arte aser» bis auf einen gaben tief, bie Sange beffelben betragt Ctwan
fepanjung 60 gaben; ec ift wie ein Scan; um ben ^)uget gejogen, an
f>m ®e« ber weltlichen ©eite mit einer fleinen ©urebfartb burcl)fd)nitten,
35. JirtUag. unjj am oftiicl>en ©nbe, wo ber (Sraben aufhort, ift recht über
bem ©nbufen beS ©ees eine febräg .angelegte, breite Sfujfartfj.
Siuf bem <£)ugel ftebt man niegenb ©pubren »on ntenfd)licben
iffiobnungen, bie Siurmeltbiere aber unb anbre f(eine ©efd)opfe
haben ifet häufig ihre «£)bblent bafclbft. ©ec gemeine ©cboten*
jtraud) wdcbft barauf febr häufig unb bßd) / unb Verbafcum
phoenicenm blühte mit wcißr6tf)(icl)en, ber ßiattaria ähnlichen
S3(umen. lfm ben dpügel her ift baS Uferjtad) unb fumpftgt,
percätl) aud) bin unb wieber btird) bie häufig ba waebfenbe
Glaux -maritima feine faljbafte 58efd)affenbeit; fuboftiid) eabet
läuft efn niebrigeS felfigteS 9i if e »on bem gufj beS .fiugels
burct) ben Storaft. 2lud) ber -tntgel felbft febeint aus einem
Wilben geibfpatbfelfen ju befielen. Sian uberftebt »on hier
ben ganzen ©ee; norbüch ftebt man einen ftarfen ©anal
( (ßhibofot 3ftot ) baöon abgeben, welcher biefen ©ee mit
ben 3 rtäfd) jtifamtnen leitet, unb oftiieb bie ‘Sere'inigung beS
fleinen mit bem groffen Häüäg. 'Sßeitecbin erblifet man eine
In ben ©ee bcrPorragenbe, felfigte Sanbecfe, welche ¡¡ ■ ■ l ber
bafelbft gleichfalls porbanbnen alten SBefeftigting wirb erwähnt
werben, unb auf bem entgcgengefejten norbiieben Ufer fallen
bie auf ben kugeln angelegte ©fengruben ins ©eftcljtc.
<3?on biefer QJetfchanjung fuhr ich um Ufer beS grof<
fern 9 tallag fln , bureb ben breiten Stusftufj bes fleinern itt
jenen, unb fam gleid) barauf-an bie i|t erwähnte Sanbecfe.
©iefeS ift eine ber boebften ©teilen bes ganzen Ufers unb be*
ftebt aus grauen unb weiffen öuarjfelfen. Sin ihrer weftlicben
unb einem §:b*il ber norbiieben ©eite flellt biefelbe gegen bett
. ©ee fteiie gelfen bar, unb ift fonft ame norbiieben ^beil unb
auf bem norboftficben Sfbbang mit ©ebolj perwaebfen. 2in Der
faebaufgebenben Sanbfeite fft ein (tarier ©raben gejogen, wel*
eher ju einer SBefeftigung ber Sanbecfe gebient haben muff,unb
febr alt ju fepn febeint. ©erfelbe fängt Pon bem weftlicben
(teilen Sibfturj an, jiebt fid) juerft, immer jtmebmenb, etwatt
fedbjifl gaben gerabe ojtlid), wo «ine ffeine ©uccbfa&rtgelaffcti
fff; fenft fid) barauf SRorboftlicb unb gebt in biefer 3tichtungsatte ater. 1
unb julejt immer norblfd)er et(id)e unb funfjig gaben fort, wofcpaniim^
eftwärts wieberum eine ©urd)fartb geiaffen fft, Pon we(d)er«t» ©«,
ber ©raben febr tief unb jum tbeil in gelfen gehauen jwep-0- JW8as-
unb jwanfeig gaben bis an bas fabe Ufer fortgefubrt- fft. ©ec
«Kaum innerhalb bes ©rabens bat in feinem ©urd)fcbmtt eu
wan ja gaben, unb pon bem einen ©ibe bes ©rabens, bis
jum anbern habe ich in ber ©)l bunbert unb brepfjtg gaben
gemeffen. ©er ©raben ift noch fei 0011 einem bis auf anbert#
halb gaben tief , unb baS ©beeid) fd)eint ju bepben ©eiten
aufgeworfen ju fepn. Q5on was bor SSolfern aber btefe unb
bie Porige ©erfebänjung bemibt’t, ift ben umbeewobnenben
S5afd)fireti nfd)t befannt; Denen tatartfd)en ^Befestigungen fdjie*
neu mir bepbe nicht ähnlich ju fepn.
Qfon hier war nicht weit mehr bis ju ben groffen, fetftjfcptimt.
gangbaren ©fengruben, beten Sibftanb, nad) bem ©ommeiv fepe B p ;
wege, welchen ich um. ben ©ee gefahren war , auf 13 '2Berfte «»«Kn 13
pon ber Sputten gerechnet wirb, ©ie ganje erhöhte unb flach“'
gewefte ©egenb, welche fid) jwifchen bem groffen Sftallag, bem ■
©ee 3rtäfcl) unb bem Sfnfang ber c£etfd)a (beftnbet, enthält
einen Ueberftufj Pon ©fenftein, wopon man überall ©pubren
fiebt. B^ei) ber groften ©ruben finb nabe bep bem ©ee ^Tial"
Jag angelegt, unb hart babep ift ein 93rud), wo man fonft el>
neu feften weiffen. ^alcfftein por bie glitten ¡geholt bat, bis
man berer ganj aus Äalcfftein beftebenben ^)o|en am fpftlmo»
feben ^)uttenteich gewahr worben, ©anj oben auf ber fpobe
ift noch eine groffe, auch bin unb wieber oerfebiebne Eieine S'i«
fengruben, nebft einer <2Bobnung por bie 2(uffel)cr ( 3f bufct)fa),
unb mehr norblid) gegen ben 3rtäfcb ift noch eine ©rube, wo
bas befte Srjt brid)t, welches nad) fafiinffoi ©awob genom»
men wirb. 3n allen biefen ©ruben ftebt man baS Sifenerjt
als unorbentfid)e ©tofwerefe unb groffe Sftefter, in bunten
Safmen liegen, ©s ift efn brauner, Derber, oft wie aus ©d)a*
len Dbet ©cberben beftebenber unb aud) wohl wie gebrannt
auSfcbenber (Jifenftefn, ber mit anbern lofen, oferigten, Doch
gutartigen ©rjt, baS leicht gewonnen wirb, burchfejt ift, wor«
unter ftd) auci) weiffer ^b®», eine glimmerigte unb auch wohl
91 2 - falcfigte