s. ssefm«= Eefitlid) waren, Ser SSoben ift fruchtbar, aber wegen ber Bie#
nowa 30 (cn Quellen fjt'n unb wieber feucht. (2Beif tel) ohne ©pur fab#
gßecfte. ren mujjCi fD roûl. bec 3Bcg j^ôdjfï befd)werltd), unb tel) brachte
ben ganzen --Îag p ehe wir j'enfcit bec.gelofEa wieber ein be#
fabrtteß©ieif; unb eine frepe ©egenb erreichten, worauf id) ge?
gen 2lbenb baß an ber linEen ©eite beß 23ad)eß (EaimcnEa mit
ad)t Raufern gebaute Sorf Scfmenoioa erreichte, weld)cß In
graber finie t>on ^arapiewa auf breiig <3Ber(ie gefefjafet wirb ;
bon biefer graben finie aber war meln iïBeg fetjr itnterfcbiebeti
gewefen.
S it <Sîacf>t binburcl) fuhr ich nad) bem £ird)botfe cEal#
menffoi, ■ t»cld>eß an ber SSeveinigutig, beß SBacpeß ^almenfa
mit bem itfcbumpfd) liegt, unb ^atte wieberum wegen ber sie#
len ©runbe, Elcinett Sache un.b ö.ueilen einen bôd)fî befd)wer#
ticken 3Beg. 3 cb butte pr ^omffifdjen ©trajfe naher ge#
babt, wenn ein <3Beg bureb bie bergigte 38a(bung borbanben:
©elo Sat gewefen wäre. Siefelbe befielt gegen ben ‘Sfdjumpfcf) wieber
5»BÜ#30uuß fcbonen gichtcn, unb gebaebteß £ird)borf liegt mit felbiger
^ ganj umgeben, Safelbft Iraf ici)- bie bon 3?. fßawlofff »or#
außgefebteften 'SBageti wieber an unb fonnte alfo biefen !3)?or#
gen bie Svetfe gegen SemfE fovtfefeen. 2lm '©fcl>umi>fd) fanb
ieb bie ftbirifebe •Çkmfnejfer(Urtica cannabina) ïjâuftg, weich«
fid) bermutbltcb attß ©aamen, bie ber Ip f f)ergefd)wemmt
|at, bermebrt buben mu| ; benn bie Einwohner berftd)ern,
bap btefe ^Panie/erft tmlctngji in biefen ©egenben unb befon#
, tiers um iifttfcbumgfd) baùffs geworben fet).
©Son‘Saimenf Eoi put man biß gegen baß gliipcben
Sorf £>nc» meift SirEenwalb ■; bafelbfl aber wadjfen wieber gicb#
SR0»,* 26ien unbSerdbenbäume. 3n bem baran wobnenbenSorfe©tie#
* ftmovoa lief td) frifd)c ^ferbe porlegen unb Eam' über eine un#
mcrElid) erbebte unb bimn bewalbete ©egenb _ gegen Sibenb an
3>. ®c6we« ben 55atb tnebnoebija, wo id) übernachtete. Siefcr Sad> füllt
fcija 39 23. tmreb einen anbeun ©d)tpunicba in ben Scrb, babingegen ber
Ulpberb in bte^altnenüa unb alfo gegen ben C<îfd)umt)fc| flieft; -& folgen hier auf fe 3Berfte biß jtt bem Sorfe 23e*
loffîafa, wo ein ffeiner Sad) tßyöncba flieft, mebrentbeflß
fd)óne gelber, auf welchem bie treflid)|ten Slecfer angelegt finb,
bie baß ©eirafbc unb felbfl ben 3Baijen oft fünf unb jwan#
Jig biß( bregpigfaltig »ermebren. Unb .biefeß gilt t»on ber gan# s. S9iebt»e«
jen febonen ©egenb jwtjcben bem. ßb . unb ^:om, bie i^t nod>
gröftentbeiiß mit 33írEenwalbung. bebetft'unb nid)t ben i)un#
bertften sSbeti.fo bewobnt i(l, als; ft« eß ju fepn »erbiente.
Steuer waren bie gelbmáufe bter ungemein búufi'g irnb febáb#
lieb unb eß wimmelte bation unter ben anfgefefeten ©arben,
bie ber Sanbmann, wegen ber anbaltenben fend)ten 'Jßitterung
noeb niebt in troefneRaufen butte bringen fónnen, fo baf baß /
bduftg in ben ©arben außwud)ß. Seine 21 rt »on geib#
maufen war bier gemeiner, als bie gelben mit einem fcbwarjeti
fKudrenfireif unb ganj fleine gelbe (M. agrarius ujiö minutus).
S5et)be baben in biefen ©egenben ibrt ted)te $eimat; unb wob#
nen aud) in ben ©irfenwalbern überall. Sie groffere 2(rt foll
im Safanifcben matic!x3 af)re fo búujiíg gewiffe©egenben über#
febwemmen, bap man aud) in ben Raufern mcij.ts »or ibnen
bewahren fann. 3?od) jwet) eigne Sitten oon geibmmtfen but
©ibirien, bie td) an feinem Drt, mit anberm befefreiben wer#
be. ©ie fegen bepbe ber gemeinen Eurjfd)wanjigen (fibmauß
febr aniieb ; bie eine ifl riel großer unb but gañí öerfieefte
Obren; bie anbre but auf bem Diucfen eine gud)ßfa'rbe.
3enfcif Belofffoi erbeben ficb (larEe ^juael, unb über
fdbige fommt man an ben anfebnüeben Serbfliup, bejfen b'obe
©anbufer bin unb wieber . fdwne gid)tenwalbung buben, bie
Wetter oben, wo terfelbe attß bem ©ebfirge fiieft, allgemein fegn
foll. (Sangfl biefem ginge butte icb nod) etwan funftebn <2Ber# &elo logo>
fíe biß p Dem Sird)borfe ¿.ogoftafewoe ju fahren. íSter biß fiajetttoe 35-
fünf OBerfte ef>e td) baß. Sorf erreid)te, war'icb »om 3!3agen 2ß{r|?e*
geftiegen um einige ©aamen p famien; 3m flBiebetauffteigen Wm <d) mid) mit unöermutbeter ^JeftigEett auf, ben red)ten
2lrm bergeftalt, bg§ baß ©d)luffelbein, an welchem id) febon
toom ©ommer beweine ©d)wad)e unb ©efebmulft »on gebab#
ter fSerEaitung fpúrte, auß bem ©elenE geriicft wttrbe. : Sie
unerträglichen ©d)merjen , ©efcbwulfl unb ein ttiwermógen
ben, 2frm nach Borne jtt brinaen ober attfpbeben erfolgten,
unb id) Eotmte Eaum baß'Sorf erreichen, wo id), weil mir
b|e ^Bewegung: im gabren unäuSfleglidg war, ben folaenben
•tag ftia liegen mufle, auch nacbmaiß. bie Steife nicht ohne
Sinnt) 2 ©d)met#