Sfcfjelju. iolof, »on beffen (Jleiji uni» ©enauigFeit im IBefcbteiben ber
tpnff. ®e« ©cgcnben id) nun genugfame » « batte, auf, nod) in
ä J P W R rm Ü l i ) bittern unb anbetn .merfwür*
eeehbcr bigen .©een, womit bie ganje ©teppe jmifd)en b e n r S JM ,
3 frf«ifcf)en 11110 fobol gleid)fgm befaet ift, ju bereifen, unb fertigte
sproDinj. iffi ju bem Qrnbe mit einer Furjen ^nftruction unb Sinjeige
beffen, was mir »on ber ©egcnb bereite beFannt war ben
2ten ßctobcr ab. JB is an ben groffen ©ee (Emiftan war
beffen SBeg »on bemienigen nidjt »erfebieben, weld>en id) oben
bei) meiner ttn Sluguft nad) ber l(ifd)eti £inie getanen Sveife
bereits befd)rieben bube* oon biefetn©ee alfo an w ill' ich bef*
fen fernere 5>emerfungcn fummarifd) erzählen. (einen jiemlid)
ftarF §efaljenen ©ee trift man fäft acht SBerfte öom $reu*
(tan fubpftlich in einer jiemlid) bitten 33irFenhofjung an. ©ie
55afd)Firen nennen ibn 2 tfiyiu l; er bat obngefäbr eine SBerft
ftii ©urchmeffer, ift runb »on gigur, mit fanbigen Ufern unb
fparfamen ©ebilf, unb trägt bas #pbrometer aiif 24 ©rab.
3m ©ommer gebt ein fd>wefeibflfter übler ©erueb babon auf,
ber befonbers an ber ©eite wobin ber S B mb fte£)t ftarF ju
(puren ift. ©aS mcftfd)erüFifcbe ©orfdjen Stttemtrowa liegt
nur eine Sßerft baöon, an einem füffen, mit ©et>ilf umgebe#
nen, fleinen ©ee, ber fifebreid) ift, unb ben Stabmen m u n *
Satfan*ful fubrt.
£>)twärts öom ©otfe liegen in einer ©treefe nidbt eine
SBerft »on einanber jwep fujfe, fcbilf* unb fifebreiebe unb ein
(tinFenber ©ee. ©ie bepben erften finb StFttmeiv2\aragat*Ful
unb Su ftifn *fu l, feber nfebt über eine SBerft grofj. ©er britte
beijfet i-T)a(br*Äaragai*fuI, ift etwas grojfer als bie »origen,
ungemein fcblammigt unb am SSoben mit einer faulen rotben
SWaterie überlaufen, fo wfe auch bas SBaffer trüb, rotblicb
unb nach ©djwefel unb 35erg6l ftinfenb, Faum aber etwas
gefallen ift(/ obgleich bas £pbconieter barinnen n ©rdb jiber
ber ©berftacbe jeigt.
©üboftwärts »on i|tgebacbtem iTJafotvÄaragafctul fleht-
man, nad) einigen SBerften auf ebner ©teppe jwep beträcbtli#
dK ©aljfeen liegen, bie nur wer SBerfte »on einanber entfernt
(mb.
(mb. ©er näd)fte Unb'oftild)ere, wirb »on ben Q3afd)Fiten melk, -
CoFmaFIp genannt, bat auf brittfalb SBerfte im ©urebfebnitt, bpnff sse,
febr niebrtge unb fällige Ufer, aber nur etwan ein Sofft ©alt fcMButtg
tm ©eßaft. §S befinbet ftd) nabe an beffen oftlfdften Ufer eine
-Fleine 3nfel. ©er weftlidie ©ee fteifl Jtfatlbe unb ift an9et ®ccrt
S Ä , 's f° febiammigt, rin 3® ?
f *m®n,ni>ev bepbe ah ©een foßen »or mehr K s fünfzehn 3abren nur einen groffen ©ee unter bem lefetern
Sia&men ausgemacht haben, beffen «äuge faft jwolf SBerfte
betragen . unb worinn gifche genug »orbanben gewefen ; burch
««we »a ©^ aa!ljf(er9een 9b^a*ra*us* e nbfeftga n^be«n¡.Ttts aber fmb enblich blefe
Jwol^ SBerfte weiter füblid) in bie ©teppe liegt ber
groffe ©ee -Sur«, bem bie SJieftfcfteraFen ben Stabmen VoF#
maF(i) unb hingegen bem bei) ben «afchfiren obgebaebtetmaf#
fen alfo benannten ©ee ben Stabmen Surmftil beoleaen ®r
liegt »on Storboft gegen ©übweft geftreeft, auf aebt SBerfte
in bte Sange, tfl aber nicht über jwe» SBerftc breit febr
fchiammigt unb bat bittres SBaffer, worinn bas tinbvmetet
neun ©tobe jetgte. ©ie wilben ©cbwanen halten ftd) gern
bafelb^ auf , wetl fte im ©flamme Stabrung genug unb be#
fonbers »iel Sßaffergallert (Trc-mellae) bafelbft finben ber
tbnen eine angenehme ©peife ift. ©anj nabe bei) btefem liegt
an ber fubltdhen ©eite ein Fleiner jiemlid) füffer unb jifd)ref#
d)er ©ee (23di>Fe*i[) »er einen reinen ©anbgrunb unb nur
eine, halbe SBerft im ©urchmeffer bat. UC
: -® « 1» »«an barauf füboftwärts gegen ben ^fchumlfal
fahrt, fo mft man nad) 7 SBerften, einen füffen ©ee Stitito*
balpE (fette Wifdpe) an, »on welchem ©übwärts ein aroffet
bittrer toee ttbaly liegen foU; öod) brep SBerfte weiter aber
hat man ben Fletnen, aber in einem h»htu ©rabe unb bis
*ur ©attigung mit £ocb*unb (Sitterfal» »erfebenen 2\arasat* & hat eine obalrunbe ©eftalf unb nicht über
brittbalbhunbert Sfaben im ©urchmeffer; ©erhoben ift fcflam*
Uter mW* fr^ ig t' auf vbelchc bas SBaffec
im ■ptebfi bas burd) bie Äafte aus ber ©ole uiebergefthlagne
2)» 2 ©tau*