£>. jftedto* ein e von fünf unb ba« anbere oon 4 fbäüjern uni) eftter fiel#
Ä T I "m Ooljemen^et^apeUe ®anfahe M al#
' S u rr S L •S)euera!)te i>«fd&aftigt,. wobei; Me 35auer■# Selber
Ürcfein, 851 JgaBgen fonöerltcheti Efufeug machten. <aBegen bet
, wiuefett unb ‘iBtofcbfen nebmlid) pflegt eine jebe auf benr ©e#
faf? einen ^opf toll raud)enbet 35irEenfcbwämme aber faule«
w herum 0 fragen, welcher nm ba« Einbrennen
bet Äieibec ja. »ersten an einem 35tetd)en befefifgt ig. ©et
Stauch be« 33irEenfd)roamms wirb fo wohl bieju, alt. auch um
in ben Raufern ju taud)etn «m Ilebgen gewählt,weif <hn bie
Pucten fehc furchten unb bie Siugert nicht ba bei) web tbutt.
ßbiie ein folcbe« SKauebfaf? abet Fann man in biefen walblgen
tmb norbltcben ©egenben aueb in ben ©orfetn faum einen EIu#
senblitf rubfg ton- 3 a man junbet aueb bot ba« <38icb itt
ßen ©ebeften SRaucbfeuer an ; bei; welchen es ftd> befonber«
gegen bie ytaept oerfammelt, um ftcb Ber 33(agc 00m Ungeiie#
fet ju entjieben. — ©onß tfl aueb Me Sirt, wie man hier
bas -Öeu.auffebt, meifwurMg; weil um biefe Seit foft täglich
»Regen fallt, unM alfo bat ©ra« auf ber »EBfefe nie redit au«#
iroernet, fo pmft man baffelbe nfci)t in Raufen, fonbern in
lange fcbmale iJBanbe (Gtofberi) A tuelcbe oben abgefdbrägt,
unten aber mit ©toef ern etwa« eingebalten werben;> unb *ur
^efefttgung um einige in bie ®fbe geflogene ©tätigen angelegt
tterben. 3tt fMtben SÖJanben troefnet ba« feuchte «¿)eu nach
nnb nach aus, obne fitb .ju erbten. — Sfutb bie #eufenfen
fmb hier befonber« unb meffl bureb gan* ©Ibirfen fo befchaffen;
fte finb wie ertt lange«, fdhmale« unb gefrumte« Peffer gegal#
, tef, roeldje« an einen frummen Knüppel befefifgt fff, unb wo#
mit ber -Bauet bei) |ebem ©’d)ritte gut rechten tmb' jur linFen
pauet, inbem et ben Ätiuppel in ben «£>änben betum wirfft.
~ 5 Dn Ä S g Ä » # R»» ß f e Bie m m 35a#
tu: unterhalb twfijyem eine fkittc bu*
w} 3nfei im lie^i, unb SerefrrSmfowa, n)o felfiate
m angeben1, beten « alflagen Off unb <3Beft, fafi ganj fai#
Ser fieben. ©ie ^ura bat aufebfefem Elbfianb Meie, (iefnfgte,
feilte, gar heftig unb mit ©eraufcb grehmenbe ©teilen, wel#
«btö man i;ter Perebori ju nennen pflegt, gttpan 20 ?feerffe
DO»
pon <3Bologina madbt ber fonfi siemlfcb gerabe fltegenbe ©trobm tura,
einen weiten Umfcbweif um eine b»be £ani?ecfe Äafurmius ge* firo&m.
nannt. Senfett berfeiben gebt man über jwep Fieine 35acbe
tOercfenafa unb tlifebnaf« íxábmta, @n auffieigenbe« @e#
Witter,, iwelcbeö gewaltigen ^lapregen unb >f)agel mitbrad)te,
veranlagte micb fier in fp l mit unfern giljbetfen unb iOian#
teln eine 3iegenbutte jn bauen, bie por bem SKegengug fertig
warb unb un* wobl W gatten fam. — gin *paar 3Berfte
weitereEame« wir necb úber ein 'Paar IBácbe ¿btvogotvaja,
bann über ben fumpftgen IBacb OEorobaofta unb einige JRe#
genbaebe, worauf icl) etwa« abwárt« Pom ?"ura b«ö ^lüfcbeif
Bolfd)ot ober ifiifctmoi <J)cgtat , mit efnem baran gebaueten ® ' Bf1
einzelnen ©e|ofte, pon wefeben nur ad)t ifSerge bi« ju r ©tabt2 7
SBcrcboturie frnö erreiebte. — ©er £)d)tai ig nirgenb auf jwanjig
Saben breit , aber füg überall moragfg unb febr tief; aueb bie
gewöhnliche fu rtb Burcb bwféíbett ig fo rief, bag man bie Sitge
auf ben ©atfel nehmen «mg, ' < M baffe,, naebbem m benfd#
ben pagrct w ar, nur etwan 2 aiterge guet bnreb ben 3 BaII)'
bi« ju bem gtogen ‘sEBege äu reiten,, welcher pon CtBercboturi«
nacl) ©ofiEamfF fubrt, unb erreiebte benfelben bep ber s^utett
iSBergfaute. & geht burcb «inen anbaftenben Sid)tenn>alb,
unb, ig wegen be«5Rerage« auf groge ©treden gebrueff, ©ie#
gm folgte id> nun, fam über einen mm Ocbfai gteffenben Sgag)
Samenfct, wo eine unbewohnte ©imowje geht, unb langte
gegen Eibenb-in Bern an Ber Sfala ge(egenen ©orfe Segononca £>■ Seiro*
non 3Berchotuvfe 3r SBcrge au , wofeibg ich ubernadjtete, twro« *7®
® lit Efnbriub beg 'S’age« machte id) m{$ auf unt) well
Fein ‘UBeg Pou 35effouowa gerabe über ben tJÖoIof nad) ber
Sobwa porhanbeu, tmb bereon ben Perfajfenen ?ia(iufEifd)e«
■Öuftcn, bie hier ganj nahe ßnb tmb pon ben 35auertr nur
Äaraut genannt werben, ber E)ioráge wegen im ©ommer nicht
W fliBraucbeu tg, fo ritt, ich bie Cióla abwärt«, auf einem febr
«fenben unb mit Pieien ©mbruthen be« Sltige« unb Sfforäge«
burdifchntiteneu ©tege nad) bem ©orfe SfelFína, pon roo ber®- Sfdfina
geipohnltcbe 3Btnferweg nah Ben ^oebobafebinfebeu Bera unb 7
•fhittenwerfett abaebf, wo aber im ©ommer faum ju ^Sferbe
terchitgommen iffc € « t w ® $ hier tón# ber £iála , fo wie -
«u#