tÖ9 177a iTJonath Julius hm rffen imb sten.
tßifcfino* Kinbcr nnb SKàbd)fti gebraucht werben, welege einen tägliche»
Sngiiftoi goi>n »011 bcei) Kopefen gehen unb fid) ju biejer Sirbeit, wel«
enroob. cjje täglich brcp WS oierhunbert @eelen befcbaftigt, freproillfg
Bef*!-. M gietcljfnm bränaen. ©aS Erjt wirb fabemoeife eine Elle hoch
7^ än ia ..fogcnanntc llrofi jufamnm gdragen unb banacb auf im«
geheuten Raufen, bie mau ins Q3ietcf mit einem fegen, gdf»
gg gemachten gimmerwerf umgtebt unb in ber ‘¿Ritte burch
einen prafticirten Fleinen ©ang anjunbeb, auf ber ©teile ge«
réget. Ein folcger Raufen half auf 400000. spub Erjt, brennt
oft faum in Dierga §§&$ aus unb erfaltet erg nad) ad)t bis
jegn '¿Bocgcn. ©aS Erjt wirb bürg biefe garfe fSogung et«
was fn ging gebracht, unb mug mit gaugeln wieber jerfcgla«
gen werben,
©er ganje fBerg ig übrigens e mit jiemfieger ffßalbtmg
ppti giegten unb eingegreuten 5$irfen uberwadgfen, unb an bem
feuegten gug begelben gegen gin unb wieber junge gebern, bie
man auf ber ^agflfcgen ©eite forgfaltig umjaunet unb hegt.
Cs fegdnt bag bie ©runblage biefeS Berges unter ben Eifen«
erjten ein Kalfgebttrge fepn muffe, weld)es fieg gier in bergan«
jen ©egenb längg bem §agil unb alfo im Umfang beS SBergeS
jeiget. Eine Fallgrube gat man ognweit bem »Öuttenbamm, au
bero fleinen gleich untergatb in ben ^agti fallcnben RSacge
3\uÖanfa, wo ein grauer, feiggt anjufuglenber ©fein in ge«
genben Sagen bricht. Eine anbere Kalfgrube fg ein ^Jaar "¿Ber«
ge weiter abwärts, gegen ‘¿Buiffoi ©awob; unb fuMich Pom
«Kagneti'erge hat man in geringer Entfernung jmeo ©teHbru«
¿ge , top ma» por bie Jütten eine etwas burd)ftchtia wefffe,
gleicgfam aus grogen Kornern jufammengefittet^ SRarmorart,
|oblt', welche ben | r ber Erjte ungemein befórbert unb in
fefefeu unorbentltcben Sagen bricht. SSen biefen R3rud>en jeigt
geh obenger unb jipifcgen bem Kalfgeburge ber Eifengefn, bet
gier gleicbfam Fknigt, aus lauter Beinen ecßgten igeile« ju«
fammengefep ig.
stubinffol Sin eben biefem ^affaebfirge brachen fong langg bet
Stotmif. SRttbdnfa unb fag WS an bie augergen ©egofte ber Einwohner,
febóne Kupfererjte. Sßa» hat barauf fn jwep ©egaegten, bem
einen
1770. lTIouath “Jutiue Öen igen unb stetü sot
«Inen oberhalb an biefem SBache, unb bem anbern gleich bei; mifeftno,
Den<2Bognungen gearbeitet, auch bep bem legtern einen '¿BagS«9«ffoi
fergollen gegen ben Sßadg getrieben. Sillein bie ©egenb fg gier®«11»1»6-
fo niebrig unb fowogl ber £uttenteich, als gebuchter «Bach
nage, bag man bie '¿Bager nicht ju jwingen permod)te, fon« r ' ,ur'e*
bern bas '¿Berf muge augagig werben lagen. Es brachen in
tiefer ©rube an einem geil gegenben weigen Kalfgeburge nidjf
nur reiche Kupferletten, fonbern auch fegone Vieren unb 'Srau«
ben einer ¡©cgalenformig angefinterten Kupfergrtme, polifommen
In ber Sage unb in foldgen lettigten Sitten, wie bie oben bep
©umefegefffoi SRubnif befegriebenen reichen Erjte. Sttan bemerfte
bep ber Slcbelt, bag bie Erjte ba, wo bas Kalfgeburge einen
geilen Slbfag mad)te, mächtiger , hingegen fcgmaler bravem,
wo baffelbe fchrag ablief; ©as_Erjt gab jwep, fünf bisjegn
^irocent ; allein bie gorberung ig niemals beträchtlich gewejen.
SJlan gatte im 3agr 1762. mit ber Sirbeit ben Slnfang gemacht,
unb 1768. ig feibige ins ©teefen geratgen. 3n biefem 3agr
aber gatte man pon neuem in biefer ©egenb unb auf ben fub«
Heger gelegenen «Bergen ju fegurfen angefangen. Es gat gdg
aueg «in fleiner, BegigterÄupfergang, etwan anbertgalb'¿Ber«
ge Pon SR. ^.agilff, gegen ‘¿Buiffoi ©awob gin, pon bem
SKagnetberge SRorboglfcg etwan im Sfbganb einer '¿Berge,
aufgetgan, ben man am “Sage mit jwepen, in ber ©egefnS«
läge SRittagwarts greid)enben, fcgmalen frommem erfegurft
gat, ©ie 53ergart ig bafelbg ein rotgbrauner @d)iefer, tmb
bet ©ang gat einen grauen Settenfcgiefer um fid>, ber häufig
mit fleinen benbritijegen fjiguren bemaglt ig; bie fong in fegfe«
ferigten ©eburgen gute Sinjeicgen Pott nahem Erjte finb , wie
ich bep Pieien ©cgurfen in bem gieggen Etjt«@eburge bemerft
habe.
©en 2. 3iul; SRaehmiftagS befage idh einige anbere Sßuiffof
nage gelegene ©rtiben. guerg nagm icg ben «¿Beg nad) '¿BrnV ©<u»op j
ffoi ©awob, welche weiter unten, ganj nage am ^agtl cmfVergebern
S3acge SCßuj« fegon im 3 ahr 1721. angelegt ig unb eine
Beine Kupferhütte, nebg einem #ammermcrF gat , m jagrltch
etwan 3300-. ^ub ©tangeneifen gefegmiebet Wirb, ©er ört
hat gegen brgtgalb gunbert Käufer unb fieben gnuberf Ein«
wogner. 3enfeit bem SSBu/a lieg i^i ben ttaeg ben Saijfdw
oweyter Igeil. C c ^)ut«