ßfero ®oU wogl ganbgod) gefunben wirb, unb wo alfo betmutgfkg. ber
- .f e g » ©aljqueil im ©ec befinbtfcg fepn muß. ©ie ©aUritiben
«wicpept«. fegt weiß unb rein unb befegen aus Reinen ¿Burfein,
Die leicht wieber auseinanbet falten; wo- ©trog unb ¿Bürzeln
in ber ©ote liegen ba bilbet bas ©a% allerlei) artige unb
fcbrofete ©enalten t voorari ble f8cn)egung, betreiben Dom
¿Binbe einen guten ^geit gat ¿Begen feiner geringen Sefig#
reit wirb baS ©aij mit leichter Müge aufgefcgaufeit unb auf
baé Ufer tn Stoffe Raufen; pfamtnerr gebracht, wo c$ uirbebecffc
fegt, bis es nqd> ber Seffung fann abgefúgrt werben, ba
man es auf ergogte (Soben auffdjúttet, unb btefe ungegeurett
•paufen (©cbfu-bp) mit Matten, ober ©egeltud) überzieht,
bis bet f£ranfport auf bem' Stoffe bor ficg gegn fann. -
¿Bas oott Dtefem. ©ee betkgtct worben , als ob É l ©atein#
bene,. wie Eiß, auf ber Oberfläche beS ¿BafferS erzeugten,
gegort mit allen agnlkgen ¿íacgrkgíen¡ ber 9lcifebefcgreiber, Die
bergleiegen bon anbern ©atzfeen behaupten, unter bie Sabeln,
Sie öorn porenfqgen enfffegen. ©ie (tätige (Bewegung, einer
groffen ¿Bafferflacge eom ¿Binbe iáf bergiekgen Erzeugung
megt.zn, fonbern berurfadf bag bie Reinen ©aízwúrfet, Die
ficg erzeugen, augenblicRicg finfen muffen. ¿Bo bie ©ole nicgt
bewegt wirb unb farf abbunftet , zum Epempei in fPferbefpu#
ren ober anbern Reinen AuSgólungerc bes Ufers, Da fónnen
feg ftepifcg, wie kg bep bem Snberf fifdjen ©aizfee ermägnt
gäbe, bunne Siinben über bie ¿Bafferflacge fegen. Aber in
©een unb groffen ^fugen fegt ficg bas ©atz feberzeit auf Den
©runb. — Am ewefliegen Enbe Des Sampfcgeffcgeu ©ees, wo
bte Ufer unb ©cunbe gegen Den ©ee- mit (Bitterfalz gefchwän#
gert finb> gäbe icg in Reihe« ¿Baffetpftifeen orDentlicge ©lau#
berfege # ©aizfrifallen angefegoffen gefunben, Da fonf Diefes
©al^ fid) mir alé eitr 55rei) ober ©cf)aum über ber étóetmb
an ©ee# Ufern etwan in ungefragltentóunern zu zeigen pflegt,
weif es im erfen Sa«: Durch bie Erbe gteiegfam geröor fd)wigt
unb fegr zertgeift wirb,, im tezten Sofie aber Die (Bewegung
|es ¿BafferS oom ¿Binbe eine- orbentlicge Ätiflaliifation ber#
•Son ©afzpflanzen war gier nfd)ts neues zu fegn; öfew ®ot<
ja bie Ufer finb Diel armer an ©ewácgfen, afS bepm Jforjaíof# jdnoe 3a=
fegen. hingegen waren gier Die Abofetfcgnepfen, Sterna caipia, mpfegefffoi.
allerlei) ©franbbogel, worunter ch a rad r iu s tataricus (Anhang
Ho. 32 *) befonbers angemetft zu werben berbienf, unb fegäf#
Rgte (Bergenten ( T a d o r n a ) ’ gáuftg zu fegn. ©iefefben gatten
igt igre Sungen bereit# ausgefúgrt, unb aisbenn fliegt Das
¿Beibd)en nie, fonbern lauft mit ben Sungen bis es Das ¿Baffer
erreidjt, unb bas Mánncgen fliegt inbeffen nage um ben Saget
gerum unb I M öfters, um bie ©efagr bon feiner ©enoßin
abzuwenben. — ¿Jon f(einen Agieren galten ficg gier aud)
Die bon mir befegriebnen Reinen Sgel mit fangen Qgren
(E r in a e eu s aur itus^ auf, unb wognen in ErDgóíen, finb aueg
bon Sampfcgewa fúbwárts bis ans ©eburge auf ben frepen ‘
©teppen überall gemein, unb Der gemeine Sgel bagegett
nur feiten,
Sch muf? zum (Befen Der ¿laturgefdjidfte Diefer ©egen# $r«»ofl 3«,
Den nod) zweierlei) bepfugen, ege id) Samifcgewa berlaffe. Erf# mpfepefffa*
liep muß t'cg'anfttgren, baß naeg glaubwúrbigen (Berichten of#i«.
warts bom Sampfcgeffcgen ©ee bis gegen ben fogenannten
Samaulffot Sov, wekgeS eine fehrág bom Srtifd) zum Ob
íaufenbe Sicgtengeibe if , noeg biele bittre unb galbgefalzne,
gin imb wieber aber aueg ziemlich fuffe ©een über Die ©teppe
Zerflreut liegen , andg Die S’irgiftfcge ©teppe in Diefer ©egenb
biel bergleiegen unb befonbers gegen Scbáfcgie ¿Jorpofen einen
ZU tiefen ©aizrinben anfcgieffenben ©ee gat, unb baß über#
gaupt alle niedrige ©egenben min immer falzgafter werben,
ie megr man' ficg Dem ©ebiirge nagerf. — ©arnad) fo muß
id) Desienigen lichtgrauen, mergelgaften unb braun burdffezten
(ígonflózeS gebenfen, welcher unter ber Sefung in bem ganzen
Sttifcg Ufer anbertgalb bis zmep Sachter mächtig über bem
¿Baffer fiegtbar if, unb in welchem eine Menge bon@e(enit#
©rufen in liefern nnb Slagen .zerflreut gefunben unb zum
©fpSbrennen gefammelt werben. Man bebient ficg biefeS ©c#
leniten, ber am Sttifcg mit einem etwas grieegifd) lautenben
Dlagmen (¿effao) belegt wirb, oueg in ber Sefung Omff
bepm neuen (Bau, unb laf ign zu bem Enbe aus ber Samp#
fegeffegen ©egenb Eommen. lieber biefem Sisi (ft bas ©anb#
PM» ? ufet