,202 1770. Wonach- Julius öen igen unb stett.
SSuiftoi Butten fitgrenben ¿Beg jur rechten, fugt intrd) jiemlicg trocfne»
©an>ob. fungen gidgtenwalö lángg bem '¿ßuiftgen $fittentejcb aufwärts
unb fam nach eiman btep ‘¿Bergen ju einer «£)og<, wo bijs
©foroi alten verfallenen ^irbeiten ber tt?uiffoi Äubitif $1 fegen finb.
SBiilfKi ©iefe ©rube ig um begwillen merftoúrbig, weilbarauS baS
Stubnif 3 attererge Kupfcrerjt im rugifegen Sleicge ig gefordert unb baS
gßerjfe. erge Kupfer gefdgneljt worben, welches bem grogen 2\ayfer
Peter bem tgrgen bureg Pliitta 3Demibof in ©egalt eines
grogen ^ifeges oorgelcgt würbe. Obgleich baS Erjt fo gering«
galtig war, bag es Pon gunbert «Pub faum jwanjig bis fünf
unb jwanjtg «Pfunö ©arEupfer gab, fo hat man baffetbe bod)
-lange nachher ju forbetn unb auf ben ‘¿Buifchen -Öittten ju
.fdjmeljen fortgefahren., ©ie Enbccfung war im Sagt 1721.
gefdgegen, unb erg 1736. tg bie Sirbeit efngegettet worben. SKait
.gegt aus ben alten falben, ungeheuren ©ruben, weldje (ft
Poll'¿Baffer gegen unb bem ju Ableitung bes ¿BafferS gejoge«
neu 'Sagegcllen, bag man ffd) jjier Piel bemugt gaben mnff.
ES brach »ber nichts als eine bttmte Kupfergrün« unb fparfame
Safur, rodd>e in einem wißen eifenfegttgigett ©«ficto eingeftof«
fen war, woraus bet ganje $uget begeht.
Selaogor* 3d) fugr etwan eine halbe «¿Berge jttrücf unb folgte
ffoi stub» bem etwas norblicger nach jDolgogcnrffot itn&mf leitenbe»
stif 3y SB-<¿Bege, welche ogngefagr fünf, «¿Berge neu '¿Buiffoi ©awob
im 2Balbe liegt. Sfftan forbert bafelbg einen weichen unbmeig
in Ocher liegenben Eifengein, ben man um beffer Bioheifen ju
erhalten mit bem Erjt bes SMagnetbergeS oermtfd)f, Por bie
SJagilffijcgen Jütten, ©as Erjt liegt als' ein ©toefwetf,
unb hat auf ber Obergache ein berbeS, tnegtentheilS magneti«
fdjeS Erjt jur ©efe, weldgeS ln grogen unb fiemen eefigte»
©tuefen jufammengefeilt liegt, unb oft im QSrucge foriiigt,
aus lauter eefigten ‘-Jgeilcben jufammengefegt fegeinet. ©ie
Magneten finb hier etwas garfer, als bie Bomt SOiagnefberge,
fegen im SBrucge aus als wenn fte mit einer grünlichen SBlenbe
permifegt waren unb gnb an ber Oberfläche gemein (gltd) etwas
brufia unb gleiegfam perroget. «¿Beil ge aus mehreren, mit
ben ^>olen buregetoanber iaufenben fleinen SERagneten jufam«
tnengefe|t ju fepn pgegen, fo ig es feiten im 3urid)ten betfelbm
etwas
. 177®, tflotmth Julius öen 2ten. .203
etwas gutes gerduSjubrittgen. ©ie1 grogen ©tuefe gnb Pon sjtfdmo.
einem bis anbertgalb «puDcn, Sagiiffoi
©atpoP. .
3dj nagm barauf meinen ¿Beg juruef nad) SR. ^a«
gilffoi ©gwob, tn beren SRad)barfcgaft noeg an oerfdffebemen
Orten Eifengein briegt, wegin, id) aber, weg biefe ©ruben,
auffec fegr geringen unb fparfamen SDJagneten, feine SSJterf«
wurblgfeit jetgen, unb weii ich meine Pfeife ju befcgleuntgeti
Ui'fach gatte, nicht gefommen bin, auch nod) felbigen Slbenb
pon gier abretge. Ege icg SR. ^agilffot ©amob perlaffe mug
teg noch eripagnen, bag bafelbg jährlich an allerlep ©ortemunö
©tangeneifen bis 67000. «pub gefertigt werben. ©aS übrige ■
SRogeifen, beffen gier jährlich jwifd)en Pier unb fünfgunbert
taufenb «Pub gefd)meljt wirb, gegt naeg ben ju ber gieggett
•fjüttenoerwaltung gegov/genEifengammern, wopon baS garfge
erg oor jegn Sagten an ber ©alba angelegt ig. Unb von
«Uen bfefen Eifengammern jufammen wirb jährlich an ©tan«
geneifen unb fletneren ©ortimenfen über 280000 «Pub geliefert,
welches grogentgelis augergalb PieicgeS perfügrt unb ju bem
Enbe bep ‘¿Btgmoi©chattanffot ©awob in S'agrjeuge gelabet»
unb im fttugjagr auf benen jflugen Utfa^efegewa/a, ’c-£fd)ugi
fowaja, Kama unb ‘¿Bolga, nach ben *&afen bes Siefcges ab«
selaffen wirb.
3cg reige pon SRifcgnoi^'agilfE bep Porfregicg heitrer
SRacgt gegen bie norblicger gelegenen -jouttenwerfe, beren 33e«
ficgtignng Ich mir t porgenommenJ gatte, ab. ©er '¿Beg gegt
öen‘Sagilffug abroarts, über Wuiffoi Sawoö, bepbem©otf<
SRagofcgina unb einer alten‘¿Bogulifcgen ©orfgelle porbep, nach
¿¿tffpnoiPaijfot ©awob. Ogugefagr auf ber ^alfte beS Sitfcbno^
SEßeges fommt man über ben garfen QJacl) Sarantfcpa unb brep 'ffoi ©«*
‘¿Berge ege man an bie flaja fömmt, fallt ein jenfeft bem 'ia ii8 ;S 8 -
gil gelegener, fpf| aufgeworfner unb mit ®aßung bebeefter
SBerg, Äamen tTJjebvveb («Barenfelfen),genannt, (n bieSlu«
gen. Unb in biefer ©egenb beffnbet geg bieffeit bem ^agfl,
ber gier perfcglebene furje Krümmungen mad)t , gunbert unb
funfjfe j^aben Pon einem fleinen OueUbacge SOtebtpebfa, ber
weiter oben Pon biefer ©eite einfallt, eine '¿Jerfcganjung auf
E c 2 bettt'