sßubmiffoi «Seeluft rticijf, weit ihr ©ewtnn bo# «0# anfehnö# genug Ift.
SBinnoi Siber wenn man bebenEt, Baff biejenige öuantitat ©etraibe,
©atwo. roeldje ohne Stoff) »erf#wenbet werben muff, um biefen <S3ev<
iuft In ber ©eftillation bur# bie ß.uantitat unb «Serboppelunj
bes fogenannten Sirafa ju erfe|en, ein wahrer 'Serluft »oe
baS Sanb ift , unb baff bep Fingen 'Serfahren bie Jütten bep
immer giei#er Lieferung »on Branntwein eine »iel Fleinete
tfjjenge »on Stow »erbrau#en würben, fo fann man ni#t an#
berS alé unwillig über bie/enigen Werben, wef#e bep Anlegung
unb Unterhaltung fol#er-öfftten no# immer auf ber alten ©e#
ewehnffett hartnasfig beharren.
«So» ^abunfFof ©awot> »eranbert unb verliert ft# bie
3Balbutig na# unb na# in ftrau#enbeS BfrFengeffolj. 3#
®. gpetn we#felte bep bem ©orfe tTtrnfd)iEov»a, wel#eS an ber lin#
fdtifoic« 4 Fen ©eite bes UF an jwep Otten »erthellt liegt, ben fSot#
äßerff«. fpann unb feiste heute bie Steife no# bis ©ofnofEa bur# bie
feu#te unb bergíqte BirFenhWjung fort. fjjjS l eine 2ßerft
»on bem untern ©orfe fuhr i# über einen brepfa#en Csueli,
ber mit einem Bá#(etn (Pabun) in ben UF flieft unb ein gu#
tés martialif#es ©efttnb#9Ba(fer führt, welches gar ni#t un#
angenehm ju trinFen unb feffr geiftig ift.( ©ie mittlere D.uell
ijt bie wafferrei#fte, aber au# bie f#ma#)te. ©ieglel#bar#
neben, etwas fübti#er entfprtngettbe 2Bafferaber' ift bagegen
am rcl#ften an Beftanbthefien unb (egt »iel ßefet ab. ©ie
britte Öuellaber ift ohne ©efjaft. ©ie um ben öuell gelegne
hoffen ftnb mit einem eifenf#üffigen Saim bebeeft unb enthalt
SCtSofitof.fen »ermuthü# einen (Etfenffein. ©ie Steife gieng immer latigfi
fa S4 585.hem UF, ju we1#em no# einige anbre 0.ueDba#e Foramen.,;
unb an wel#em jur ©eiten ©tarafa ^tonaftirfFafa ©apntfa
Hegen blieb, ®as ©orf ©efnowa aber liegt an einem ber
Urba#e woraus ber UF jufammenflleft unb hat jwatijig ¿)au#
fer, nebft einer SJiühle. ©iefer Urba# fMefl »on Offen her,
unb ber anbre Fommt »on ©üben, bepbe aus einer bergigteu
©egenb. Sn bem leistem liegt ein ®if#borf Sapbailowa
©aymFa, wel#es fonff ejn SUoffergut gewefen, ifft aber un#
ter bie öeFonomfegüter gehört, unb no# immer jur ßrenbur#
gifeben ©tatthalterfcbaft ff# weil es »om Stapí)aiíofí#en
Äloffer abhängig gewefen, m - VOÍ*
©ie $ugel um ben Urfpruitg besUF beffehen aus £atm £>.©offtef<
uttb f#warjem lebrel# unb ftnb, wie au# bie -ganje ©tvecfe<«>
Bes SEßagaffluffeS mit BirFenffpljung .jiemli# eerfehen, aber
eine fefjr Falte ©egenb, fo baff ffier bie BirFenFnofpen unb
grüfflingSblumen überall bis an ben 3f#im no# «i#t weiter
waren, als i# ffe bep meiner Sibreife aus ?f#elfabpnfF ailbort
gefeffen fycitte. ©ie BtcFen liefen au# hier no# überffüffig,
ba ffe auf ber weltlichen ©eite bes Hobels f#on aufgeh»rtunb
bie Báume ju granen angefangeti haden, ©er lebte ©effnee#
fall war hier fo ftarF gewefen., baff, no# ipt hin'unb wieber
Uebetblerbfel ba»on lagen. Unb au# im 2Btnter fallt ber ©ebnee
hier »iet ffcuiftget all in ben ©egenben bie auf ber atrbetn ©eite
beS ^obol frep unb offen liegen.
¿Dice in ©efnefFa h»hlten mi# bie in ©ujerffoi ßffrog
jut Beerbigung bes »erfforbenen Siusffopfers hinterlajfenen ¿cute
ineines ©efolges ein, unB i# gieng am felgenben borgen in
aller grübe ab, um nunmehr meine Steife gegen -ben 3cttf#
Ju bef#leunigen. ÍSon ben -ftohen am UF, bie mit hoffen
BivFen bewa#fen ffnb, Fommt man gar balö, na#bem matt
über ble SícFerfeíbcr bes feitwürts Itegenben ©orfes Staphailof
weg ijt, auf ttiebrige unb fitmpffge gbnen, welche ben ganjen
Slbjtanö jwtf#en bem UF unb <3Bagai (tPagmffoi PS0Í0E)
einnefftnen. ¿Dice war ber ^Beg unbef#retblich f#le#t unb wir
würben offne tie vielen ^feebe, we!#e bie Bauern frepwiHlg
»orgefpannt hatten, gewiff ni#t burch ben £0# gefommen fepn.
©ie bofeftett ©teilen waren gewtffe ?#Dnartenbe ^Jfü|cn beren
Umfang mit natrofem Bitterfalj anSwittert unb bie gegen ben
SBagat immer ffáuffger werben. 20o bas gelb etwas troefner
iff ; (ba ift alles »oll Stafenhaufen, bie »on Fiemen Slmetfen .
hemthren, unb womit alle graffgie, ttiebrige gelber in ©tbtrien
állgemetn eerfehen ftnb. ©ie Slmcifcnart, wei#e biefe Raufen
»erurfa#t unb bewoffut, ift »on ben Fieinften unb ganj hellgelb
»on garbe, feiten ffnbet man einen Raufent»on f#warjen bar#
unter. @te ntffen ff# jutpetfen in Batterffmtfctn unb anbem
nahe am gelbe gelegnen hóljetnen 2Boffnungen ein, thun aber
Feinen ©#aben; »ie!mehrtwetff i# Bepfpiele, ba bur# felbige
bie 2Banjen aus ben ¿páufern eertilgt worben ffnb; weiches
anmerEenswerth ift unb wieberholte, Sßerfu#e »erbienet.
I I . Effctla 2tco Sud). $ ff f> föiatl