SSorpoßeit auf bem flefnigten ©tunhe Fautn aufrecht erhalten Fönntetr. (Bep
Sigerijtoi. ber ^Bereinigung mit bem ligera! bricht er ftd) an einem hohen
Sepien «m t^alfgeburge, we!d)eS »on hier faft ununterbrochen, unter bem
J ' Siahmen ^ttffaja (Sora, jwifchem bem 3mä unb ber (Belafa
bis an ben (£fcbatpfcb fortlänft, unb flrohmf barauf einige
<2Ber)le langfl einer fd)roffen Selfenwant tiefes ©elnirges nort#
ofllich« — Swifchen bera SW unb bem gegen bie Sefhtng
am 3 nä. itegenben ©ebfirge, hinter weldjem man ftd) hie«
beftabet, ifl ein breiter dBiefengrunt, mit jerflreuten Sichten
unb (BirFen, auf welchem wir abwärts ritten. — ©(eich
nad)bem ber SW biefe oeränberte 9üd)timg angenommen hat
fieht man an bem Seifen, welchen er begleitet, eine recht male#
rifche ©rotte, welche ber Eingang einer -Sohie ju fepn fd)efnf,
wohin man aber wegen ber «Sähe bes SeifenS, an we(d>em
noch überbies ber Sln§ hinläuft, nicht fommen Fann; — ©rep
‘SBerfle rom SluSfluf; beS ^igeräf erblicft man bie anbern
•Sohlen in einer fubwärts heroorrúcfenbcn ©FebeS .falfgebttrgeS,
burd) welche ber Sluf hier wteber eine anbre 3uc[)turrg befommt,,
unb eben hier Pon ber rechten ©eite einen mäd)tigen öneli
aufnimmt, ber aus bem entgegengefejten (Berge heroorroufcht.—
Um jtr biefen fohlen ju gefangen muffen wir alfb wieber
burch ben SW1, ber hier- noch tiefer utib gefährlicher- ju-burehr
waten war. ©ie (Ülünbungen ber -Sohlen óftten fich- jiemlieh
hod) am (Berge, (n jwepen fchräg herunte'rlaufenben Sélfenab#
fapen, woeon ber porbere eine , ber anbre aber fünf .Oeftuntge«
jefgt. 3 d) bin in ben bepben anfehnlichffen -Sohlen gewefenv
welche- nichts aufferorbentlich (KerFwurbigeS haben. — ©ie
eine ifl bepm Eingang auf 13 Slrfchiiien breit, gegen acht
Slrfchtnen hoch unb geht', in ihrer Sortierung noch etwas
erweitert, auf acbjig 3frfd)itien jiemlieh grabe in ben (Berg
hinein. Slm fnbe flnbet man jur rechten eine Lebenaus#
hohlung;, melJ.e einen wetten M M utib' länglich« ©effalt
|at, fünfzehn ©len lang, fed>s Breit unb brep' ©len hoch.
3n berfelben fanb Ich attffer Pfelen- anbern1 ©ebefnen »rep
fehr fenntlfche ÄalmüFifche -Sirnfehäbel , beren auch brep'(h bet
porbern groffen -Sohle, nad) hinten ju, unb btibep einige pon
Ätiodhen unb -Solj gefcí)m'éte Sleinigfetfen gefttnben wtirben.
<33ielleicht finb nad). bem Pon mir fchonehebetnetwähnten Stber*
glauben
glauben ber ^almüFen biefe €ärper auf eine befonbre ^öcrorbnung ssarpoffett
beS ©eifflichen hier bepgefejt worben, ober es finb auch jttfällh iPjMjfBi;
ger 3Beife einige ^almücfen in biefer -Sohle umgcFonTmen.§t’&im am
g%ch flri)t man am ©lDe ber groffen -Säble jur (inFetr emem-*”4,
Pier ?(tfd)inen hohen, unb fünf breiten ©ang auf Pier bis fünf
Saben weiter in ben (Berg gehn unb eine fchmale .Ähtff, welche
mit bemfelben faft parallel läuft, ©er (Bobctt biefer ganjert
«Sohle ifl meifl horijontal unb jiemlieh eben; babep tfl fte troefetr
unb man bemerFt Faum hin unb wieber eitrige unbeträchtliche
©puren pon (fropfflein unb Fletne Fraufe ©falagmftea. —» ©ie
etnöre -Sohle ifl fafl eben fo geraum unb fljefit fleh, nad)benr
fietefwan Pier Saben grabe fortgegangen, in jwep fchmätere
©änge, wopon ber jur redhten nod) auf fed)S Saben fortgeht
unb ba flumpf enbigt| aus bemfelben Fommetr jwep öefntwgett
wieber an eben Der Setfenwanb, worin« ftd) ber Eingang jur
«Sohle beft'nbet, heraus; ©er anbre ©ang geht''aufwärts unb
ofnet fich' auf »er anber ©eite gattj oben in bem Selfenabfap
mit einer fd)ornfleinähnftd)en ßefnung, um weiche einige Sid)ten
»achfen, giebt aber oorher jwep auf fünf ,unb mehr had)ter
jur IfnFen flefl abwärts liegen De niebrlge ©nnge pon fleh', bereu
einer fleh liegen ben SW ofnet, ber anbre aber oerfchioffen ifl;
Sn fejterem wirb bas Slthmen fehr befd>werlith unb FeinSeuer
will barin brennen, worüber bie ßafaFen alterlep abergläubische
Oiuthmafftrngen haben, ©te «Sauptofnungen aller -Sohle»
ftnb gegen ©übofl geFehrt.
(Weifwürbiger waren bfe ^flcmje«, welche hier an ben
Seifen unb im ^bal wudhfen. Unter pielen anbern fanben fich
hier noch ln (Blüthe Trollius afiaticus, 6er Po« ben Uralifdheti
hochgelben ©Otterblumen in nichts als ber hänge ber (Blumen*
iterafhen (Nemria) unterfchieben tifl unb alfo Pfelleicht por
eine bloffe SluSartung ju halten wäre, Cimicifuga, welche ich
hier jum erflenmaf antraf, Achillea impatiens, Cineraria glau*
ca, Altiumobiqsumbegenhipfger^noblauchgefihmacf aiteSitten
tiefes @efd)led)ts übertrift, u. f. w. Sin ber Sftorbfeife beS
gegenüber liegenöen ©ebürgS waren aBe Seifen rc(d)lich mit ber
©ibirfett | eigenthümlichen Saxifraga craffifolia ober fogenannten
(Kungalifche (fhee bewadhfen. ©a Ber -Sanbel mit ©hfna eine
Beitlang unterbrochen «nt ter über ©. Petersburg, unb Sir#
(Bb bb 3. d).ans«i