5Bcrcf>=í£««
gtíffoí @a<
t»o& »on
ber 3eber-
pdfc.
S8efdjre¡>
tung ber
Jütten»
werfe.
be, Síbern unb feicbíigFeit, mit ben bannen; beéwcgen i(i ei
gu gemeiner ^ifdjcrarbeit oortrefiicb, gubem ba man ©támme
im ©ebürge fi'nbet/ aus »eichen fiel) fBretter Pon g»ep ©llcn
breite unb brübet febneiben laffen. 3d) g»eifle au$ gar nicl)t
bie geberfi'cbfe mürbe portreflicbe Waften ab^eben. SOian Fann
fidj feinen 35aum oorftellen, ber einen febönern ©d>ufj unb
QEBàcbétbum batte, alé bie alten SÖaume biefer 2lrt, Pon»el#
eben bas Singe faft ben ©ipfeì niebt erreichen Fann. ©0 gäbe
aber, alé bie tranne, ifl baé Jbolg baoon niebt. Q3on bem
langfamen SBacbétbum ber 3eberfid)ten »irb man einen Q5e#
grif baben, wenn id> fage, bajj ich an einem fungen ©famrn,
beffen #o[g fünf ^arifer Soll unb tuet Sinien im ©urcbmejfer
latte, g»ep unb feebgig 3abrringe jaflte,»ooon bie baé fünfte
unb feebfie 3afr begeichnenben bie ffarfften ( ij. Sin. ) bie auf#
ferflen aber f>in unb roieber Fattm einem Pierfacben Rapier an
©iefe gleich roaren. ©agegen batte ein £erd)enfiamm »on fünf
Soll neun Sinien im ©urdjmejfer nur <¡9 Sabrringe.
©ie «fbüttenanftalten gu üPerdino # latjilff befielen
guerft aué einem b°beti Öfen pon 16 ©dien, ber mit einem ei#
fernen öbbad) unb ©cborfiein oetffbeu ift; baé ©ieffjaué bef#
felben ift g»ar aud) mit ©ifenbled) gebeft, aber nur oon «£)o!g,
98erm 3 abr entftanb bureb ben hoben Öfen eine geuerébrunft,
»eiche bie baneben ftejjenbe $ammerbüife unb ©cpmieben per#
gehrte unb an bem naebften eWübIgerinne ( fiar ) fteben blieb,
©ie abgebrannte 4i)ammerbütte »ar febon »ieber neu aufge#
baut unb bat fünf Jammer unb feché -öetbc befommen. ©ie
babep befinblicbe ©cbmiebe mit einem «fjetb »irb eingeriffen,
»elebeé mit ber SlnFer # unb «£)ammerfcbmfebe gíeid)fallé ge#
febeben-ift, »eil man auch hier unb in SRem/anff, »ie auf
ben übrigen fabaFinfdjen *&ammerbutten, aué einem übel per#
jtanbnen ©igennug ben Perberblicben ©ebraueb ber gegoffenen
Jammer eingefübrt bat, »eiche bodj oft bep bem erften ©cblage
ober bócbffené binnen Pier unb gmanfsfg ©tunben, ober ein
paar ^agen, mit Sebenégefabr ber Arbeiter gerfpringen. fftoeb
ftnb g»ep alte ©d)miebebütten porbanben, bie eine Pon g»ep
©tangenbámmern unb eben fo Piel ©oppelberben ; bie anbre
pon einem Jammer, »0 fonfi bie Jammer felbfi gefd)miebet
»urben. ferner »irb noch eine ©agemüble mit g»ep Ütamen SBerchne#
an ber linfen unb an ber rechten ©eite eine ©cl)leifmüble oom?Stagilffo*
<2Baffer getrieben. Sin ber rechten ©eite befinbet ficb auch eir®amc^
©lübofen per baS ©tangeneifen, unb an ber anbern- eine
©cbmiebe Poti 6 ©ffen, mit -gtanbbäigcn, ingleicijert ein gorm#
lau f, »0 »abrenb ber SBieberaufbauung beS hoben Öfen«
g»ep Fleine' .fbanböfen, gu ©cbmelgung beS SroheifenS, um
SSomben, ©ranatert unb Äugeln gu gfeffen, ftnb angelegt »or#
ben. ‘Wan fyatti auch fonft hier ©tücFe gu «ieffen angefan#
gen, »ogu aber baS ^ieftge ©ufeifen nicht tud>tig' befunden
»orben;unb Piele ber fehlerhaft ausgefallenen ©tuefe liegen noch
hier- — ®en Saim unb ©anb gu ben formen grabt man
hier am Hfec bei £mitenteid)S ober bei ?:agildujfei herauf,
in »elcbem aud>, bem ^ormenbauf gegen über ein alter Wat#
morbrueb angelegt {ft, »0 ein grau # ünb rotb geflammter,
aber nicht in-fonberlicb greifen ©tücfen attifallenber ©tein ge#
brod)en »orben%— ■ © ai meifte ©fenergt »elcbei man hier
fdfmelgt, »irb über 60 <2Berfte pon bem Wagnetberge berge#
fuhrt; »eil aber ber bafige ©tahlftein febwerflüfig unb beffen
Stoheifen allein gum ©uffe nicht tüchtig ift, fo fegt man eine
geringere O.uantitat pon brep anbern ©egten bagu, beten eini bie
©rube 4omoffFoi, .12 'Jßerfte pon hier oberhalb 9?e»ianfF,
bep einem ©orfe £omoffa an ber linfen ©eite ber 9?ei»a,
groep anbre aber bie ©ruben Caraffoffiie liefern, »eld)e 30
SBerfte pon hier gegen 9te»binffoi ©a»ob hin, an ber Fiel#
nen 9?ei»a angelegt ftnb. ©i »irb hier fahrlicb gegen bun#
bert unb funfgig taufenb ^ub fKohetfen gefcbmelgt unb bapon
nur ein ^heil gu ©tangen auigefebmiebet. ©er ^ranfport
gefebiehet pon hier, fo »ie pone allen mit 9te»fanfFoi unb
©djuralinffof unter einen ©igenthümer gehörigen Jütten, » 0#
bin auch »eiter oftlicb auf ber 9?ie»a angelegten ©amoben
©ufanfFoi, SlIapaeffFoi unb ©injatfcbicbinfFoi gehören, über
bai ©ebürge an bie $fcbuffb»afa, aU»o bie Sährgeuge er#
baut »erben. — 3 cb habe aber oben bep - 5ie»fanfFof gu
erinnern pergeffen, baf? attcb iahtlicb einige ©dbiffe mit ©ifen#
»erf unb ©efebirren auf ber 9iei»a nach ©ibitien abgelaffen
»erben, »etdie »eiter bureb bie iJrura unb ben ^robol ihre
gab« bep hohem Gaffer fortfehen. — Sftocb ift bepgufü#
gat*