©erfSfittc» ©erahnen angewiefene fBe'äirf nemlfd) ifl fafl ganj ein
Stleiflaj«. troefner, feffigter iBoben, wo Dte ©onnenbihe Das ©etraibe
nicht auffommen lafl. ©ie ©inroobnec i)abcn and) fafl feit betn
erflrn 3af)i*e if)reS .gitecfeimS feine einige gute ©rnbte gehabt,,
tmb muffen unfehlbar bei) allem gleit; in fd>!ecl)te Utufianbe
gerätsen, wenn nicht Die ihnen fo fd)led)t angewiefene Sage »et?
anbett wirb. 3d) fafse Die !2ßa()t^eit beffen, was Die dauern
bieeon fiagenb berid)feten auf bet fj&fjen ©bne jwifdben bet
©oljoffa unb Ä'otbo(id)a / übet weid)e bet iffieg ge[)t; unb
wo fte ri)te meiflen Siecfcc haben. ©as ©etraibe ftanb bar?
auf mit jerflmiten, fpannenlatigen Halmen, Die ein trauriges-
Sfnfeben machten, Da Dod) anbre benad>batte ©oiffd)aften in
biefem 3al)r fd)one ©rnöte batten.
3?acb Sucücftegung biefet ©bue §at man wieber ein
gemjjnes ©raufelSgebürge, mit äerflreuten gicbtenboldungen..
©ie fallen- gelfen beffelben ftnb häufig mit Reinen, übetau#
ffad)lidjten IBerberiffen (*) bewaebfen. 1 hinter biefem ©eburge
fiiefl Die Äotboiicba Idngfl einen anbetn, jufammen bdngenbeti
unb fafl eben fo fMlicbten Dveibe öon bergen unb affe Durch»
ein 33)afr weld)es flach geweilt ifl, unb an beffen oftlicbem ©nbe
man Den Schlangen bet\g «Bota Smefoff.fafn) liegen fiebt, auf
welchem ich betj guter Seit anlangfe.
_ . ’ 3d) bracbtebafelbfl Die foigenbe ^age mirfo fld)t(icbetr
r inadf i. f SBefferung d«, baf icb nid)t nur Den 24fleh in ©efellfehaff De#
fiat» 2o%s. bafelbft Die 35erg*2iuffid)t fubrenben erfahrnen unb freunbfebaft?'
■ Jid)en -f)errn ©betbetgmeifletS £eube »etfd)iebne in bet flfabe
iangft bet Sotbolirba gelegne SSergwerfe befefjen , ifonbet'ivaud)>
^ageS Darauf bk Steife nad) Denen fub ?unb oflrodrts im ©e?
bürge gelegnen merfwürbigflen ©rjtcpben unb . Dem auf bet
neuen ©rdnjtinie gelegnen fyofyrn ©eburge ju unternehmen mrd)>
im ©tanbe befanb. ® ie ©ruben welche ich Den s+ffen befiel)?
tiate werben illafcbniffot, tnavffcbeibecffoi unb Kavamy?
(Ü)efffe>E
(*) Stefe SBerfeeriflfen febeitmt mir uon bct)Sm bifamtfm älctcm
- ganjlitf) imterfcfiiebttt jtt fetjtt, icty befcf>reibe fte alfo int;
2Cr>b»ng P7o. 106. unt mibern bie gntfdycibung ju überiaflew»
unb &obe aueff eine älbbilimnä baoon bepgefugt.
frfyeff toi genennt unb befinben fiel) fdmmt(id) an ber rechten Srepo'ff
©eite De« £8ud)e$ Äorbolicba^ weld)er ad)tje^n iiBerfle »om ©memogeiS'
@d)Iatigenberg aus betn ©eburge entfprmgt unb weftwdrts
jtim Sfiei fltefl, in ben obgebad)ten IBergen, welche beffen Ufec *er3it)eLF<
begleiten. tl7.i|id)tnflot Buöml, weldfe auci> Äuvfinffoi unb
2\orboIict)tnfTot pgenafmt worben, ifl »ora ©cflangenberge
»ier ‘SBerfle, martfcbeiöeiffoi fed)S ffficrfle unb I\aramp?
febefffot (bie uueite biefes 2ga[)mens) neun fißerfle weflroärtS-
entfernt. — QBir begaben uns juerfl naci) ber Ietjtent, weld)e
il)ten fflaifmen »on bem (Sntbccfer, einem alten ©teiger/er?
galten bot- ©ie Strbeiten ftnb in einem betrdd)tiici>en, aus -
einer feflen grauen ©tbieferfelsart beflebenben 35erge getrieben,
ber etwan fmanjig gaben fenfreebter ©rbobuna über ber iioc?
bo(id)a bat. üOban- batte juerfl einen @cbad)t in Sie fed)S £ad)tet
auf fupfer? unb filberbaltiqe ®i'dte abgefenEt unb war ;en 29lor?
gen, ^Mitternacht unb Sfbenb mit öertern auSgegange-n. SiuS
bem mitterndd)tlidfen £>rt würbe ein bonfegigt ©efenf auf 9,
£acbter( abgeteuft,, woraus' man Drei) ¡Öerter über einanbet
ins -fydngenbe trieb.. 2Iuf öaS 5’nbe eben biefeS örts würbe
ein ©d)ad;t angefangen, ber bis in eine Briefe »on 19. Sacbter
fortgefejf worben ifl, unb gegen welchen man »on ber übet
jyo. Sachter entfernten Sföebrigung ber .forboiieba }wifd)ere
5flitternad)t unb Sfbenb einen ©tollen, ju ©ürcbfd)neibung>
Des ©ebürges, <2£erfd)nffung frifdjlr ^Bettet unb Slbleitang,
ber in Den tiefen ©efenfen einbringenbef (fBaffer ja treibe«
unternahm, ©ie §rjte, weld)e man am ^age auf »ierfbalö
Sachter tief ausgearbeitet, brachen nur frommer ? unb 9icftcr?
weife, ,jwifd)en |)ornfletn, grauen ©ebiefer unb ©teinletten,/
unb beflanben, aus filberbaltigen, mit Safurunb ©rüne »er?
mengten ^upfererjten, aus ©patecjten »effd)iebner garben,
welcbe mit ben ©cblangenbefgtfdfen »iele 2lebnlid)feit batten/
aus einer fd)i»efelgr(beu i®ei) ? €rbe ober fBlepgilbe,. welche'
filberbaltig, tinb geme;ngten brajmen öcbererjten, worinne«
roeijfer <B!ei)fpat, Keine ©rufen »on feböner, friilallinifcber
Safttr unb ju weilen aus ©ülbflimmerdfen emgetroffen würbe«..
fJBeit aber bte ©rite nirgenb rccljt SSeffanö? fyteiten; nur i«
Ketnetr SReflern brad)en uub man in bem tiefflen ©efenf nach?
km fiel? Das ©vjt »öllig abgefebnitten, bei) fortgefe^ter Sfrbeir
Uuit j. nidftS