Sfiot»rtja ScfeiBua
27f SB-
©tiwij
ffrofffaja
27 SB. 2!
Sabcn.
©en Sfrtifcb, oon welchem man fich anfangö entfernt,
unb welcher oberhalb Omff oicle 3nfeln macht, beiommt
man erft wieber bei) einem ©orfe nowaja -¡Dcrm-ma p feben.
©arnach entfernt man fiel) wieber, fährt burch oerfchiebne f(eine
unb enblfch burch ein tiefes unb weites, pm 3rtifd) fuhrenbeS
©cfiiee unb erreicht halb barauf bie Stanij Ufta« faoflriffta,
wo ich,, um ben Kräutern nathjufpuren, biefen Sfbenb wer«
blieb. —
©er Reffen bcfleht aus einer neuangelegten Dcebute,
beren «iXBaU unb ©raben etwan brepfjfg gaben ins ©eoierte
haben unb bicht am 3 rt»fch Kegen, ©arinn iff ein Ofhcier«!&auS,
Ä'afarmeti unb Stallung. , 3 |t lagen hier nicht oiel über iwanjig
«Mann Safafen unb S8afd)Firen, mit einem ©cfrepten. Ober
unb unterhalb ber üicbut iff eine Straffe oon ^olotiiffen«
Raufern, beren hier fiebenjig «Mann, bie mehventetis unter benetr
ro*qen fleiner Verbrechen aus SRitfianb oerwiefenen unD pm-
gefliingsbau nach Oraff gefchieften Ungiucflichen auSgefucht
unb hier feit etwan fieben 3uhren angefest finb. Sie flehen
unter ber 5lufftd)t eines abgebanften SicutnantS, unb man
finbet ipt bergleichen ©olonien bis gegen ShclefenfEafa Ärepofl
bei) alten Vorpoften unb Stanijen, welche mit ber Seit, bei)
fortbauernber guten 3lufftcl)t p fcl)önen ©orffchaften erwachfen
fönnen, unb um bdlo mehr pm Sieferbau anphalfen fmfe
weif bie Verptootantirung ber Sinie am 3rtifch ber Srone
groffc Summen p flehen fommt. «Beiter am 3etifch hinauf
haben, bis gegen baS ©ebürge, feine ©orffcl)aften angelegt
werben fonnen, weil ba in ber 0?af>e fein urbares Sanb raehr
p ffnben, fonbern alles bürre Steppe ift, bie oon ber -pifee
unb herrfebenben <2Binben noch mehr auSgetrocfnet unb eotn
glugfanbe überfchwemmt wirb, fo bah bafelbfl, and) oor bie
ailba wohnenben .fatalen unmöglich tfl ben Slcferbau mit Vor«
theii p treiben. 3a auch bie unterhalb Shetefenla angelegte
neue ©orffd)afien muffen ihre Sicferfctber 00m Srtifd) betragt«
lieh entfernen um einen feuchteren unb fruchtbaren Q5oben p
haben, wo febennod) bei) troefnen 3ah«en baS ©ctraibe nicht
wobl gerath, auch burch bie häufigen ©rahpferbe oiel Schaben
srfchfeht.
53ei;
35ep biefer Stanij tfl burch einen fonfl t>in tmmaw Btaws
bt'renbeiT cngiifdpn öfflden ein artiger kleiner Siüdpngarten uffa.faofi,
öngeiegt. ©er hier aus bem ©raben ber 9iebut auSgeroorfene »offf««
Sanb ifl häufig mit geripten €eUin:ifrt)el;i oermifcht, bie halb
calcim'rt ftnb unb weiterhin in ben hohen Ufern beS 3rtifd>
mir an »ieteir Orten oorfamen, ba ffc boch nid)f in bem 3r«.
tifd) fclbft angettoffen werben, fonbern unflreitig ein Seev^ro«.
buft. p fepn febdnen. 3d> tfreiie pr griäurertmg bie SibbüDuttg.
einer fo(d)en e Schaaie auf feer 6. Platte gig 7. a b. mit.
©uS merfwurbigfle tfl, bah nur biefe einige2ftt oon Schneien«,
fdtjaalcn burd> bie fanbigten Steppen am gvttfd) prflreuf, fonft
aber fdne Spur oon oerflemten See « Körpern geftmöen wirb.
Unb nicht weniger bebenflid) ifl{ bah man fie aud) ganj naht
an ber Obecfladp ber gjrherf häufig antrift , ba bocl) bie aus
Sanb unb Saitn beflehenbe Ufer, unb Steppen auf -unb in
weichen man fie finbet, oft fechs, acht, ja jeffn gaben über,
bte hochfle. Buffer-flache beS gitiffeS erhöht liegen.
3^od) ill anjumerlen, bah ftd) bei) biefem giuffe eine’
langgeflrecfte 3nfd im 3ftifd) anfängt, wobon ber QJorpoflen,
ben lU.ihntm erhalten,, unb- bas hier auf ber anfeern Seite" .
beS giujfes, in ber.firgififchen Steppe, ein weitläufiger See;
.i\äni!)fcf)noe foll befmbltcl) f e p n . 3 ch werbe mich fernerhin, •
bep meiner fKeife längfl benr Sctifcl), beflo loeniger mit bem-
geographifchen qufphaiten haben, ba. biefer Wm im »origen
Sommer bind) bin -fpetrn Sapitarir Jfienief oon feinem Sin«
tritt in bie ©ränjeir beS ruh.ifd)eti DidcijS bis ‘^obolfE mir
ber groflen ©enauigfeit ift aufgenommen worben unb folglich
mit oölliger geograpbtfdjer £Rid)tigfeit .in ben lunftig heraus«
fommenben Sorten biefer ©egenbeir,wirb anptreffen fepn.
QJon hier bis pm iSorpoflen iltfUmtrffot finb 22*
<3Serfte- unb 200. gaben gemeffen. ■ Unterwegs fieht man' bas-
auf. ber ganjen Önte jwifchen allen 'Sorpoflen angelegte ffMfet,
welches atrS efttem fldiienge3(mmerfen !2lteref mit einer '2Bad)t«
flttbe, «Uaboibi, fpanifd)en Öleutern unb «DlafaE ober geuer« •
ppramibe p bcflchcn pflegt, aber nur im 3Bintcr befep ge«
halten wirb. Sie Ufer beS 3rtifch, welchen man pm 38h*if
sanj nahe begleitet, ffnb überall hoch, fanbig. unb an einiaeip
3 Stet«