Ott oo
?g 1770. tllonatl) tllay Öen 27(Jen,
tjnrjinftti ttnfec 9ütcfweg war bet »orige. ©en 27ften früh fett^
aßcrff«. bete id) bic SEBagen, auf bem gewöhnlichen i2Bc9 nach ©at«
finffoi ©awob, öorauS, unb wid), weil ich nod) »on eines
mercfwürbigen ^SRad&i’icl>t hatte, äur linfen etwan bret)
«XBerfte aus bem 3Bege, gegen ein tatarifcheS, ©orf Stgärjm«
ful, bejfen ©nwohner nod) ben alten 3affaf ober Tribut »on
Warberfellen, ober beren ftßerth an bie Krone erlegen, wd«
d)er »ormals in biefen ©cgenben allgemein mar. ©iefeS ©orf
liegt mit wenigen ^aufcvn an einem Q5ache fi-äHe '* fdga (*),
welches ber erfte in ben gluff 3ii fallenbe ift, unb bet) welkem
ftd) bie fruchtbare ©me, in welcher ©alichaul gelegen ift, en«
bfget. ©er SSach entfpringt etwan jeffn <3Berjte »on &ier,
am guf eines ftaefen unb felfigten SSergeS 23afd>tafd); unb
öom ©Orfe etwan eine SEBerfie abwärts befinbet fich an ben«
felben bie -£>of)!e, in einem bunn bewalbeten, felftgten Q5erge:
täfletau. Ääfletau, welchen ber öon ^EBeften nach Offen rinnenbe. 58aclf
mit einem tiefen fteinigten ^¿ate theilt, fo bat bet hoh« ^hefl
bis SSergeS jur rechten bleibt, unb überall, befonberstaber an
bis obern bpälfte feines fleilen Sibfalls, entblöjte Kalcffelfett
Zeigt, beten Sagen halbrechtwinflicbt gegen Offen in bie Briefe
fällen. ©er gegen ©iorbweft gerichtete Eingang jur •fpöble be«
flnbet ftd) ohngefähr in ber Witte bes mepr als fed)Sffg gaben
hohen Berges, unb ift nicht ehe *ü fefen, bis matt bicl)t »ot
öemfelben fleht, weil er ftd) in einer ©erfiefung ober- ©nfturj
cfnet, unb bas ©ewölbe beffeiben par attf anberthalb gaben
weit, aber nidjt zwei) Slrfchinen hoch ift* ©leid) hinter bie*
fern äufferften ©orgeroölbe ift ber Q5etge über einen gaben
weit eingeftürjt, unb bahiutet folgt ein gröffereS portal:, als
bie eigentliche Wünbung ber $ö(ble. innerhalb tberfelben be«
merft man einen niebrig gewölbten fieil abwärts liegenben
gtaum jut- Iinfen, ber balb feine Snbfchaft erreicht. <Son hier
geht man ben über «wo gaben weiten unb anberthalb gaben
lohen ©ang, ber if?f noch tief mit ©ebnee belegt war, fünf
bis. fed)S gaben fehr (teil -hinunter, ©afefbft ift ein geraume«
rer-
(* ) ©ilgtt nennen bie Sntamt unb Stafdffivcn ein jebCS Seßlee
ebec ©ecittne, in roetrfiein ein fiiefenbeS' Ätffer fftefftv
177a i17onarf> tTJay ben 27fien. t9
rer'Wah, bon welchem fich bfe #öhle theilt unb mit _ einem Sefc&m«
flad)en, weitauSgewolbten unb ju geraumen fohlen leitenben fang ber
gtaum etwas jur linfen, red)ts aber mit einem weitläufigen
©ang abwärts fortfetjet. 3d) will lejteren Juerft bcfci>rei«
ben. ©ie ganje Sänge biefeS ©angeS betragt hunbert unb
fed)S unb jwanhig ©len, bie OBeite aber ift fehr ungleich,
ieboch in bem enifernteften Tfetl am gröften , allwo bie
i)6he bis auf fünf, bie SBrette aber »on öier bis fechs ga«
ben beträgt. 3n ben erften fechsjig Sllen liegt biefer ©ang
fe|r fieil abwärts, fo bah bic ©onlegc beffeiben wohl sehn
gaben fenfrechter #6he betragen mag: nachher wirb bie 3vich«
tung beffeiben ^jorijontal, unb hier fangt er fich an ftarfet
¿u erweitern, ©er ganje ©ang liegt »oll ungeheurer gelfj«
ftücfen, beren id) eins »on fed)S , gaben lang gemejTen habe?
jwifd)en felbigen haben fich hin unb wicber gefährliche' Klüfte,
. in welken man bie geworfnen-©teilte lan^e gilt fallen fort.
<2Bo ber ©ang £orijontal m werben anfangt, ba fd)lagt er
einen ähnlichen, weitauSgewolbten ört jur linfen -auf etwa«
jwanfeig lSllen, worauf berfelbe nicht mehr gangbar ift. <2Bo
ftd) ber i)auptgang enbigt unb jur red)ten auSgefchweift rift,
ba ge|t jur linfen, über einem jwei) gtten hßhen, mit rother
@rbe bebeften gelfenabfafe ein niebrig gewölbter ©ang nod) auf
funfje|n @llen weit in ben gelfen fort. 3n biefern ganjett
^heil ber «&öhle fann man, wegen beS 2Bieberfd>einS, wel«
chen ber ©ebnee im Eingänge »erurfad)t, pr 5Roth nod) et«
was Tageslicht erblichen, ©ie Suft ift barinn nicht Falter,
als in tiefen Kellern, unb man merft nur hin uub wieber et«
was Tropfwaffer, wo»on einige groffc warzenförmige -tropf«
fteine, unb ftalactifche SRinben ober Sapfen erjeugt werben.
Ueberall fahen wir eine ‘Wenge tobtet unb mit ©d)immel über«
•laufner glebermäufe liegen, beren öermuthlid) «ine nod)groffere
Wenge in ben Klüften ber ^>öhle »erborgen war.
©id merefwürbfger ift bie groffe e&ohle jur Imfen.
©on bem obgebachten, etwan fed)S gaben »om ©ngang be#
ffnblichen Slbfaj breitet ftd) ein niebtiges, aber balb auf acht
gaben breites ©ernölbe abwärts aus, welches fich etwas nach
SRorboften herum frümmet, unb burdh welches man über groffe
unb Heine geljfjtücfen auf fünfzig Slrfdffnen (teil 'hinunter ge«