£>• Sofà» UeberfdhwemmungSfluth, bure© welche ganje ©orfer weggefpü#
fina. (et worben, aud) oberhalb einen ©urchbruch (ProvmO ge#
macht, t weld)er in bem fanbigen ©brelch nach unb nad) fo
ausgefpült worben, baß auch im ©ommer nur ein troefner
Bugcmg nad) bet ©lobobe oorhanben ift. 3 fct ftanb biefelbe
auf einer podfommenen 3 nfel unb ich mufte alfolnbem, faum
über eine i2Berfte baoon an bem glüßeben 36 gelegnen ©orfe
2\ofdfttna baiöuartier nehmen, wo ich burch bie^unehmenbe
«ranfheit einiger poti meinen heuten ju einem jweptagigen 2(uf#
enthalt gejwungen warb.
©er 3 f ift ein jiemlid) beträchtliches glüßchen, welche«
aus bem Slesfoi £5or fómmt unb gutes SBaffer hm. s$f
ftnb petfdjiebene ©orfer längft bemfelben angelegt, worunter
Dasjenige, wo Ich war, am nächften ju beffen Stünbung liegt
tmb aus jroattjig Raufern befteht. ©ie ©lobobe liegt unter#
halb biefer Siunbung am ^obol felbft unb hat :6c. Käufer
unb eine hóljerne «ireße. -©er Ort ift butch bie Pielen ©orfer
wel#e ftch Daraus jerftreut haben entoólfert worben. ËS ift
bafelbft ein Commiffat, ber unter «urgan ftetjt unb i 7. groffett
.unb f leinen ©órfern befiehlet, in welchen bie ©lobobemfBewohnec
mitgerechnet 2293. «ppfe gefehlt werben.
©en 29ften hielt ein weftlicher ©furm an, welcher bie
’Stacht überaus heftig würbe unb ben ganjen folgenben feg
anhielt, worauf ftch ber ÇEBinb jum Storben wanbte unb in
ber Sîad)t auf bem erften Slap ©ebnee unb groft brachte, fo
baß bie ©be am borgen feft gefroren unb,bie ^fûèen mit
©ß belegt waren. Slbev auch biefeS mal haften bie ausgefcßla#
genen SBautnlnofpen wenig gelitten, bie ¿war in biefer ,©e#
genb noch nicht fo weit waren, als Ich fte in bet obern .©egettb
am febol Perlaffen hatte.
©en iften Slap tonnte fd©, weil ftch bie «raufen etwas
beffer befanben., aus biefem perbrießlichen ©tanbplaß wieber
aufbreeßen. ' Sian hatte inbeffen über ben 3? eine feßwimmenbe
53rücfe ju ©tanbe gebracht, auf welcher i ich benfelben, hoch
nicht ohne ©efahr einjubrechen, mit meinen StBagen paßiren
fornite
fonnfe. ©er gluß war ißt auf u. gaben breit unb hat hier gltSßche#
eine-gute fefe. <3Begett ber wetten,SRiebrigung, bie ftch ßierSfi -
am febol ausbreitet, ift ber %ßeg jiemlid) weitfebweiffg,
geht über ben SBad) ©ologufEa unb ein anbres Storaftgerinne,
unbvbep einem ©ee TlcfcfetEul porbep, um welchen Piele alte 2>. üttfd/iM
SSegräbnlß©uge( liegen. 3n ben Sftfch/Eul fällt ein glüßchen 14 SB.
tllenbera, an welchem einige ©orffeßaften angefefet ftnb. -©fer
waren auch piele falffge ©teilen am <jßege, auf welchen bie
SBlätter ber Statice fpeciofa unb tatarfca heroonouchfen. Stoßer
gegen öeloferffaja ©ioboöa ftehf man innerhalb wenig SBer#
ften eine Stenge ©orfer, wopon jwep, tTJenftbtfowa pob
T9, unb öelgferffafa pon 12. #6fen hart am 5£8ege liegen.
Sjp bem lebten fährt man über ben anfebnficben SlnSftnß
beS ©eeS SltfcßtEuI, in welchem eine Stühle angelegt ift, unb
gleich barauf famen wir jur ©lobobe, wo ich nicht eiel mehr ©f. »fefe
Beit Perweilte, als jutn einfpannen frtfeßer ^iferbe notßig war.ferffafa t$
©ie liegt ber Sänge nach am febol, beffen «rütnmungen
genb unb ift mit einer neuen ßehernen SSefeftigung Perfehtr,
hat auch eitte ziemlich neue «irche, aber nicht über 33. Käufer,
worunter einige jiemlicß wohlgebaut ftnb. ©ie (ft im 3 ahr
1680. angelegt, unb hat ihren Stahmen pon bem iiemitd) weit
entlegnen SBjeloe efero. ©er ßieftge Commiffar hat 19. ©ör#
fer unter ftch, unb juglekh ftnb ihm bie ©iftricte ber gegen
ben 3fef gelegnen ©loboben febetrjäifaia unb ©aftofaraiffaja,
»ngleicßen <2Berch#©ujerffaiä jetifett bem febol uttfergeorbnef;
felbft aber fleht er unter 3 alntorof. ©er ©lobobe gegen üb«
gehen Pom febol pep Stebenarme, <2Biatfina unb ©tfaffa
ab, welche als befonbers ftfehreid) gerühmt werben. 2fuf bem
glnffe lagen ißt oerfdjiebene groffe «ahne jum ablanfen fertig,
weld>e mit «ortt aus benen längft bem febol gelegnen <3Bohu#
planen befrad)tet waren, gs geht gemeiniglich ade grühjaht
Piel ©etraibe aus biefer ©egenb nach benen ©ränjfeftungen am
Srtifch wo fein 21cf erbau ift, unb in bereu SBetradjt ber tobo#
lifd)e Sanbftrid) glekhfam eine «orttfamtner abgiebt. 2luf eftt
gahrjeng, bergleichen hi« gebräuchlich ftnb, labet man etwa«
1000. ober hochftenS anbert-halb taufenb fehetwerf. ©le wer#
ben juWeflen auf 58efehl Pon benen €ommtffariaien per Üiedj#
‘»ung ber «rone am meiften aber buveh contrahirenbe «aufieut«
(P«b#