©fmtfg bettâdplid) fp unb eon ben Æafof en Saba BfetpWa ip< gu#
©ferii 32 gena&mt worben. S ie llrfacb biefer ^Benennung (p ein läng#
SBuff* lid)t runber, etwas ecfigter,, platter ©tein, auf welchem bie
«frauptjüge eines 90lenfd)engefid)tS eingehauen finb, unb ber auf
einem peinernen ©rabhaufen, an ber iinfen ©eite bes 33ad)eS
gepanben hot, i$t aber, ba baS ©rab aufgewühlt ip , barne#
ben auf ber ërbe liegt S e r ©tein ip fünf (Spannen lang,
Pfertljalb ©pannen breit- unb anberthalb ©pannen bicf, an
bem obern ©nbe abgerunbet, unb bas ©efid)t bafelbp an einer
©eite erhaben oorgepefit, both fo unfünplid), als man es
-wohl oermuthen fann.
£>fernoi ©tanig war »or nicht gar langer Seit abge#
■brannt, unb weil aifo nur gwep elenbe ^afafenhütten, nebp
bem üfpcierSguartier porhanben waren, legtereS aber -oor bie
auf heute erwartete ©urchveife bes commanbirenben ©eneraIS ber
hinie aufgehoben würbe, fo fdpua ich mein frladpiager im
gelbe auf, wo uns bas mit ber frlacbt einfallenbe ©emitter,
mit ©turni unb Üiegen, faum ein getter gu unterhalten et#
■laubte; — ©aS Ufer beS 3 rfit'cb bepefp h i«, wie bep-©emi#
paiatnaia aus fchmärpichem ©chiefer, beffen ©chichten holb#
red;troinEIid)t gegen 'ÏBepeti geneigt finb unb in ber 93littagS#
linie ffreidxn. S e r ïïM)tne ber «popirung fommt pon einigen
f(einen ©een, weiche ein paar 'üßerpe bapon am gufi ber
hugiidpen gichtenwalbung liegen.
3n bet frlähe bes 'BOroopen war alles abgeweibet, unb
weil idh bie mit ermübeten «Pferben guriicf gebliebne fchweue
ffBaaen abwarten mupe, and) hier Feine frifdyen QJferbe. erhalten
fonnte, fo gieng ich ben folaenben porigen bis an bent33ad)
.23ere(òffa, ü'm bafelbp bie Seit mit ^räuterfammlen nuglicher
gugubringen, mupe auch bafelbp übernachten, weil mich baS
gurücfgebliebne ©epäcfe erp gegen Abenb einholte. — e ©|e
-man biefen 53acb erreicht führt ber fïBeg burd) falpge ©runbe,
wo unter anbern ©aigpflangen ein artiges knoten # ©rag,
welches aud) in ben 3 oiEifcben ©teppen, 1 feboch nur feiten
oorfimrat ( 2inb. t7o. gg. piatte K. 1.), ingleichen ein blau#
hlübenbcs wilbeS haud) (Allium coeruleum îTîo. 107, piatte 2?.i.)
welches id) anbetwärfS nicht gefehn höbe, merfwürbig waren,
©en falgliebenben ©cheotenpeauch (Halodendron) peht man
hi«
p r gulegt, unb oft auf einem ©trauch «paarweife, gwep unb «aff sgere*
breppaarfge 53(atter, ba folcfre fonpgewohnlidjer 3Beife nur gwep# foffa&SB.
paarig gu fepn pflegen. -
©et 33ad> öerefoffa ip giemlich wafferteid) unb rinnt
gmifchen ©anbbergen, bie ber gid>fenma(6 bebecft gum 3t’tt’fd).
©tmas unterhalb beffelben peht man fenfeit bem 3rtifd) einen
anfehnlid)en, felfigten 55erg, ber nOd) ißt ben Nahmen Ba#
eaulnoi Barnen behalt, weil bie ©fungorifche .felmüFen, als
fie noch ©egenben gu bcpben ©eiten bes Altaifdxn ©ebürgs
«nb am Srtifch bewohnten, hier eine flarfe 5Bad>e gu unter#
halten pflegten, ©ie weite SPiebrigung unb bufdpgte 3nfeln
im Srtifcb machen H bie Ausftdp 00m hohen Ufer unge#
mein anmuthig, unb ber fd)öne Flore 53ach-trägt nicht wenig
gut AnnehmlichFeit biefer ©egenb bep, weidje bewohnt gu fepn
perbiente. — ,' ©ie merFwürbigfle «Pflange, weiche fich gleid)
oberhalb bcS 35ad)eS auf ben -frohen gu geigen anfängt, ip So-
phora orientalis. (ißegen ihrer ungemeinen 53itterFeit wirb
pe oon ben Safafen mit gutem ©runbe in Äolifen unb anbern
ifranFheiten bes Unterleibes abgefodp getrunfen unb Prtmej
genannt. ©iewirbPDti hi« an auf einmal fehr häupg unb ifl
auch bis UpFamenogorfF hin unb wieber gu flnben. Sibbaldia
ereöa war fe'er auch fd)on, aber nur eingeln gu fehn, unb
wirb erp naher am ©ebürge auf trocfnen, feifigten -frohen
houpg. — -(3ßo ber 53acf) ausgetreten war unb in allen
Slegenpfupen hotte fich ißt eine bräunliche, wie gifchfeid) aus#
felgenbe iremella in fokher 9)?enge ergeugt, baf fie ben gangen
©runb bebecfte. Auf ben ©anbhoben aber wuchs ein gang
befonbrer 53ilg mit einem runb umher am Deanbe blättrigen
•frllt (A g a r ic u s radiofus 2lni>. P l o . J23, P L . W . g t g . 3 . ) , "
©en 2?pen gieng ich weiter auf ffalisfotStamj» auffer ©fani« %ai
ber SSerefoffa, geht man noch über Pier Ciuellbäche, beren itpot ij w.
ber legte (EepFapbt genannt wirb. ' ©ie fßepitung ip nidp
weit oom 3rtifch an einem weiten ©runbe angelegt, in welchem
fiel) ber «Bad) ffalija aus gwepen, weniger als fiebert 3Betfle
bon hier entfpringenben Armen oereintgf. ©ie holgerne gepung
ip geraum- unb wqhigelegen; bie Sohl ber an ber ^aliga hin#
gebauten ^afaFenhäufer beläuft fid) auf gehn. — 3d) hotte
§ier oiel fKühe um einige frifche ^iferbe gu erhalten unb meinen
11. Ihetio 2teo Suc^. ©SS iBose.