2)orf &>p. hin jü Fom'meh, ttnb jtt Sanbe »erbieten bie SHorafle öon bie/
ijetronxt. [er ©eite allen Zugang;
©en gtcn 3 tiltoi fe^ie ich bie Greife »on ber Sobwa
fort, ©ai Sanb jwifdjen feibfger tmb ber Kofwa ifl bei) SÄ
tem nicht fo moraflig | ali ber geflrige OBoloF war. Oßir
hatten atifangi reine SMrFenwalbung mit fcßonen -fbeufcblagen,'
wo bai ©rcli ben ^fccbcn über ben Kopf wuchi. ©et vlßeg
geht achtjehit UBerfle an ber Sobwa aufwdrti, nach einer an
eben biefem Stoffe gelegenen ©imowie. 9Jtan muß auf biefem
fibflanb über bie SBäcße Üufowafa unb Bnicoi iog, Darnach
w..h *. «ber bai in einem flachen, merafügen ©tunbe jiemlid) tief aber
iaifma i- toagfließenbe Stoßchen BataifiUa, welches mit-einer SBrücfe »er*
• 3Be*fle. 9 feh«* worben. - g i ifl »off »on bemjenigen langen <3Baffergrafe>
wetchei in ben liefern ©ewajfern ber norblid)en ©egertben über#
aff gemein, tmb im ©ommer bie liebfte Nahrung bet gienn#
thiere ifl. ©iefe(begeben ftch beifalli, unb um fich »or ben
SBvemen tmb 'üftücfen ju retten ini tieffle QBaffer, unb tna#
chen in bem fie( unter betnc2Ba|[ev weiben burd) ihr @d>naufen
ein folchei ©etofe, baß man ei fern hören Fann unb bie 3a#
ger, befonberi bie ©ßegufen, welche folche QBajfer theili in
Bahnen, theiii ju S«§e befuchen, beFomtnen baburch ©eiegen#
heit biefen fonfl fo fchenen unb flüchtigen ^bieten oft ganj nah«
ju fommen unb felbige ju erlegen. — ©ie ©imowje liegt
«ur fünf QBerfle oberhalb bei Kataifma unb wirb'»on jwep
tußifchen Samiiien unb einem SEBoguIen bewohnt, bie ftch ben
*Död)objafcI)infd)en Jütten Ju gefallen hier angebauet haben.—
«Bon hie» geht nun ber <2Beg jwerch über ben <2BoloF juro
Bofmtflufl hinüber; bieCffialbung ifl anfangi jiemlid) trodren,
»on fBirfen unb Rappeln gemlfcht, mit allerlep Unterhoij, bii
man ben SBad) Bataifma wfeber erreicht, ben wir hie» in fei#
ner obern ©egenb of)ne 33rficFe burchreiten muflen unb alfo bii
an ben ©attel in Koth fanFen., hinter bemfelben folgt lauter
SJiorafl, ber im Anfang, wo ber 'Jannenrcalb auigebrannt ifl,
«fraglich war, weiterhin aber ganjgrunbloß unb fo übel würbe,
baß bie ^Jferbe oft gleichfam fd)wimmenb barfnn wateten. Unb
fo bauerte ber ‘Sßeg fafl bii jur BoFtva fort, außer baß wir
über einige feiflgte JfDÜgef »on bemfenigen hohen ©ebürgrif
Famen, welches bie cbern ©egenben biefei Stoßei unter bem
5lahmen BoFwinfEoi Bauten umgiebf unb ein ^heti bcö ÍJBer# SBcrc^ttr't
choturifchen, ober nerblichen ©ürteigebürgei (Samt, tot Pofaf# MwtofM
fowoi Barnen) wie ei bie hteftgen rußifchen ginwohnet nem
nen, auimadjt. g i blieb uni in biefer morafligen ©egenb 5
jur rechte« ein unter ben Slnwohnecn berühmter Scbernmalb
liegen, in welchem ‘Podjobíáfchin ju grbauung bei OBaffer#-
werFi bep feiner neuen Kupferhütte brep bii »¡et hunbert ber
beflen 3eberfld)ten ohne grlaubniß hat fallen laßen, oßngeachtet
fld) bie ©egenb ganj außer /einem -c2BalbbejirF beflnbet, unb
überhaupt biefe SBaurne ju fallen burd) hohe befehle »erboten ifl.
©ie BoFtva,; bnrdh welche wir hier reiten mt^len, haffofmim
wié bie 8obroae ein treflidjei Fiarei ©teinwaffer; unb auch tuit ffoe ei.
fitibiget einett ähnlichen Sauf, aui bem ©ebürge jur ©ofroa,mowje 2a
überttift aber biefelbe an ©roße, ©chneffigFeit unb ^iefe. ©ie PWl®
Ufer ftnb in biefer ©egenb hoch unb geburgtgt unb man hat
láhgfl benfelben »erfcßicbcne grjtentbecfitngcn gemad)t, and) an:
mánchen ©teilen fo gar am liage’jart ringefprengtei gebiegnei-
Kupfer in öitarj gefunben. — ©ie. ©tmowfe .liegt: auf bem-
JitiFeri Ufer mit brep ©eßofften, bie fiel) ebenfali um bei -XBe* ■
gei nad) ben ^ut/anfFifcljen Kupferwerfen willen hier angebauet.
haben.
CfBeil mir ber gcrabe CCßeg »on hier nach ben reichen’
Surianf.Fißhen Kupfergruben gerühmt würbe, bcrCn'?(bflanb
mir einige unb jwanjig <2Ber)le betragt, fo War ei mir be#.
guerner ben <2Beg juerfl baffln unb »on bott -nad) ber netten am
Suria angelegten- Kupferhütte ju nehmen:, um nicht ben <2Beg»on
bort nah-ben ©ruben- jwepmal thttn -ju bütfen. geh wühlte
benfelben.’ttlfo »orjüglid) unb gieng ohne mid) aufjuhalten mad)
í2BafftlfeffFo¡ Slutjnif ab.— ©ie ©egenb ¡enfeit ber KbFwa-
ifl augenfeheinlid) hoher unb bergigter. ©ie “IBalbung begeht •
mcifl aui Sithten, Mírlen unb Serchen unb nur unt bie 'Bache
tmb ©rünbe fleht man Ramien unb gebern. • © a i »orher, •
befouberi an benflüßen hüuflge'Sirtbengeflrüuch fleht man hie»
faum unb am ^uviafluß ober norbiidfer gar nicht me|r unb
3)Jaßhoibergeflrüuh flnbet fleh in allen biiher bttrd>reiflen SBül#
btin nirgenb.-“ ßBon ber Sinbe weiß ich auch, baß fte ftdhbreif#-:
ftg SIBerfle norblich. »on ^obolff, wo fte häufig wüchfl, »er#