©elo fo= tljeiÌS beSwegen mevfwürbig fitib, »eil ju einer S Ä ti« Ut
Wfoe.®e.f0genannten Woffolnifen ober Siitgimibigen in ber 3fetffifcßen
«nt# ■ h”9 5^C0üinä tion bet ©eif lidfett mit ©trenge aufgefucht würben ,,
fcßet fiSb. s'eie berfelben fiel) eine Seitiang tn biefen dhoßien füllen »erborgen
Jen. geßaiten, unb ißren ©otteSbienf bafelbf. abgewartet haben.
3d> tßeiie berßalben hier bie 58efcßreibung gebachter Roßten
mit, welche idß nachmals burch ben ©tubenten tìrcecas
Sofolof getreulich habe perfertigen (affen, ba fd) felbf bfe
«£j5ßlen genau ju befichtigen bep meiner änmefenßeit, wegen
juneßmenbec Slugenßefcßwerben, nicht im ©tanbe war.
JEitfcßigm« ©io eine ¿boßle fi'nbet man feci>jeßn 'JBet'f oon Äoelffoi
¿feß« £Sßle.an ber Uweifa abwärts unb alfo oflld), nur brep gaben jur
rechten pon bem SSBege, welcher nach ber gefung Kltfdjigina
führt, meßhalb, bie QJaucrn auch biefe -ftößte bie JNitfcfcigtnfrbe
nennen, ©er ört ift pon ber Uweifa jwep <2Berfte entfernt;
man fießt bafelbf auf ganj ebnen gelbe einen mäffigen (Jrbfall
ober felfigte ©rube, etwan jwep gaben tief, pon welcher fieß füb#
wätts eine offene Kluft auf fieben gaben, unb nießt weit Pon
ber ©rube aus biefer noch eine fürjere WebenHuft gegen t2Be#
ften erftreefet, welche tiefer als big .Kluft unb faft auf Pier
gaben tief gehen, unb oben an ber §rboberftäche hur- etwan
eine halbe Slrfdfn, am ©runbe aber auf einen ganjen gaben
weit ftnb. ©lefe Klüfte liegen ganj in einer weifen, gipshaften
gelSart. (JBenn man in bie grofe Kluft etliche gaben feil
hinunter geftegen (f, fo fi'nbet man-einen ebnen, mit (Sröe tibet#
feßütteten ©runb. Sin ber rechten ©eite feßt mau feine öef#
nung im gelfen, aufer baß fteß in ber gelfenecfe, jwifdjen bep#
ben Klüften eine grottenfermige SluShößlung, etwan einen ga#
ben tief unb nicht oiel über jwep Slrfdßinen hoch befnbet, bie
ftd) weiterhin mit einer Kluft aufwärts oerliert.. Slber an ber
linfen ober ofiicßen (2ßanb ber grofen Kiuft ófnen fteß jwep
fohlen, ©ieieß porn an fnbet man eine wie ein 33acfofen
auSgeßoite öefnung, anbertßalb gaben breit, unb wegen. ber
barüberßangenben gelfen pon ungleicher ^jöße neßmlicß 2 bis
3 Slrfcßinen unb barüber. ©fe Sänge biefer Borßößie beträgt
nidjt Piel meßr als brep gaben unb ißr Q5oben liegt feil ab#
itpärts. ?(m €nbe if fe mit einer öuerwanb gefcßlofen, an
weljer, im ©eptember, ba bie 95efd)tigung gefdjaße, arfd)i#ffiiföfgin;
nenbicfes eiß lag, weldjes ßter folglich niemals ganj auftßauet, feße ¿oßle;
obgleich bie >poh(e ganj ofen unb in einet frepen, fonnigten
@bne gelegen if. Wunb um basgiß.if ber ©runb ber «öoßie
feßr fotßig unb mit SBafer bebeeft, weiches oon bem auf#
tßauenben @tfe ßerrußet. Ueber bem ©fe if in beröuerwanb
eine runbe öefnung, welche feß. nach unb naeß etwas erwei#
tert. ‘JBenn man in felbiger etwan einen gaben weit platt
auf bem SSaucße liegenb über bem «fe fortfrfeeßt, fo fnbet
man eine runbe ?(usßoßlung, worinn man jur Wotß ffcen fann,
bereu ©runb ganj aus (Siß befeßt, über weid;eS bas BJaffet
feß eme Winne gemacht hat unb in eine weite öefnung beS
geifenS abwärts fief. Sius biefer erweiterten ^Joßlimg frieeßt
matt nod) dnen$to^n weitet* unb gelangt in einen auSgewolb*
ten Waum ber auf brittßaib gaben weit unb an einigen ©tel#
len auf brep gaben ßecß tf; bie nieberßängenben gelfen aber
madjen befen £oße jeßt tmgieid) unb audß ber ©runb ff mit
abgefurjten gelfenfucfen befäet, fo baß man nicht ohne Siü#
ße batinn fortfommen fann. ©iefer Waum erfreeft fteß am
gnbe gegen bie öberfaeße ber (Srbe aufwärts, unb ofnet fid)
am ^age, fo baß bie ©ammerbe burdß bie öefnung in bie
äöoßie fallt, ©lefe ganje Ä J | erfreut feß ofwärtS; aus
bem leisten Waum aber erfreefen feß noch gegen Worben unb
Worbofen jwep fd>ma(e' unb halb mit ©feinen angefüllte Klüfte
aufwärts.
• 2lm €nbe ber ofiicßen Sfßanb obgemelbeter grofen
Kiuft if bie jwepte £oßle befnblicß, bereu Anfang anbertßalb
gaben weit, unb jwep bis brep Slrfcßinen ßodj if. ©ie er#
freeft fieß etwas bonlegig abwärts, unb enbigt fid) etwas ge#
gen Mittag ßerumgefrummt mit einem auf brep gaben erweiter#
ten Waum, aus welchem jwep enge Klüfte füb # unb ofwärtS
in ben gelfen gehen, beren bie erfere eine Sitfcßin weit, aber
ganj furj, hie anbere aber oiel fcßmäßler i f , unb feß in eine
#oßle ju erweitern feßeint, ju welcher mau aber nicht geian#
gen fann. ©ie Sange ber ganjen £ 6ßle beträgt nicht oiel
über feben gaben,
3d> fotnme auf bie anbre ^ößle, welche bie 3 tfulfche3tf«f<ße
genannt wirb, weil f« auf bem <2B«ge nach 3tfulffa;a Kre#^k'
Sweyter Iheil. © S ppf