![](./pubData/source/images/pages/page132.jpg)
©erocrooi f Fifegett ©olbgruben war beffcgtig worben, ft'egt man ju obetft
|)ohi(fe»oi einen weiften glimerfgeti Betten liegen, ©antnter folgen nad)-
Samen. petfcgiebenen 9iid)tungen (aufenfce D.uarjtr6mmer, jwifcgen blau«
lid)tem dpomfchtcfer. ©iefc Cumrjtrommer ftnb ungemciti fra«
figt unb fcgwammigt, in allen $ 6lcn »oll roftfarbiger ßtgetr,
ber mit ©oltglimmer eingeftreut ift. 3 n biefen ©rufen habe-
ich bei) nachmaligen groben feinen ©olbfcglid) wahrnehmen-
fonnen. 3d) habe aber unter bcmCtuarj bennod) hin unb wi«
ber gan j fleine unb oft faitm ftchtbagre ^lintmerchen unb gähne
pun äd)tem ©olte erblicft, »011 welchen id) mid) Perftcgert habe
tag es feine ©limmertheffchen waren. ES ift auch gcwig, bag
bie eifte sprobe beS auß tiefem ©cgurf burd) bie Erftnber nach
Äatrinenburg gelieferten Erjteß einen fegr beutlicben unb be«
tfacgtlichen ©olbfcglfch gegeben hat. ©Icicgwol ift nach meinem
-öierfepn, wie ich göre, bureg angero gcfd)icfte Sergßf«
fteianten in biefem ©d)ttrf tiefer gearbeitet', unb benen D.ttarj«'
gangen- alle $ofnung ftch ju »erebeln, ja fogav aller ©eibgc«
halt abgefprDcgen würben, tfeati ift negmiidj mit ber Slrbeit
über »iertgalb Sachter ntebergegangen unb einem Stern l3Jlit«
tdgwärfß, welches baS SluSgefenbe bes ©ebürgeß ift, ortweife
gefolgt; Sa ftd) ben bas Srom in tauben ßuarj »erlogren f)<Tf.
SKan gaf barauf nod) netutjig Sadfter weiter abwärts gegen-
bie ©tirja gefegürft, unb weil ficb ber Ottarj balb perlogren
alle weitere Ünierfiid)ungen eingeftellt; welches Pielleicgt ju über«-,
eilt ift, ba. man eielmegr mit ber Slrbeit gegen baS ©eburge
hätte fortrücfm follen, in welchem fteg ber Ouarj. überall jetgf..
3 cg beFcmr gier Bor Ben gehabten befcgwerlidhen <2Beg
febr wenig ju feben unb. Fegtte jiemltcb unluftig jurücf, erreidyte-
auch noch Bor ber ©ämtnerunq Splanffoe ©tmowje, unb
etwas fpot in ber 9 iacht bie <2Bagranfcge ifBohnungen, wo
ich mein Sftocbtfager in Ermanglung eines befteren jwifcgen
jwett fRentfiterfelfen wie bie poriae 3ftad)f nafm, weil icb alle
bis SogoSloffFof ©awob mitgenommene DleifeiftiofbwenMg«
feiten bafelbft jurücf gefaften batte. Sind) »on fJMTanjen brachte
icb.aus bem ©eburge nichts mit, whs nicht überall in ben
©ümpfen Biefer ©egenben gemein genug gewefen wäre, ben
einigen Arbutus a’p 3 ausgenommen, beften füjje Seeren
aber alkin nicht bie Dieife werft» waren. 3cf)
3d) säuberte nid)t Sageß barauf bie fRücfretfe auß bie« «Sagt««/
fer norblid)en (2Bilbnig anjutreten, welche ich gerabe auf So« (M ©«»
goSiofffoi ©awob Deswegen nagm, weil auf biefem fiBege®0^
uod) »erfd)iebene ©egürfe unb Sergarbeiten ju befegen waren.
Jftan rechnet ben geraben Slbftanb biß bagtn auf Bierjig 3Ber«
fte, ©leid) naegbem id) bureg.ben <2Bagran gegangen war,
fam.(cg auf bie fd)on obenerwähnte ©ebürgftrecfe, weftge fid)
faft in einem halben girFel weftwärfß ben 3Bagran hinunter
erftreeft. ‘SÖfcin *2Begweifer führte mich über bte .fjogen ber fei«
ben, well ber gerabe <2Beg bureg bte Siiebrigung wegen ¿es
tOiöraftß nlcgt genommen werben Fonnte, Slber and) auf biefem
E)ebürge, wo wir ofjne Sugfteg- rcifeten, war, ungeachtet ber
felfigten Unterlage, nichts als mogigter ©umpf , wo Ledum,
einige Andromedae, Rubus artlicus, Charhemorus unb Saxatilis ,
Loriicera coerula, ingldcgcn WilbC ÜCOfen, Cytifus pilofus,
^lollunber unb Eberefdjen gnuftg wuegfen. 2lm metften mach«
ten uns .bie bureg einanber geftürjten Säume ju fchaften.
3Bir berührten »erfegiebene ©d)ürfe ber 9Bagranfd)en Jütten« Ättpfer«
Seute, bie man in bem feften gornarttgen ©cgiefer, wegen ein« ®ftwrfe out
gefprengter grüne unb »ioletten Äieg gin unb wieber augefan«®“3''’”’
gen .unb jpieber' »erla.ften hat. — Stuf ber godften ©teile
biefer ©ebürgftrecfe liegt ein rotger, gedgeftreifter Safpiß,
wobon man uulgngft perfegiebeneß am 'Sage weggebrodyen hat,
welches jcbodyBurch bie ^Bitterung unb <2Bolbbr.inbe eerberbt
utib riglg. geworben ift unb ftch etwas tiefer tuelleicgt »erbeftert
gaben würbe. — 3m herunter reiten »om ©ebürge fanben
wir noch .jwei) angefangene ©chacgte, welche ju beß ^oegobä«
feginß duften gegoven unb aud) wegen beß feften ©efteinS
unb geringer ^Jofnung liegen geblieben finb. — Enblicg, nach«
Bem wir burd) einen fumpjigen ©runb unb eine ^)6ge hinauf
geFommen waren, befanb icb mid) bei) einer nur feit bem Port«
gen "3abre aufgearbeiteteit f iipfotgrube, weld)e fieg obgebaegter
ft»od)oi)iafd)in pgeeignef gat. ©afelbft finb Pier ©egürfe, in®erdj.«Sß«,
welchen man nicht Weit gearbeitet hat, unb jwep ©egaebtegnauffot
bie auf Erjt cingefcglagen ftnb. 2(m meiften ift bisher n f t ilP P 7
aus bem einen Erst geforbevt worben. <Son benftelben bat “ '1 *-
man fm britfen feichter gegen ?Diittag einen ©tollen mit einem
Ort jur rechten ju bauen angefattgen, unb nach ben übrigen
Pier