![](./pubData/source/images/pages/page306.jpg)
SBcfcfir t>c#betn #ornffein ob ©pat haben bi« in eine Briefe ton acht,
Schlangen. |ed;|lei,S Sad;ter reiche £'d)evn ob (Silben gelegen. Unb
berge#, eben fo ifi bei) ber untern 2ibtt)eifuug ¿reifeben bem #ernffein
unb weijfen ©pat ein ©toefwerf ton £>d)erergten ad)t unb
breifjig Sachter lang unb gehn Sachter breit bi# in bie Siefe
ton eilf Sad)tcrn gefunben worben, gwifd)en welchem unb bem
«£>ornffeln bi# auf eine ©fle mächtig iteiffer Sfcon gelegen, unb
worunter tiefer m'djtige ©pat unb ‘R’feferjte gefolgt finb. Ue#
beeijaupt ffnb auch bie ©rgte ton Sage au# unb bi# in eine
Siefe ton gwangig bi# treoflg Sachter am teiebffeu unb mit
. gebiegnen SDtetallen am meiffen terebelt gewefen. ©afingegen
man in grofferer Briefe ärmere unb unreifere ©rgte unb feht
wenig ©puren ton gebiegnem ©ilber antrifft; ja ba# ©toef#
werf fd)eint in ber triefe blo§ au# fchroarggrauen ©patergfen,
armen Äieffergten mit tielert$8lenbe, unb terergteten Jjwwffeiti
gu beließen, worinn nur Älufte unb Vieren ton reid>eren ©rj#
ten torfommen.
€&e id> ein t25ergeid)nif} ber mannigfaltigen febonen ©rgf#
arten liefere, welche au# bem ergiebigen ©dHangenterg tbeil#
tormalö geforbert worben finb, tbeil# nod) immer geforbert
werben unb in Slnbrud) ffeben, will icb bie bauptfdchltcbften
Sbeile be# barinn feit bem 3abr 174p. geführten ©rubenbau#
befebreiben; worau# eine# $$«1$ bie <3Bicbtigfeft be# <2BerF#
erhellen, benn aber aud) bie Sage ber terfdtiebnen (?rgte beut#
lieber wirb beffijnmt werben fonnen. — ©# taffen fidj aber
biecbiffi9tn ©rubenarbeiten, eben fo wie bfe©rgte felbff, gang
natürlich in bie obern unb untern efntbeilen.
Unter ben obern ffnb bie fogenannten Commifüonsai#
beiten bie ältefien, unb werben be#wegen alfo genannt, weil
ffe jur Seit ber im 3abr 174p. unter bem SBrfgabier Beier
über bie ©emiboffdjen ©ruben niebergefegten ©emmffion
finb angefangen worben. ®a§ alte, fogenannte tfdbu#
bifd»e ©eburfe, welche auf bie am 'Sage liegenbe reid>e £>d)em
gefthehen unb in felbigen bi# gegen gehn Sachter efnaebrungen
fepn^muffen, bie QSeranlaffung bagu gegeben, habe ich bereit#
erwähnt; unb id) werbe ton ben hier gefutibnen ©puren fei#
(her alten Arbeiten unten umffdnblicber hnnbeln. — ®er al#
fererffe fogenannte ©emmif lon##©thad)t (&ommiffaja Gchacfera)
ff bonfegfg burch >&ornffein, alte ©efchutte unb weiter hin burch 9?<fd>t. bei
©patergte gegangen; unb weil man bamai# nicht glaubte baff ©düungen«
bie §rgte tief gehn würben, fo hat man, um ta# hier ohne# 6er3«8-
bin beordthige gpoH gu febonen, biefen ©ebaebt ffroffenweife gu
ofnen unb bie Crrgte am 'Sage weggubrechen angefangen, wer#
au# bie igt unter bem Nahmen Sommijfoi Kafnoe torhan#
bene weitlduftige Sagearbeiten eutffanben. 2(u# bem ©¿acht
finb »erfebiebne £>erter getrieben unb gwet> bonlegfgte ©efenfe
abgeteuft worben, ton welchen man gleidffaH# ortweife gearbei#
tet unb au# bem einen nach bem folgenleti ©chad)t Ofabefffba
burchfdllagig geworben, au# bem anbern aber, welche# aufacht
Sachter Siefe hatte tiei gebiegen ©über unb Tupfer geforbert
haben foll. '
©er ©cbacht CTabefbba iff im 3ahr 17P9. angefan#
gen nnb. erff burch ©teinletten, ferner burd) ©pat auf ij|
Sachter bi# gu bem ©tollen be# ahmen# abgefenft worben,
ben man gu eben ber S it ton fer ©me/effa her in ber neun#
ten ©tunbe, burd) lettigte, fd)lid)haltige ©ammerbe, grauen
unb fd)wdrglid)en ©chiefer unb enblich burch ^ornffein, auf
fünf unb ffebengfg Saditer trieb, um ffd) ber SBaffer gu ent#
jebigen unb 'Jßetter in bie ©rube gu fthaffen. — ©chon tor#
her waren jweo ©ehachte, einer weltlich ton biefem bi# in
ffeben, ber aubre offlid) bi#ein neun Sachter abgefenft worben,
in Weichen man nicht# al# röthlid'en ©feinletten unb feine ffrgte
gefunben, unb beren einer im 3 ahr 17*9. iff gugeffurgt unb ein
58affien barauf gebaut worben.
®iefe obere Sltbeiten finb bf# in eine Siefe ton faff
breiffig Sad)ter getrieben worben, ba ftch bie ©rgte orbentli^
au#gefci(t haben. 'Silan hat aud) bep tenterfchiebnen, fowohl
hier al# ton bem untern Sheil be# SBerge# her getriebnen 9lr#
bejtcn feinen Sufammenhang gwifeben felbiien unb ben untern
mächtigen Crrgten ffnben fonnen. ©egenwärfig wirb hier Hoff
ton Sage au# ffroffenweife fn bieSiefe gearbeitet, woben noch
Immer tiel ©rjt, welche# gwlfdjen ben alten Arbeiten ffehen
geblieben, unb tiel refdher ^)orrffein, bejfen ^laltbarFcit man
nun fennet, gefuttert wirb. fKan bat aud) einen ©urebfehnitt
in# Heaenbe gemalt unb im i)ornffein fd)one ©rgte in 3?cffern
unb Srommerchen gefegt, terffecfr cefunben. iffrf ©ie