©.©uBmaauf Den frepen ©teilen fteßt man -noeß immer ofcf ©räber, be# w. ren einige mit meßr als ßunCrertjabrige» giften beiourjelt wo#
rem ©er heutige Sfbenb würbe wieber . hell unb auf Die Slacßt
geigte fteß ein SJorblidjt mit weißlichen, feßr beweglichen ©fraß#
len nnb einem etwas unbeutlicßen Slbfchnitt ©ie Siacßt war
leitet tutb freßig.
©ujeiffoi «aum war feß in ©ujetffoi ößrog angefommen, fo
ßfirog j 5ß. berichtete man mir, baß fteß ber SluSßopfer ©cßumfEot eief
fd)lecl)ter befänbe, als er noch je gewefen. ©a er mit felbß
»ob ber QSerfdßimmerung feiner Umßänbe fein ‘SBort ju miß
fen tßütt laßen, fo .glaubte ich nicht baß es ©efaßr hatte,
unb weif es fdßon fpät war, fo befneßte feß ißre erß ben fol#
genben Stofgen frühe. ©ie eingefallene «alte hatte tßn inner#
. |alb pept fegen ttt bie äuferße Umßänbe perfekt; bie feßwär#
jeßen Bufälle bes ©d)arboefS äuferten fteß an Buk bie bisße#
rtge ©kßt ttt ben untern ©Itebmaßen war jurucFgetretert, unb1
alte «enntjeießen einer fdjon in ben (Branb übergeßenben feßwei»
ren ©ntzünbung im Unterteibe porßanben, welche berfelbe bureß
feine ßeimlicße Unmäßigfett in ßarfen ©etränfen faß bis .auf
ben festen Slugenbltcf befdßeuntgt hatte, «eine pulfe war hier
ineßr #t ßoffen unb obgleid) (cß ißrn alles,, was nur pon 2(r#
jenepmitteln in meiner ©ewalt war, reichte, fo enbigte er boeß,
noeß .frußer als man »ermutßete, btefetr S?ad)mittag ohne
©eßmerjen unb faß unmerfließ fein Seben. ©ie Bufäüc ■ feiner
ganzen, funfmonatßlicßen «ranfßeit waren Pon ber ärgßett 2lrt
bes ©eefcorbuts wenig unterfeßteben nnb fonnten bep ber »on1
ißm fcßlecßt beobachteten ©iät bureß Feine Stiftet überwunbe»
werben, jubem ba »on frffdjen «ränterfpeifen nichts: ju ßaben
war unb er »on bem ©ebraueß bes ßarfen ©etränfs bureß
fein Bureben abjubrfngen war% 3d> ließ ju feiner SBeerbigung,
einige »ott meinem ©efalge.jurüef uni) feßfe noeß biefen 9Rad)#:
mittag , weil bas StBettec ßeute gunßtg war , bie Steife fort..
©uferf tot (Dßrog' iß 1672. erbaut unb liegt ber Sänge
naeß am febol. ©eßett ßoljecne 55efeßigung, bie mit, hoßen
©cßiefj# unb feorßürnen »erfeßen war, iß ganzließ Perfallen. & fmb ßier 76 paufer mit einer «erdße ; bie ©ommißariats#
ßelle iß unbefeßt unb bi« ©eridßsbarfeit bes SbmptorS erßrecft M
fteß über a6. Fleine ©orffeßaften, wopon bie meißen längß bem ©ujerffot
febol, fünf an bem IBadje Jemmüa, ber fünf 3Berße ßo* £>(irog.
ßer »on ber rechten ©eite in ben febol fällt, unb jwep an
bem ln ben ,3 fet fallenben iBaeße 3 nßaJa angefefß ftnb. 3 ft
bem ganzen Söejtrf, jnfammt ber ©lobobe febß beftnben fieß
^nießt meßr, als 869 Stopfe ble ©cßaßung erlegen, ©enn bie
ßier bepfatnmen liegenbe ©ioboben ftnb bureß bie Anlegung
jweper neuen ©loboßenbejirfe, an bem in ben 3 emurtla fal#
lenben 58acß Äyfaf, unb um ben großen ©ee Saltaym ber
3 fd)imtfcl)en ©teppe, entpolfert worben. — & ftnb Pon öf#
fppowa ober ©ujerffoi ßßrog bis 3alutorof ober, wie eS bie
¿Bauern nennen, ¿»otfefofanfa nur noeß 52 3Berße übrig. 3 cß
hatte aber ben febol nur noch 33 Cfßerße bis Subajewa ju
»erfolgen.©
ie bisherige dßalbung ßort bep Ößppowo bteßeit bes
glußes auf, aber ba« jenfeitige Ufer hält mit feßonen bewalbe#
ten poßen an. ©leid) außer ber ©lobobe geßt ber 2Beg über
ein ßoßes gelb, um eine weite SRiebriguttg, mit einem ge#
frümmten langen ©ee, ber burd) €inbrncße besglußes fd)eint
perurfadßt jn fepn. ©iefeS ganje tgelb, welches noeß fleine
58irEengel)ólje ßat, iß; mit faß unzähligen ©rabßügeln beßveut,
bie bis hinter baS ©orfdjen feutvina fortbauern, ( 'Siele ßnb ©.Siufrin«
anfeßnlicß groß, nnb gcmetnigließ mit fleinern pügeln umge#2
ben. ©inen fteßt- man barunter , ber an ©róffe bem »orhin
befeßriebnen 3 «rew#furgan ttidßts naeßgiebt. i£ßo bie ©räber
aufßoren , liegt naße am febol ein fleiner «aranßert#©ee I^up#
tfcßi, ber im <2B(nter ßinfenb nnb beffen gifeßefaum ef bar fepn
folien. SRadj Pier <2Berßen liegt wieber eine ßoße gelbßrecfe
mit ©vabßügeln, bie auf jwep'Sßerße bis an ben fieiiten©ee
Peßfcßartoe fortwäßren. ©er febol iß auch hier mit jaßl#
reichen ©orffeßaften bebauet. — Sftad) 16 i3ßetßen fußren
wir über ein ©ewäßer (SptliEtm 3ßoE) weldjes fteß aus
{(einen ©een fammlet. ©letcß babep liegt baS( ©orf ©irjan# £>•. ©trj<m,
f faja,, wo ßcß um bie ^Jfüßen unb auf ber überfdiwemmten ffaf«2°Sß.
SRiebrigtmg große ©d)wärme pon Storbgänfea ntebergelaßett
hatten, bie fteß wäfjtenD bes großes in ben benachbarten SBal# '
bungen perßalten hatten unb nun tßren Bug fortfeßten. — “Sen
biefem finb es noeb fteben iJBerße ju bem ©orfe -iDenificwa
©gg 2 ' t