55. Ätutaja. © in nten famen bie nad) weiffen Kranfegen auige*
•33pa Stcrd) fcgicfte t3äger jucucf unb brauten mit einige biefer anfegnli*
ober wrifjén £^n Qjögel, nach welken fie fiel) »iele Sffuge gatten geben muffen,
xramet). ( Grus Leucogeranos ¿ing. i l o . 30. ) ©enn biefer Gogel bef*
fen Slbbilbung bie Platte /. liefert, ffnb nod) weit »orffd)tiger,
als bie Sranid)e felbff, unb wenn ffe einen ®enfd)en aud) in
ber groffen ( erblicf en, fo ergeben ffe ffeg fogieieg, mit
igrem .qewognlicgen. ©egwanengefegtep in bie guft. 3 Begen
igrer ©óge aber, bie, wenn ffe aufredft ftegen, faff fünf Sug
beträgt, ffnb ffe im ©tanbe fegr weit um ft'd) zu fegauen, unb
aud) bie geringffe Gewegung Im ©djilfe iff ignen »erbäegtig.
Cs iff bager notgwenbig, baff ein ©dröfee, um. ffe zu erlegen,
ffeg ignen ganz »erbeeft zu nagern fud)e, wenn ffe fftg an ben
Ufern ber ©een nad) f(einen Sifcgen umfegen, biè igre SfRag*
rung ffnb. ©o furdfffam ffe aber fonft por bem Sftenfcgen
ffnb, fo wenig fdjeuen ffe hingegen bie ©unbe, fonbern gegen,
»enn ffe fo!d)et am Ufer erblicfen, zornig auf ffe log, »ergeffen
aud) wogi barüber eor bem nagen ©cgufeen auf ber ©ut zu
fepn. Cben fo breiff werben ffe gegen ‘SKenfcgen bie ffeg fgrem
SReffe nägern. Sltsbenn fud)en ffe niegt zu entfliegen, fonbern
»ertgeibigen tgren Slufentgalt auf bas mutgigfte, unb wegen
igrer ©réfe unb ber ©egärfe igreS ©cgnabels ziemlich gefägr*
lieg. @te machen tgr Sieff in einfamen ©cgilfmoraften auf
ben Sliebgrafjgugeln , aus zufammengeffoegtenen © d)i(f, unb
bas IKäncgenmecgfelt mit bem 3Betbcben in ber 3Bacge ab.
©ie legen nur zroepCper, welche fo grog als ©änfeeper, gelb*
grünlich utjb braungeffeeft finb. © ie gatten um biefe Seit eben
Zu brüten angefangen, ©ie 3 ungen erwaegfen im erften 3 agre
faff zur ©tófle ber Sitten, finb aber über ben ganzen M> mit
efergelben Gebern befieibef, unten etwas wefglicger unb bet
Kopf um ben ©dmàbel pon garbe fcgwärzlicg. 3 m ziepten
Sagre werben ffe weig unb begalten nur bie äuferffen fegwar*
jen ©cgwingfebern, ber ß o p f wirb bis über bie Singen, fo
wett er »on Gebern entbloff ift, rotg unb gat nur f leine rotge
©aatc, aueg bie ©aut iff alsbenn nebff ©cgnabel unb $üf*
fbn rotg, unb nur am ©alfe bleibt noch etwas pon feuergel*
ber gatbe. ©iefe aber »erlicrt ffeg mit fortgegenben Silter
gänzlich unb ber ganze 93ogel wirb fdfwanenweig, 3Jlan fin*
btt
bet biefe Gögel eom Ucatifcgen ©eburge an biSt zum O b, am s>. Smtajn;
meiften um einfammen wetten ©een unb iOloraffe ber 3 fcgi* ®om.©twcg'
mifegeri unb Garabpnifcgen ©teppe, wo fie alle grugling pon S t «eifie«.
©üben ger angeflogen fommen. lieber baS Äafpifd)e SJieetwamct>-
ftegt man ign alle grugling, aber fegr fpärfam' jiegen unb
permutglicg zfrgt er einzeln unb fegr'goeg, weil er wenig bemerff
wirb; iff auch nirgenb fo häufig, wie ber gemeine Kranich an*
Zutreffen. 3 ßegen ber Slegnlfcgfeft feiner rügifcgeti Genennung
(ö te r.i)) gaben ign bie porige» ©ibirifegen Sleifettben »er* -
niutplicg »or ben weiffen ©toreg gehalten, unb'ign in bet SRäge
nicht betrachtet, ©er weiffe ©torä) aber if f ‘in ganz©ibirien
nirgenb anzutreffen, obwohl er in ber Gud)arep »organben fep»
unb wie inCuropa auf ben©äcgern niften foll, aud> in ixlein*
retijfeu, wie ich weig, unter bem SRagmen 23otfl>jan wogl
befannt iff. ©ie Gafcgfiren nennen unfern weiffen Äranicg
in fgrer ©praege eben fo (2lf*turnacg), bep ben ftbirifcgerc
Tataren aber geiff er&eugolof. SJian fann bie 3ungen, wie
bie Sranid)e, erziegen unb ffe leben mit ben gemeinen Krani*
egen zufammen fegr einträd)tig, wie ich felbff in SRifcgno^a*
gill'E unb in Gobolff gefegen gäbe. Slllein ffe ffnb zornig unb
gegen gern auf Kinber log.
3'ibeg bag man naeg biefen iBogeln aus war, gatte «om ftie»
icg aud) in ber benachbarten GirFengolzung nach ffiegenben genPen Sich»
Cichgörnern ( Sciu™ v o ia n s , rugifeg £jemga) fud)en (offen. b°rn»
©iefeS wunberbbpe ^gietegen iff »om uraitfegen ©egetbegebür*
ge an burd) bas ganze norb!td)e SSffen ober ©ibfrien, in fofem
es GirFenwafbungen, mit ober ogne 3 id)ten unb anbern Gäu*
men gat, allgemein. Cs gäft ffeg allzeit in ber ©6ge auf unb
niffet in ©ogfen ber Gäume, aus welchen es ffeg niegt anberS,
als in ber ©ämmemng ober bes ÜRadgtS heraus beqiebt, unb
auf ben Girfen feine SRagrung fuegt. ©iefelbe beffegt in bett
fogenannten ©egäfegen (Am en ta ), bie auf ben Girfen waeg*
fen, unb im 3 Binfer fieftt unb braun, im Krügling blugenb,.
im ©ommer zum ^geil mit ©aatnen gefunben werbet;, folg*
lieg biefem ^gier baS ganze 3 agr bureg Butter geben. 3 Bo
Siegtenwaibungen ffnb, ba frtff es atteg bie S’einiiGlumen
unb .Srucgtfnofpen biefer Gäume unb alsbenn eieegett beffen