G 4 6 1 7 7 » . t ì7o n o t l> 2 ( u g u f f b e n 2j>fìet» .
Si. ©»firn- 55« ifet eingerichtete ‘ìDlunjhof Cfl mit einem hofjett
ffoièawob £>ffrog '(*) ins Vierecf umgeben unb bat nur einen beroacl)#
S 'J fe w 'l» Sugang. Jnnerhalb bcffelben befxnben ftd), auffer einet
® ìw Sa&Ißtibe, einet ÌCBacbtfiube unb einem «ohlenhaufe: S5ie Qln#
WW* |erfci>miebe, weltìje einen gtoffen >?)a.mmet mitejwep >£eerben
utib eine «fbanbeffe enthält, aUroo bie stoffe ©eratßfcbaft perfer#
tigt wirb ; bie ©chlófferep, reo bie ©fempel unb Cotifrapun#
jen perfertigt werben; eine ©chmeljbutte, bep meldet eine
55ceci)feimu()(e (tCofavnaja) um VSaljen ju brefjen angebracht
iff, unb enbtid) baS greffe tDìùnggebàube, fo mit bet ffprape
be in einet Oleine fìetjt, unb Perfchiebne Sibtheiiungen in fich
begreift. Jn ber ©chmeljhutte ftnb in jwep Sibtheilungen Pier
beerbe worauf bie Segatut gemad)t unb bas «upfer in eifetne
©tùcfformen gegoffen evoifb ; fernet ein Ofen, wo man bie
©chlacfcn abbrennen läff, irtgteieften einer, wo man jährlich
bie «rähe ober ben Abfall oom «upfer jufammen fchmeljt. —
CDaS iSRùnjgebaube bat Pier Sibtfieüungen. Jn bet ec|ten
(SosEowotfcbnaja ) ftnb brep Niethämmer, mit jmeu bajuge«
tätigen ©luljofen, um baS Tupfer jti glatten ju fdffagcn. Jn
bet jwepten ( piofffobilnaja ) finb brep ^leimafcftinen, um ben
glatten jtpifchen 3Baljen bfe Ufafenmäßtge 55icfe ju geben,
nebft einem bet) biefer Arbeit nötigen ©luhofen; inaleidjen finb
in biefetn SRaum noch jwep 9iei(;en .fjanbgurtmafdffnen, wo
bie SRunbfh'icfe corbonitt werben. @S foli aber anflatt beten
nach einem wolff erfonnenen SRobell, eine ©ürtmafchine mit
QBaffergetriebe angelegt unb babet) jugleich eine Trommel, nm
bie SRunbffücfe ju poliren angebracht tnerben, berglefchen ièt in
bet britten 2lbt$eiltmg mit bet «fbanb getrieben ntirb. 55iefe
Sibtheilung (Prorefnaja) enthält acht ©chmiebemafchinen, bie
burdh ein ©effänge unb ©chrattben t0fjne €nbe ihre iJBurfung
thun unb aus ben glatten, «Runbffücfe non ben etforberlichen
©roffen fchneiben. ßnblfch bie biette Sibtjjeiiung ( Petfdjatnaja)
hat
(*) ©ftcoj 6cbeutei eine pofje SBanb een gerobe nebenemanber (ie*
penben Säumen ober Saften, bersleicpen ror SifterS ju Se»
fefiiguttg fleiner ¡Derter, ipt ober gemo'fmlKper OBeife jur Ser»
Währung eines SSorrat&S, ober jum ©efongnifi angeiegt ju
»erben pflegt.
*?7i. tronad) 2fttguff b«tt sgfiot». 649
lat fecM ©tempeimafchfnen, bereit jwep ju: jehn unb fünf «o# ÉL é»fm
pefenffuifen, bfe übrigen aber jur fleinen bienen, unb WW<&
bie, alle, nebft ben obigen rom SBaffer getrieben metben. Pm
JödS tupfet, »eichet hier oermim« wirb, muß, auffet ,f<hr,i,er.®*‘
bem 3 M | öon fechjeßn «Rubel im «¿üb an tupfet, noch an blr- aR,m«Cl
ebkn Retallen ober ®olb unb ©ilber ben OBertb pon acht
M P ober ohngefähr ein unb brepfig
©elottijf ©uibifchen ©übers im enthalten. 2fuf jebe*
^nb mtrb fünf unb brepfig .frpefen an Sirbeitefohn unb an#
bertt «offen gefehlagen, fo baßalfo aus lebem f ub nach bem
mnern wahren ‘IBerfh fünf unb jtoanffg JRubel gemuntt wer#
Ben. 55er Slbgang wirb hier bepm fdimeljen niclff höher, alö
aiif etn oierteí, unb bepm 'Sermúnjen auf brep picrtel Wunb
im gjub bert Sirbeifevn gut gerechnet.. $)ad@epräge bcr?01lön#
je- iff gletchformig' tmb geigt auf ber •eilten ©ette*ben gefronten,
mit Sorberu unb palmen umgebnen SiiahmenPjiig 3 hro tTla#
(war ber ipt Dtußlanb burd) 3’hre weife átegierung beglúcfenben
[ ^ lt t lt (E- IJi) auf bem SieoerS aber eine' gefrönte
Äartufche, weiche jmep ígebel, als bie fibirifdhen 5Bapßihaiter,
tragen^ mit bem tm Selbe beri«arftlf#e auégebrucfftn-íajtrt&
Bet vJtunrunb isahrjahl, unb mit ber limfcht'ift: eibirffai«
lüoneta» (Cböhpck.^ MoHema). gjsn biefer «SJunje-fmb in
Ben Jahren 1766. unb 67: jwep hunbert, aá>t unb ffebenjig
» f » t t a f t Pier unb funfjig, im Jahr 1768, hun#
Bert fiebenjig taufenb, achthnnöert, neun unbfunfiig, im Jahr
¡ 1769. jioep hunbert taufenb unb frebepjig, unb enbítch 177k
pep hunbert funfjig taufenb, fieben unb achjig ¿Rubel, unb
H H H überhaupt -89,9913. ¿Rubel geprägt) unb in bie#
• H i11 ÍSÜ* „ftagenbe ©umme noch atif 2^0000.
. Äubel feffgefelt. 55ie Sinffaften aber finb fo, baß eine pief
■ P i I P # ® 1 «htm fann, ju. bereu Vermehrung
Benn Perfchfebne reiche aitgifche «upfererjte, welche nicht Piel
I über em ober jwep ©olotnif ©über halten, portrefüÄ bienen
tonnen, uno immer noch'an ©über reiferes«upfer *uriSltin#
je- geben werben, als baö welches, nach ber ipfgetr, pon mir
■ Ä ci m?hnten Verfaffüng, aus ben füberhaltigen ^urianffi#
t rl" 4 "tfcn öeö VJerchoturifchen Kaufmanns
I ^oehobjafchm gefchmcljt tpirb; wopou man im 3 ahr 176c. ju
einet
I