18 1770. iTicty 6en 17m»,
SBcUfc«. «nb jäprlitp btcrjig ober mepr ^ub pontg gcromtiert. 36 «
Sfet mit ben SStcnett umjugepen ¡ft bollig bic ^3rtfd)finlcl)e.
©ie pople» bfe @támme 00» allerlei) Daumen, am licbfte»
«bei öoit folcpen, meid)« parteé $015 paben, jit 35ienenftoefe»
aus, unb fud)en baju im 'itBalbe bie ftarfflen unb gerabeftc»
aus. ©aS 33ienenpauS tvfrb öfetr, fünf unb mepr' Saben upes
6er ©be, je traepbem eS,bte pope bes ©tamrocS erlaubt,
naep ber Sange beffelben attSgePauen, mit befonbern rlctnen
nnb feprnalen Sfeyten unb ‘afttcfjeugen, welcpe bte ©eftallt öd»
platten unb popletr ifReiffeln paben, glatt ausgearbeitet,, unb-
bie lángíicpe öefnung mit einem aus ¿roet; ober mepr ©tucre»-
beftepenbeu, eingeftemmten ©eefel berftpf offen, in weiepem nur
flcine Siuglocper oor bie dienen gefaffen werben. y*id>ts tft
bequemer, als bie Sfrt, wie fíe w biefer Slrbeit auf - M M «
teften unb poepften Räumen f(eitern unb in ber «yepe bie
©toefe auSjimmeru. ©n jeparfcS 35eil unb ein aus yviemc»
«efiDcptener ©trang, ober feber anbrer ©trief fínb baju pin»
langlicp. © ft Arbeiter (teilt fiep an ben M t t W unb’
binbet ben ©trang um feinen Seib unb ben ©tamm fo wett*
fäuftig, baß er benfelben am ©tamme aufwärts ffpwtngen,
innerpalb beffelben ftd) beugen, bie Suffe gegen ben ©tarnnr
fepen unb bie pänbe fcei> gebrauepen fann. ©arauf pauet etr
•etwann in ber pope feines SeibeS mit ber 2pt bie erfte pople
ober ©taffel in ben SSaum, fepwingt ben feft mit ben ©be»
gufarnmengefnupften ©trief am ©tamm aufwärts, legt fiep-
mit ber ‘-Düfte bes SeibeS batein unb lauft mit feinen gegen
ben ©famm gefeiten puffen jwet> ©epritt pinauf, fo öaß etn
Suff in bfe ©taffel ju fiepen fßmmf; barauf pgur er popec
wieber eine ©taffel, arbeitet fiep pinauf, unb faprt fo fort,-
big er jur oerlangten «pope getaugt. ©ie 35afdjftren ttjrrtcp#
ten bfefes alles mit bewunberungswurbiger í?evttgfeít unb ©e*
fcPwinbigfeft. Oben, wo bie Arbeit geftpepen muf> bereitet er
fiep bequemere ©raffeln,-unb öerrieptet m bem ©trief timend
alles was erforbert wirb , woju er bie <2Bercfjeupe am feurtef
mit fiep pinauf genommen pat. Unter bem 33tenengepaufo
werben alle gweige unb SfuSrotupfe forgfaltig meggepaoeo , um,
Jenen 33aren baS pinaufflettern fcpwer jtf maepen.. ©et» un*
gettepttt gefepiept burtp btefe- in ben uralifcpen halbem nod).
WS
177®, nfonaip ITJay ben iTten« 19
iffemltcp ßäuffge opfere öiel ©d)aben -an ben 33tcnen(tocfen ,m d c8.
unb man bebient ftd> beswegen allerlei Sftittel um felbige ab?
»upalten unb |u aerftopren. ,©aS al!frgewopnIid)|te tft , baff
man feparffe, aufwärts gefrummte ‘-Keffer ober ©itpeln ober
eiferne ©ornen in ben ©tamm fdjiagt, entweber runb timper»
»etin ber 35aum gerabe ift, ober über ber 33eugtmg, tan ge#
frümmten ©tammen. 3m Slufflettern pflegt ber 93ar biefe
©pipen ju oermeiDen; pingegen wenn er rutfwattS öom ®aum
pminfer gleitet, fo fällt er io bie Stufen unb öerwunbet fiep
in ben 9fBanfl bergeffallt, baS es ipm gemeiniglicp baS Sebett
foffet. @S gefepiept aber niept feiten, bafj alte 58aren im 2luf#
flettern alle folcpe auf fte gerieptete 3Baffen oorfieptig mit ben
?:apen wegfcplagen. IPlit meprerem ©folg bebient man fiep
- gewiffer bet) ben «ponigbäumen aufgefpantec ©eftpoffe, welcpe
einige Siepnlicpleit mit benen alten Catapulten paben, unb fb
eingerichtet finb, baß ber SSar, wenn er aufjuflimmen anfangt,
. an einer ©cpnur ¡fiepet, burep welcpe ber ©cplagbalfen bes
gaSercffeuges abgelaffen, unb ein baoor gelegtes ^Jfeil bem 35a#
ren in bie 35mfi gefcpnellt wirb. 9M) anbre pangen an ben
entfernteren S'uetgen bes 35aumes mit iangen ©eilent ein 33rett
wagreept bergeftalli auf, baS es oor bas poniggepaufe famt
gebraept unb mit ct'nem 35affffricf feft an ben ©tamm gebun<
ben werben, ©er 35är ftnbei biefen @ip bequem, um bei» ,
SSienenftocf ofnen ¡fit fonnen; feine erfte Sirbeit ift' ben 33aft#
(trief, weld)er bas SBrett am ©tamme palt wegjureiffen, unb
alfobalb entfernt fiep biefeS mit bem barauf ftpenben Spiere
unb fdpwebt an benen oben in ben gweigen befeftigten ©triefe»
in ber Suft. Sällt ber 33är niept in ber erften 33eftürpung'
perab, fo muß er fiep entweber ju einem gefäptlicpen ©prung
entfcplieffen, ober gebulbig auf bemt35rette fipen bleiben; unb
auf bei)be erfte §allc finb gefepärfte poljerne ^fäle untec
ben iöaurn eingefcplagen, im lejten Sntt aber wirb er mit
' Pfeilen ober Äugeln erlegt. — ©onft lauert man auep auf
bie 33ären 0011 35äumen perunter, bei) einbreepenber ?iad)t,
[ entweber bei) ben iBteppeerben, bie berfelbe ¡fu beunrupigen an#
| gefangen, ober bep einem 2(aS; unb im SBinter folgt man
I ipnen naep ber ©pur, pejt fte mit punben unb erlegt fte mit
I ©pieffen, woju fiep ©efellfcpaften jufammtn tpun,
€ 2 €in