Smoilcn 11cm itet* Reifen, Me baS Äalfgeburge längfl bim giuffe ettfr
« $ rP ? blof! je is t/ »or ftd) ftebt. — © e r ©ngang if! eine unten
am i w befmbliche, jerrifjne SluSböblung, wo man auf
einige Klafter aufrecht ftehn Fann, mit einer biinben ©wei«
terung ju r linfen; *ur rechten aber geht ein ©ang fo rt,
in meinem man auf neun Sitfchmen friechen muh, worauf
berfclbe wieber etwas (hoher wirb unb ftd) fobann gan§ fteil
auf 23 Sirfchinen abwärts neigt, in welcher £ange man auf
IjerPorragenben gelsflücfen, wie auf ©tufen abwärts flettern
muf , ba man benn eine weite &ef)le, mit einer aufwärts ge*
hetiben .flu ft oor fleh fie(jt, in welcher G a ffe r fleht, wobutcb
ber weitere Zugang perhinbert wirb, Oben finb an eben beut
Seifen noch ein paar fchone, grottenformfge Slusbohiungen ju
fehn, bie aber nicht in ben SSerg fortfe^en. _
iSorn Srfcharofd) geht ber 3Beg burdh ein fchmales
'¡Sljal, in welchem ein Heiner iSadj cEfcufoffa rinnt. SfuS
bemfelben erhebt man fich auf ein angenehmes, fanftwellenbeS
unb ganj walbiofes ©eburge, wo man fe|r merfltd) wahtnimmt,
bah man nun gegen bie (Ebne hinunter fährt, welche man non
ben 4?ohen norbwärts weit unb breit per f«h fie()t. €s Perlieffen
uns nun siele ^ffanjen, bie im hohem ©eburge allgemein
waren. »£)m unb wieber ragen noch gelfe» aus ben flohen
hersor, welche aus grünlichen, Ofl unb <3Befl flreicbenben
©chteferfchicbten bejle|n, unb bis über baS glüfichen ITJara*
licha hinaus metflich finb. — ©urch baffelbe fährt man 2c.
QBerfle pon ?fchagir, an ber ©teile wo fenfl ein. 'SSorpoflen
ber alten Sinie, fllaralktunffoi genannt, angelegt war, ber
nachmals weiter hinunter, nicht weit Pom 2htSfluf bes SSacheS
in ben ‘¿fd^arpfd) hatte oerlegt werben muffen, wo noch bte
perlaffene heljerne geflung unb babep ein ffeineS, pon abge*
SJorp. unb banften ÄriegSleuten bewohntes ©orf ju fehen finb. ©er §(b*
Wa, fkwb pon bem alten jum neuen ^lafj betragt nur brep SBer*
ralidjo 2g ftc; aber bie ‘■Naralicha macht um ben SSerg, über weiden ber
aicrtie. ejgeg gebt, einen weiten Umfcbweif. — i>ier fing längfl ben
<3Begen ein bufchigter blauer Aller (* ) häufig ju werben an,
ben
( * ) After foliiis lincaribus, feabris, obtufiufcuiis, caule ramofiflimo,
floribus faepe vmbellatis F lo r. S ib . I I . p . 183. T a b. 79. F . 1.
ietHch nadhher auf ber ganje» $erb)leeffe, Pom ©eburge bis £>cefSh«<
«n ben Ob,, ingleichen am Senifei auf allen fleppigten ©egen# Jot»awä3.
ben fape, welche bauen oft auf grojfe ©treefetr gartj blau aus*
fe|n. Hin ben fclftgten Ufern, langft bem ^charpfd) blühte
Amethyttei, bie <cl) fo .wefllicb m'djt aujutreffen hoffe, ©nfge
gruhlftigstrauter, | <£. Onofma fi mplex, Alyffum montanum
unb bergf. hatten jurn jweptenmai SMumctr. ©ie Sftfeörigun*
gen um ^.fdyarpfchjierf bas häufige Dracocephalirm iibiricum. —
Unö fo erreichte idh gegen Slbenb baS mit 20. \§ófén am
gelegne ©orf (Dwioira, bei) tt)eíd)cm ein ftatfep
Sach »ampfchmfa ln ben ^fchamfd) fallt unb glelchfam ble
©ranje bes ©eburges macht. - ©enn nun ftehf*man nichts
ntepr^lö fefeppe Pot’ ftd), unb bie 2(n(jof)en befielen auö £atm
unb vhonarten. <3)lait lamí pon felbigen bie Joppen beS hohen
©chneegeburges fowohl, als bie bep ben ^olpwamfcben Jütten
gelegne «¡nafa Sopla beutlid) erblicfen, bie nody mehr alS
hüubert uBetfl weiter «orblich gegen ben Ob ¿ü fichtbar
hieiben. ,
©fe ©egenb, über welche ich ben folgenben borgen
meine ?ietfe fortfe|te, hat trefliCben ©rafjwuchs. geljn i2Ber|le
pon ber Äampfcbenfa fam ich über einen trägflieffenben ©tep*
^eirbach »erefoffä, ber, wie foiche ©ewäffer in ebnen weiten
%oben pflegen, hin unb wieber gróffere, -einige gaben tiefe
©nbufen macht. 2(n bemfelben fieht man ben sjMaij, wofonf!
•iin ©orfTlrapowa geiegen, welches pon hier weg unb näher
?um ©eburge gecucft ifl, wo bas ©etraibe oiel beffer, als in
ber ©teppe gerath; weflyalb auch terfchiebne anbre ©orfjchaf#
ten fchotl längfl um ©rlaubniff anhalten ftd) um ^febagirffof
rSorpoflen anbauen m Dürfen, wo ber fchwarje «Soben, bet
auf Salfgebürge liegt, bem Kernwuchs ungemein günflig fepn
toll» ®an bemerft auch fejjt beutlich, bah auf falfgebürgen
alle Wtlbe srauter weit fchoner unb Pollfommner gebepen, wel^
ches ber ©genfebaft biefer gelSart bie geuchtigFeit ber Suft,
SRebel unb «JBoIFen flarF anjujiehn, babep aber aitd) Die an*
gejogne geuchtigFeit willig wieber einjufaugen, unb Die ©ewäd)#
fe alfo.nicht gar naf ju halten., billig muß 5ugefd)tieben wew -
ben. ©elbfl bie fo hod) am Falten ©ebürge' aefeane ©egenb
Pon ^igeraF .ifl wegen biefer fruchtbaten S3efcbäffenheit Des
//. fbetls 2tee Suef». ©bbb SSo^