JWpwano. leguen ©ee ¡B/cíoje jufammen rinnt, ftieft bei) bcn pfiffen Bf»,
utib tnadjt, ncbfjr einer Boljerncn <2ßdub , m§ K tiß iret#
ffMtoa»cö tinb einem xm ©feinen erbauten ¡Baffion ble ¡Befeftigung bei
OrtP ans. Unter ben fJBoBnBuufevn, beren Bier eine betrácBt*
lidfe SinjaBl tft, »erben cor i|f nur oBngefáBr funfjfg con
SicferPleuten be»oBtit. Siuf bem ÜTbnvEt fleBt eine artige, con
«Ijoij gebaute .^irebe, beren ©ad) mit einem fd)»ársítd>en ©d)fe#
fer gebeeft iff, roeldw nid)t gar »eit con ijíer an bem ¡Badft
©neifa bnd)t, unb an ber iuft einen artigen ©djimmer »du
blauer, rotBlicBer unb anbern färben annfmmt. Sin tfjauP
cor ben Oberbefehlshaber,-bas ©omptot unb cerfd)iebne Of#
fictante»3Boi)nungen; ftnb in eine befonbre Boljerne <2Hanb mit
S»eien ®urd)facfhthiirnen eingefd)foffen unb bid)t bet) benett
eben fallé mit Boljetnen %5efe(tigimgen umgebnen, unbmeíft auP
•poli, gebauten^juttengebáuben gelegen. — ©¡efe beffefjen auP
einet ©d)mefsl)iifte con jeßn ßnimmofen unb einem ©eigerßeerb;
einer ©agmúBle, einem 'poefacer? coré ©eftfibe, riet 9toftfta*
bein; einer fteinernen Sfmbar, »o bie reiebfien ©rate aufgeljo#
ben »urben, einer glefcBfallP fiefnernen ©d)mfebe unb ©d)lóf#
ferep, einem sprpbferBaufe, unb ©talfungen. Ser ©arnm (ff
44. Suben fang, brepjeBn ©len ßod) unb i?. Suben breit; ec
ift um Sul? eine# Bo()en unb ffeifen ¡Bergep angelegt-.
Sité ber ©faafPratß ?l?tnfey rTtfttifd) IDemi&of bfefe Jput#
ten noch cor bem 3 ahr 1730. anlegte, »ar bie ganje ©egenb
com Ob biö anP ©eburge »ollfommen wttffe unb »urbe nur
con ben ©fungorffcBen Salmticfen unb Ißnen untermurftgen
¡Bergbewohnern, bie man ¡Rarafoljí nannte, aud) ju»eflen con
ber ffreifenben £trgifffd)en #orbe befud)t. Sugleid) mit, ben
Butten »urben, bie ©emcfnfcBuft mit felbigen 511 unterhalten,
com Ob Ber ©imomfen angelegt unb mit einsein Sumflien be*
fefet; unb es »urbe eine SinjaBl ¡Bauern, auP bem ÄuftiesfifcBen
¡Besirf ange»(efen cor baé Äopfgelb beo ben pínten su arbeiten.
Sie erfie Slnlage gefd>aBe 1727. um É f¡ ber ©inaja ©opfa, an
einem fBorberge berfelben Äofymm genannt, auf »eld)cm eíné ber
alfererften in biefen ©egenben entbeeften Äupfererjte, alé éingefíoffene
reiche Safur unb ©rüne in einem fcBmafen öuatsgang, smifdien fee
(fern ©efíeiu bracB, befen Ueberbleibfef id> nod) bep bem bae
felbjt beftnblicBen ©djacBt, ber bié auf 1% Sachter fott gegane
ge»
ge» fepn, auf ber upal&e gefunben Bube. ©in paar Saßte bare Sotctcmto ^
auf »urbe biefe ©a»ob et»an fecl;ö '¡Xßerfte »eiter ab»artP SBo^frefe«* m ber 33eia;a cerlegt imb beftanb bamalP aus einer ©d)melse ffei Sa»e&
Butte con.cier ungrifcBeu Oefen unb einem Äupferfjammer;
einer ©armacBerep con j»ep beerben unb einem ©iefefen;
ferner einem ^anbpocB»eif, ©dgeunb fKeelmuBle, cierüiofte
ftabeitt, einer @ifen* unb ^efelfcBmiebe unb einer gtegelfcBeune. ■
eJBeii man nid>t fXßafer genug in ber 5?e(afa Batte, um alle
fünf Seuer bas SaBr burd> gangbar $u erBalten, fo »urbe im
3 aBr.i733. uuP bem am ^üf? Des BoBen ©ebiivges gelegnen
23jeloi Ofero, »eld)es Beinen Sibfluß Butte, ein S'anai nad) ber
Sßelaia burd)gefod)en unb mit einer' ©cBfeufe geBnlten, » 0#
btii'd) ber ®anget genugfam erfe|t »erben ift.'
3n 2fbftd)t“ber Seite Butte bie Biefige ©cBmelsButte ei#
nen red)fen Uebeifuf unb nod) basu folcBer, »elclje burd) bie
IBanf fiebere bis acBf ^rocent unb bruber ©atfupfer :guben.
Stil; bep Jütten notBtge Wateriafen, atP .falf, ^Sr^ore, Bieget
erbe, feuerbefanbige ©feine Butte man and) ganj tiaBe. Mein
um ^fofsung »ar con Sin beginn an iKangef Jnbeforgen. ©enn
bie umliegenbe fBafbung »ur con feiner grofen SiusbeBnung,
m’rgenö red)f sufammenBangenö, aud) »enig ©tammBols cor#
Bunbeir, »eidjeP -an ben ¡Bergen aus eingefireuten Sd)teu,
^annen/^fefecn, ober »eifen Rannen, ¡Biifen unb Rappeln
beftanb. Sinbre grefe fBalbungen aber »aren nidjt in ber Sfttye, nnb burcB fo »übe ©eburge abgefonbert, ba§ feine §u#
fuhr b,ai)er (Taft Buben fonnte. — ©er Q3orff;eil bep biefen
«Sutten »ar betrdd)tIicB: bgs ©d)»arsfupfer, »eld)eP, »ie"bie
weiften Biefigen ©jte, etroaS ©ilberBalfig mufj geroefen feen, ’
»urbe ti)cüs ungegaBret ben 'ifdiarofd) Binunter burd) ben Ob,
ober aud) faugft bem 3 rtifd), nad) ^obolff unö »eiter nad)
ben ^te»fanffifcBen Jütten gefüBrt, tlseilS aud) uuf ber ©teile
Jur ©are gebraut unb meift 511 ©efd)irren cerarbeitet, »eld)e
man in ©ibirien unb bep ben Äalmücfcu abfefete.
■Jüan rofll beBaupten, ba§ bie ®emtboffd)e ^)uttenbe#
biente, fc unfitnbig fie aud) »aren, ben ©olb# unb ©über#
geBalt cieler B/efigen Srtte genugfam geFannt unb baBer cer#
fdjiebne Sliibrutbe, befonbet'P ben burd) 'ifcbubifdje Sirbeiten
unb baP bafelbft auf ben alten ¡Bingen am ¡Sage fid) nod) jeJ#
S b b b j genbe