S«turifd)e
Sofcfxtia.
3». 7-
Ueber tiefem oiereefigten ©ebäube, welched an unt im
ftef) tteuntfjalb 2lrfeh(nen hwl) ¡ft, (lebt nicht recl)t auf bet
fDtitte, fonbern gerate über tem ©ewoibe eine trichterförmige
pölfecfigte Sappe ober Supol, auf einem fünftbaib Slrfchinen
• boten fenftedpn ©emäuer, welches eine runtiaufente 14
QBerfcbocf breite Reifte bat. ©ie fplfc aufgemauerte Sippe
ifl acht 2irfd)inen hoch unt oben offen, bat einen hinter bet
hoben gaffabe oerflecften Singang, unt fnnenber »feie Ereupeid
liegenbe Ctuerbalfen, bureb toelcbe man bis ju bet ofnen ©piijse
binaufflettern Eann; um abet auf bie©ecfe bes ©ebaubeö unb
p bet Suppel jti gelangen oertritt eine angelernte t33irfen#
ftange, mit Ihren Steigen bie ©teile einet jiemlid) gefäbf liehen
Leiter.
©ad ganje ©ebäu beflebt aus rotben Siegeln u welche
gemeinen europäischen Siegeln an ©röffe unb ©eftalt ähnlich,
fecbflbalb fißecfd)ocf lang unb brfttbalb bteit geftrid)en ftnb.
92ur bfe giiefen bed innern gufjbobend ftnb eiereefigt oon fecbflbalb
iJBerfcbocf ind öuabrat unb, wie; bie Siegel, etwas über
anbertbalb Oißetfcbocf tief, ©er Nortel pifchen ben ©leinen
ifl febt batt, fieht abet noeb ganj frlfcb aud ; bfof bad ©ad)
ifl mit fNoofj bunn überlaufen.
3cb TOtH noch iürjlid) betet e5(nbad)fdjeicben, bie id>
biet anttaf, unb bet Sirglfifchen ©rabet gebenfen. £p bem
cbbefd)riebnen portal lagen p bepben ©eiten einige 93irEen#
(langen angelebnt, weld)e über unb über mit audgerauften ^)aaiv
fd)opfen and ^ferbemabnen unb ©djwanjen, ingleicben mit
einigen gehen 0011 baumwollenen unb balbfeibnen Seugetn be#
langt waren, ©fe Sirgifen nebmlicb glauben, baß ed fbrem
Eiferte juttäglidb ifl, wenn etwad J^aar oon befen ©cbweif an
einem fo heiligen £>rt jurticf gelaffen wirb, unb überhaupt ifl
ed eine tatarifebe ©ewobnbeit bei; folcben SBetfjäufern, ober an#
betn heiligen ^Mc^en, bie f(e bet Slnbacfjt wegen befueben, irgenb
ePad, fo fte bet) ftch fuhren, jurücf julaffen. ©0 lagen im
portal, auf einem 2lbfa| bet fWauer, allerlei) ©teind)Cn, einige
blepgrne Sugeln, ein ^feil, etwad ©d)(efjpulset, u. bergl. Sfucb
einige oon ben Tataren meiner 33ebecfung traten nadb berrid)#
tetem ©ebet etwad bergleid;en hinju, worunter aud) Wne Sttp#
fermunjetr waten. 1 iBielleicbt ftnb obgebaebte Scflöehet bet in# tautrifebe
nern SUSanbe jur Sfufneljmung folcber fleinen Opfer beflimmt. Solchen«.
‘Son alten unb ftifchen ©rabetn war in bem SBejitE
bed ©rabend eine 5)lenge biebt anfefnanbet beftnblid). ©ie al#
ten waren wegen bed fanbigen Srbtefd)d mebrentbeild eingefal#
len, unb man fa&e baß fte jiemlid) tief, mit fSitfenpfählett
unb c£>oijern gleicbfam audgefäflet unb mit IScettercben gebecft
. worben, ©ie neuetn ©rabet befielen mebrentbeild aud einem’
länglfobten Raufen ubereinanbet geworfener Olafen, welche aud
bem Umfang genommen finb. 55et) allen ifl an bem Flitter#
nächtlichen ober Sopfenbe entweber eine gabenlange 35irfen#
ftange, ober- eine auch wohl pet> aud #ol| gefd>ni^te Can^en
mit einigen baran gebunbnen geben ober Söanbern, eingefleif;
lepred fpll bad Vorrecht männlicher ©raber fepn. 2ln einigen
©rabbaufen hatte man bie @rbe feflgefchlagen, unb ben £>au*
fen mit artigen aud bunnen ©chilfbalmen jufammengena|ten
fKatten betleibet. Um oiele waren ein ^Jaar alte ©atterflucfe
»on ihren giftgejelten, wie ein Saun mit eingegraben. 2fuf einigen
lagen alte ©attel, boljerne ©ch&ffeln, ©chopf feilen, u. bergl.
SM einem fanben wir ein ©eflell wot’inn fd)male Samelotte
bon ihnen gewebt werben. SBey ben meiften war auch eine
hölzerne ©chaufel -mit bem ©fiel in ben ©rabbaufen
gefteeft, unb fafl bei) allen lange härene ©ürtet ober auch
©triefe bie oon ^feube#unb Sameibaaren gefioebten ftnb, utn
bie ©fangen unb bad ©attermerf gefdblungen. 21 uf einem
©rabbaufen lag eine 2lrt oon ©arg, in ©eflalt eined Elefnen
Sabnd audgebauen, mit einem platten ©ecfel, umgefebrt;
barinn aber tonnte nur ein funged föläbchen ober Snabe gele#
gen haben. 2luf einem enblich war bie ^ragleiter unb jwei).
bunne, Siaffterbohe Oläber oon einem Sarafalpafifchen <2Bagen
ober Salten aufgefebt, beffen man ftch jum ^erfuhren ber Seiche.
mag bebient haben; unb biefed fehlen eind ber anfehntichflen
©rabet p fepn. fRunb um ben tatarifchen Tempel wuchd bad.
gemeine Sali häufig^ welched fd> bedwegen anmerfe, weil id) ■
folched in biefen ©egetiben, eben wie an ber ©amara unb
nachmald am 3rt(fch nid)t ehe ald auf biefer 58reite angetrof#'
fen habe, ba boch,hoher norölich©egenben genug ftnb, bie et#
neu Mi baffeibe gutifligen 5Bobeu hat«»« 3ch