Sfefteljii« ¿
btptff.
fdjreib. Set
fcifpifcftetv
§ifcf)«rep.. .
tneiften tiacl) ben Ufern begeben, 3m SráfilúP wimmelt es in
ben Cü)íeevbufcn oon 35elugen ober Raufen,, bic aisbenn: ohne
SRogen fmb imb nur wegen be«Stdffeö angepgetr foramen, 6k
gleiten: pon ©ewrugett bie ihren Dcogett um btefe 3'ett ficttcljen •
unb ba« ganje. 3 ai)r ttid)f wiebetfommen3 t» <2Bmfer aber
nub 4??tbft werben-blofj Zeitigen gefangeuf welche fiel) tfjeifá
um ben Svogen 511 ffrefdjetr,. t^etiö um jö: überwintern «Mmnt’'-
öu«e bec ©ee- wicber in bic “Blecr bufen oerfammlen. ©tefe bepbe'
©tórarten fliehen nemfid), um ftet) ihre« Syogen«'. p erfebigen,
fujfe« ober wenigften« mir irr geringem; ©rabe gefallenes-flBaf«:
fer , nnb jieljen ba()cr nicht alle itr bic ©trohme, fonbern attd)
w bie- fiJteerbufen ein,, weiche ihnen einfrifchere« fSBa-ffer ,als bie
©ee, unb bequemere ©egenbetr pm ©trcichen beSStogcuS bat*
bieten, ©er rechte ©íóhr aber' jie|t gerabe nach ben ®um.
bungen ber ©trohme, ohne ftd) jemals in bie iOJeetbufen m
trerirren. ©aber werben ©cofre nur' auf benjenigen <3Bata#
gen,.'pgleid> mit ben SSelugen,. gefangen,. roc(d)e: in ben íOíúm
bungen ber ‘Sßolga mnb im felbft angelegt ftnb. ®ac
hingegen ¡ft ein <&té$r auf ben g'ffd^ereoen,, wdd>e an tOleec^
Stufen liegen, eine folclje ©eiteníjeit, baff eé fdjon prSemcM
feit geworben ihn bemjenigen,, welcher t&n aus ber ©ee hebt;
p lajfen, ber ihn bann entweber »or ft# pbereiten , ober an
ben: gigenthitmer bot ©elb ttberlajfen fantu,
©er iír&hlihgáíjang beginnt fobafb nur bie ©ee born
Stfe befreitet Ift, welches fid) oft fcl)on in bereifte besiföarp
fWonatfg ptragt. Siisbenn Fommen et ft groffr ©ebaaven bon
Fiemen S¡fd)en na# ben Ufern gejogen, worunter befonberS'
eine 2(rt bon @#uppenftfdj ( Cvprinus Griflagine), welche in
ber bortigen ©pradje (Dbta heijfet uftb etwan fpannenlang ift,
angemerft m werben betbíent ©iefer Stf# ift bie lieb|te 9?a#
ttung- ber 35e(ugen, unii“jief)t in ungeheuren ©d)warmen, mU
#en gar halb grotTr ©d)aaren bon raubfuchtigen 35e(ttgen fßte
gen, beren ©chwármen hier mit einem iR'unffwort Selaf Se;
Iltfitfe genannt wirb, ©obalb ftd) bie öbla im ffcuhltng fec
hem laftywirb' eine ©Dtettge’ babon mit Stigneften eingefangen
unb lebenbig índBebálter gefegt um- wáhrenb beSganjenSíingS’
ejite hinlängliche ‘üEengr’ babón; p;.2íú%ing' Ker 'Singet p heu
j® . - ' ben,
ben weil bie belügen auf nicht« fo gern;anbeiflfen, al« auf mein*
S S e ilßann bie «elugen p fchwarmen .unb
weife in bie ‘SReerbufen einpjie()en anfangen, welche« fafpifien
M b unb feiten jwet) g an je ^ o ^ n P bauernphegt , .algbenngj^^
ift-bie red)te Seit ipm §ang. <2Btrb btefe berfaumt, fo hat
ber figenthumer feinen ©orthetl bctlo^ren; baher maffen bie
gebungenen Arbeiter aibbenn -tag unb Jltacht mtt ben SaM
geugen in Bewegung fetm, unb fobalb
§ifd)e -an Canb gebracht haben unberjugltd) wiebet abfegeln.
©er 3ang ift um befto reichlicher, wenn P bfefer Seit em
©eewinb wehet, woburch, nach ber §if#er ^eobad)tutig bt
fbifche häufiger gegen bie Ufer getrieben werben, wohmgMen
bei) herrfd>enben Sanbwfnben ber Sang feberjetf armer ausfailt.
«Bet) guten fahren fann ein Safjrjeug, fo lang bas ©#weri
wen bauert, in biet unb jwanjig. ©tunben btS funfjtg unb
-mehr grofe Sifche aufbringen.
©etdBelugemSang gefchieht bet) ben fffiatagenmberatl
auf einerlei) 2(rt unb mit einem ©ejeug, welches in ber Stj
fcherfprache Porfeft genannt, bet)m( 3Binterfang aber etwa«
abgeänbert wirb unb mit biefer Sibanberung al«benn:
traja Stv.fl heifTet. ©iefe« ©ejeug beftejht au« mtttelmaft#
gen auf jwet) unb fiebenjig @llen langen -imuw, an « Ä f
Innbert unb fimf nnb
•mit groffen Slngelhacfen angefnupft »erben. Utn. fol#e« ©e«
mit hutibert fünf unb jwanjig Singelhafen wirb ein Sfteft
(Oneföo) genannt; bie' Slngelftricfe werben nuc .c'i e
€iie bon einanber an ba« ^auptfeil gebunbe«^.- fo> baf an1 ie^
bero Snbe baffelbe auf anberthalb Saben frei) |leibti? unb bteft
enberi heiffen mit einem Äunftwort Prmcfot, womit etn_2Reft
an ba« anbre gefnupft wirb, ©reifjig fol#e mit ben Cnben
an einanber gebunbeneSRefter pflegen _petnem ®eieug (Snap)
gerechnet p werben , wel#e« alfo eimge hunberf $abcn in bie
lange hat 3roifd)en swepen Heftern wirb aUemal em ©fern
bon' etlichen Wunben fcfi angebunben unb an bertfelben pgletd)
ime» Aaben langen ©trief ((Dttuga) treibt ,• befefttgt. 2ln
bepbe Wben -eine« ganjen -©eseug« werben h^äetne änfet am