m Ü S bte Bataten in ©eborfam ju halten- öbnge#
a» sn ac^tct ntm SanJ üecfallen (fl, fo nennen bod) bie ©a#
a <«< inten aud) baS nunmehr angelegte i?ird)borf 2ttfd?e>€ura. gs
liegt abet baS ©orf eigentlid) oberhalb beS ®ad)es AtfcfMa
(tatac. 2(tfd)e), an einem etroaS hoher in ben C^fcf>ulym fallen#
ben 33ad) iEeb6et rtc(d)et brep öuerlmübfen treibt, gs beftejjf
aus bunbert $ 6fen, worunter jtwtnjig 3 enifetfcbe unb bie ttbri#'
gen aus Svufjlanb »erfd)fcFte Familien finb, meidhe fyia einett
tteficben, oft brepfiigfäitig ttagenben, M i Siebet beftfeen.
©leid) unter bem ©orfe finb am ©fdjulpm Äornbäufer aufge#
gimmert { bergletd>en aud) fecbjig fSßerfle weiter abmarts, bet)
ber gemoijnItd)en £aufmanns#$iieberlage, an ber '’Nünbtmg
bes 2\etntfd)itf angelegt fepn feilen.' ©iefe bienen basfenige
©etraibe aufauneljmen, welches butd) ©ontrafjenten (Po6rä6#
fcbiFt) auf bem ©fcbulmn in ben Db, t(jei(S nad) ©urguf,
Sfiarpm unb anbre im korben gelegne -Sroblofe ©egenben,
tbeils ben öb hinauf nad) ben ^apferlicben ©ilberbütfen unb
ber Sinie am 3rtifd) »erführt wirb. ®aS ^rafnofarfFifcbe
©ebiet ifl mit SBrobforn fogefegnet, baf bie dauern aus naijett
unb fernen örten ben 9tocfen gern ju fünf bis fed)S .fvopefen
baS d)ub nad) biefen ©orrathSljaufern liefern, ©er ©fd)ulptn
ift hier bon anfeljnlicber Breite unb tief genug, um Jahtjettge
ju -taufenb unb mehr ^ub .fern ju tragen. ©o!d)e bequem#
Ii_d)Fetten unb. ©ortheile begünfligen biefen fonft jiemlid) weit#
Iduftigen^ranfport. ©ie f^ahrjeuge roerben bet) bem jenfeit
beS ©eburgeS 2lrga am ©febufpm gelegnen ©orfe @;foerefct>
erbaut, (allmo man »on biefem ©eburge felbfi ^)oit genug oor
ber ©hur hm? unb fdjon ba befommen fle einen ©heil ber Sa#
bttng bie in Atfd)inffoi unb am femtfd)uF »erflärft wirb. ©ie
Abfertigung gefd)ieht gleich bepm erften ofnen ©Jaffer, mit ge#
bnngnen Arbeitern.
©cl)on tn Ärafnoretfd)mffaja beFamen mir obwohl fpar#
fam, bie »orhin ermähnten Fleinen ©arafanen ober ©ebaben
mieber ju ©eflcbt, pon melchen bie bis babet am ©Jege liegen#
be ©orfer nod) frei) geblieben. £ier in AtfcbfnfFpi aber finb
alle 33auetfhiben bamit uberfchmemmt, fo bas man bet) ©age
bie bunflen fSSinfel, 9lf|en unb 9ieben!ammern gant bamit
onsefußt, bes 9?ad)ts aber alle ‘¿Bänbe bawn bebeeft fleht.
Nichts
£!ia/n & f £ UnJ#i(:fet Wer, melches burch bie ge# ©«*«
ringfien DM^en fchlupft. SÜan Fann Feinen haften Fein ©efaß Sftfcbtnffoe
tn 1 teien Stuben laffen, ohne es am DJlorgen mit taufenb fieitren
I!ürftSmj e r'ifl^ fanen flngefüllt | ftnben. 3 a fte bürflen fogar
I bie ©eine, ^)änbe unb fonft entblöße
„ A bet)enigcn, bie auf ben SBauerofen fddafen,
9an^ billtrill1W gemacht, ©te tobten auch bie
gtoffen ^arafanen unb »erwehren ihre föriit, fo baß tiefe nidbt auf#
S m i n^ S CCaf n' ^ 00' 3ucFer;' unb%Spöf©h£
M W jjjjW W gqeiJfe ©heetrlnFen ober efTen barf
ßhne ein 3nfect nach bem anbern öott
ber ©cefe in bie baffen ober©d)üffe(n fallen tu fefm. ®aS aus#
ic 'wftbibffenen ©tuben mit ©d)mefel unb ftinfenbett
u l üÜm r “lan fc‘efe Sanbplage, bie ftch angenfdhein#
Itd) permehrt unb ausbreitet, umfonfi Perfud)t. ©ie cfniae Sin#
berung Perfdjaft- man fleh im Anfang bes <2BinterS baburch
bas-man bte .©fuben auSfvieren laft. ©abureb Perftarret bntt
«ber fobalb man beijet, Fommt es mieber*um©or#
fd)em unb gegen ben 3 ruh(ing mimmelt aUeS, mie j iZ :
hf>n ® at!i5n *n 2itfd)infFoi Perftclxrten mid) fälfdhlid);
inf »on ihrem ©orfe Fein <3ßeg jum 2)/uS »orhanben feo
m Urfad), baf ich bis au bem ndchflm
MUn Ä r!'nc sCruebl!cI>e thun muffe. <2ßir hatten
a w r i r9i9^ unb mit Richten,yflppcfn unb_Q5it*Fen bevfefyene ©egent) b iSnecirnc henbfäauBmteinn .
melche ben ©fd)ulpm »om 3 enifei f d S 9 ©¡e M E ? '
»Sen fllmt>fot, th'eiiS mit S8äd)ett
Pcrfehen. Ö?acl> gehn <3Berflen giengen mir über einen ben
bte dauern Salyr nannten? (leben fSßerflc meiter über baS
:m. un,& barnacb über bie ÄamenFa, melche
fammHtd) norbmarts gegen ben ©fd)uli)m ihren Sauf hatten ■*
5unf ^Berfle pon bem lefetern, über einen anfefmiieben fßerarücFen
S 'W ® fic,n^ S5W Siflmenifchnafa, am 5u§ eines nod)
Sb« « v S reinen Serchenmalbung affo benannten «ergeS,
ü.i. ^ nach (leben gemeffenen fffierßen au ben
h1 » iWff^uF fi^ fd)arenben SBach lEfcfca-ngja gelangt. Auf
ftnt ganaen fßerge mar Phaiaris erucaeformis bas gemeinfte
^PPP3 ©raf,