472 i77i* fHonatt) 3 un'u8 bm 2ien*
ssotpofirtt felbtge überall wo id> fte weiter längfi bem Srtifcß ju fißen
Sfcbemo. ©elegenßeit ßatte. ©ie nod) immer fortbauernbe nfebrige ebne
rejfri 36 Bat große Wdber bie ganj mit ©üfißoij bebecft finb, bejfett
2ö- 3°° S- «jßurjeln nießt feiten eine« Ü « | bitf ftnb. 5Reun SEBerft
»on bem lejten ©aijfumpf »Ü ■ «oci> ein «einer fuffer
©ee (ßufiinoe jur redfien, unb anbertßalb (SJerfie weiter fießt
man einen SlaiaF, beren jwep auf biefer ©ifianj angelegt ftnb.
©arauf feßliefi jld) bie ßoße ©teppe wieber an ben Srttfeß,
unb raaeßt ein ßoßeß fanbigeß Ufer, unter weld)em fteß ein
Heiner (Rebenarm beß ©troßmß mit (Raßraen £fd)evnaja re--
tfd>F«, ßinfd)langelt. ¡§ ¡§ ¡¡1
©er ©orpofien JEjcbemorejFoi liegt ba, wo btefer (Re#
benarm »om 3 rtifd) abgeßt, unb ßat auf einer ©eite nad)
ben angeneßm bebufeßten 3nfein unb ber ORiebrigung beßWlufi
feß, auf ber anbern über bie unabfeßbare ©teppe eine treflicße
Slußficßt. ©aß £auß beß öberbefeßlßßaber, nebfl ben öffi#
tiet # unb ©ragoner#(SJoßnungen ftnb nur mit fpanifeßen (Reu#
tern umgeben, ©ne orbentlicße «Befefiigung aber ifi abgefioeßen.
©abep ifi eine ©trafie »on etwan jwanjig Raufern bie Kafa#
ien unb Stboebanften geßoren. ©on ßier wirb baß Kali an
ben (SB egen “baß gemeinfie Unfraut, unb bie feueßten (Riebri#
gungen bringen €almuß unb ©tabwurj ßer»or; wo»on erfierer
bureß bie »orbepreifenben Kaufieute gegraben ju werben pflegt,
um bureß bejfen fiarfen ©erueß bte (Rotten »on bem eingepaef#
ien iäeljwerE abjußalten; wefißeß, wie mir »erfießerf worben
ifi, biefe (SBurjel feßr Fräfiig fßun foü
©er Slbfianb »on ^efiftßanoi biß WcßecnotejFot foß
3t (SJerfi 300 Waben betragen, bie aber naeß ber Krümmung
beß Wluffeß mögen gemeffen fepn; benn ber gerabe Slbfianb
ifi mir ungleid) fürjer »orgefommen, alß ber auf weniger alß
26 (SJerfie angefejte unb gewifj bißiger gemejfene (SJeg »on
GießernorejFoi nad) ber foigenben ©tanij CfchernofavfEot. Stuf
lejterem (SJege Fommen noeß immer abwecßfelnbe Frauterreid)e
©rttnbe unb breite (Rtebrigungen am tWlujfe Ififi »or, wo Do-
äartia orientalis, welcße ßier ofterß fagenformig «ngefd)mtne
«Blätter befijt, ingleid)en Lathyrus pratenfis unb tuberofus ißt
gemein Müßten. Kleine ©ebüfeße »on Spirea crenata finb ßier
gueß nidfi feiten unb bieobetmäßnte Iris ülh jiert nod) immer
í77¿ ITJonatß :3 imitto ben 4tem 473
bie nichtigen ©teilen unb »erfammelte einige feltne infecten unt <Stm¡
ißre 53Iumen, worunter eine Slrt SBienen unb ein SRüfielfäfet SW« no=
ißt ganj eigen , ftnb (C u r e u lio Ireo s 2tnß. Ho. y7. Apis Ireo s iarfíoi 2Í
Ho. 93.). Sluf bet troefnen gbne fießt man, auffer feßon »or# 400 ®f
ßfn ermäßnten Kräutern, aueß ble H em ia r ia glabra ßäuftge
©teßen bebeefen.
lEfcßernojarffot ifi, wie bie meifien Keinen ^ofiirttngen
oßne orbentlicße (Befefiigung unb ßat, auffer ben inß ©iereef
um einen (SJacßttßurn gebauten Kafarm«¡j unb ©taßungen,
etwan ir KafaFenßäufer. ©aß Ufer beß 3rtjfcß, weießeß nießt
über einen Waben ßoeß ifi, befießt ßier auß feßwarjem gtbreieß
unb ßat ba»on ben (Raßmen ‘Sfcßernoi 3 a r, ben aud) bie
(Pofiirung füßrt. ©enn folcße feßwarje Ufer finb in. ben füb#
licßern ©egenben am 3 rtifd), wo man nießtß a(ß ©anb unb
Satm fießt, eine ©eltenßeit. — 3 cß weif nießt ob bie Seit
ober bie ©egenb Urfacß war, bafi wir bißßet wenig mit S5re#
men geplagt gewefen waren; (Runmeßto fanben fteß bie gró#
fien Sitten berfelben in unfäglicßer (Wenge ein, unb. umgabett
f^ferbe fowoßl alß (Renfeßen mit foleßen ©cßaaren, ba§ matt
fteß Faum retten Fonnte. ©iefe fiMage bauert biß über 3amp#
feßewo, unb wenn fieß biefeß Ungejiefer mit ber ©onne »erbirgt,
fo ifi bie Sufi mit (Rüden, wie mit einem (Rebel erfüllt.
©iefe fowoßl, alß bie Bremen ftnb am 3 rtifcß giftiger, alß
icß fte itgjnbwo gefeßn ßabe unb auf ißre ©tieße erfolgen oft
Stoffe, boßartige tmb etternbe (Beulen, woran »ieOefcßt baß in
«Wenge auf ber ©teppe jerfireute Siafi »on tobten Werben,an
weldjeß fidß aueß bie Bremen begierig (fepen unb mit ißre»
verunreinigten ©tad)ein notßwenbfg boßartige ©tieße geben
müffen, fißuibig fepn moeßte.
©eeßß (SJerfie. oberßalb (SfeßernofarfF liegt am 3rtifcß Sctoet Su»
ßin.eine ©treefe jufammenßängenber ©anbßügel, bie meßrgwf-
alß fünfe(SJerfie in bie Sänge fortbauert, unb »on ber Slnjaßl
ber beträd)tlicßfien ©ercet Bugrof (bie (Reuttßügei) juge#
tiaßmt wirb, ©iefe ©anbberge ßatten »fei dgneß unb feltneß
an Krämern, unb maeßten unß bie fBemüßnng felbige »on
einem gnbe jum anbern bitrcßlaufen ju ßaben angeneßm genug.
©ie gemeinfiett ^äfianjen bafelbfi waren O ro b an ch e co e ru le a ,
Carduus c y a u o id é s , Centaurea fib ir ic a , Serratula centauroides ,
//. Ißetle 2teo Bncß, ©ob Cucu«