#on bep
ber ©eflfllation fo »iel ober no# mehr als ber SSortguf ent#
fraftet worben, fommt ln ein groffeS gaff, wel#es faff unbe#
beeft unb nabe bet) bem geuer fiebt, wei#eS;man in ber Jöütfe
wegen bet <5Batme unb ^rleud)tung unterhalt. @S ifi ,.bem#
nach ein befonbereS .©lucf , wenn ber jwepmai abgetriebne
Branntwein nur jwep ©rittbeile »on ber ©eiffigfeit behalt,'
bie bep einer flugen f intidffung ber »on ber erften ©efililatfon
f#on habe« würbe, ©te Befffjer ber ©awobett a#tett biefeti.
fSer#,
matt bie bett Urfprtmg b«S SBacffeS gttSmacpett in ©ibtrie#-
(ßmogi j«n«proa