WS $770. tTConittl) Illay ben iStetE
“SSoacrob* tßenbcn HornbiehfcudK batte man die« gefallene <2$teJ tta#
ffoe €rio öiefet- ©rube geführt, ba ftd> benn ein @d)warm wutbenber
ms- äßettfe-Hunbe babep oerfammcit gaben fotl, welche bie ©egenö faun#
fid)er machten, bag man felbige burd) ein bewafnete« €om*
manbo mufte auörotten lagen. — ©ed)S bis acht 3Berjle
pon bet ©tabt fbmmt man in ©ebolj, welche« tmmet bd)tee
Wirb unb WO i|t Paris, Afarura ltnb Viola mirabtlis ¿U bUipett
¿mftngen.
©ie rugifdjen ©nwogner bon S5ogorobfEoe ftnb burd)
bie bafchfirifche Sftacbbarfcbaft in bet 23ienen}ucbt fleigig 9«»
worben, unb wttflen bie reid>e Honigernbte beö »erwtd>nm
Sabre« nicht genug jti rühmen. ©eflo fd)Iechtere 2lit«ftd)t aber
gab ba- heurige rauhe $rul)ling, ber i|t ben dienen faum me
2(u«flud)t berflattete, ba bocl) bie Seit ¿um fcl)warmen fd)on
bot ber £bur war.
©leid) hinter biefem ©orfe hatten wir ben in Jicmlidj
hohen fanbigen Ufern fcbnellflrobmenben Ufaflug ¿u pagfren,
unb fanben fchon alle« ¿ur lleberfarth bereit, welche hier mit
einem Svuberpramen bewerciflelltgt wirb, ©et ©trohm hat
eine anfehnliche Breite unb an bielen ©teilen im gruhüng bt«
fitnf gaben Gaffer, ©t war aber fchon tpt mehr al« einen
gaben gefallen, unb foll im ©ommet bie Ufer bi« auf brep
gaben entbloffen. ©a« fenfeitige Ufer iff ganü bewalbet, man
fiehet aber feine flehen mehr, fonbern meift Ulmen unb Etn#
ben, am giuffe hin aber weiffe Rappeln, 35rud)weiben unb
biel Slalbergebrauch, welche« ifet roll SSltimen war. Sius bem
fanbigen ©¿lamm be« Ufer« blühten, auffer bem gemeinen
Huflattich, ¿wep fchone Sitten ^eflmuri (* ) häufig ,
welche id) faff bei) allen IBadjen unb ©trohmen be« faltern
uralifchen unb be« werd)oturifchen ©eburge«, halb einjeln,balb
bepfammen angetroffen b«te- @ b lb
, t ) (£<} ¡(i Tuflilago fi-igida, «ab Oie in ber Stbfcifdben 5!ocit
ater W e i l <3 . 148. Platte 69. rorgefieliie «ab befepriebene,
itlbbtö&eabe 3irt «01t Petafites.
1770. tTJonatl) illa y ben i6ten, 17
©obalb man ftch bon ber Ufa entfernt, fommt man qgogorob«
in eine bogere fd)one qsircfenholjung, weid)e ben frud)tbavflen ftoe ©<*>.
fd)warjen fßoben hat unb mit graftgten frepen ©treefen ab*
wechfelt. Hier fing bie ©otterbluhme ( T r o l l iu s e u r o p e u s )
I an ¿u blühen, weid)e faft bi« ¿um Sinfang be« 3uniu« über
ba« ga^e ©eburge, in fo fern e« ‘^Salbung unb ©d)atten
hat, am allevbaüftgffen ju fegen war, unb an bftien fetten
©teilen eine ©pielart mit fegr groffen, orantengelbcn unb febt
wohlried)enben OMutgen berborbrlngt. Sind) ber flefne 3\irfd)en*
fkauct) war in biefer fegonen gbne häufe mit «Slumen ¿u Äf.
ben. ©er <2Beg gehet burch ¿wep fieine berrfd)aftlid)e ®or# IO
fer rugifcher Mauren, unb freujt bet) bem evflen über ben Söacl)
ecf>ad)fd)a, ber ungemein flare« Raffer fuhrt, unb bei) bem Äiriiott)0
anbern über ben flarfcrn JSad) Cahufd), weid)e bepbe jttr ? 5 ^ ^
I Ufa rinnen. 3n ber ©ämrung erreid)te id) ba« mitten , im
ÜBircfengebolj gelegne, nnb bom Ufaftrobm in geraber Einte '
etwan ¿egn CiBerfle entfernete tatarifdge ©orf Selcfeo, an ei* meteg
nem I8a^ gieid)e« tarnen«, ber ebenfdl« ber Ufa ¿uflfegt; s SBerfle.
unb hi« übernachtete ich. ©a« ©orf beffeht nur au« ¿el)n
Haufern unb beffen Einwohner geboren unter bie fogenannten
¡lepterei, we(d)e nur ein geringe« Sopfgelb erlegen, babor aber
Ruhten ¿um 'Sranjbort be« 3(e§ftfd)en ©teinfalje« ber l)o#
hen ^rone letflen muffen, unb beren Slnjahl in ber uftfdten
! ^robinj an Tataren, ?:fchuwafd)en unb ?:fd)eremiffen fid)
auf mehr al« brepfig taufenb Äopfe beläuft, ©ie hefigen
: taren flammen'au« bem Ä'afanifdjen her , unb unterfclxiben ftch
i nod) immer bon benen eigentlichen uftfcljen Tataren. 3d> habe
I in ber ugfehen ^robinj hi« unb wieber bergletd)en ©orffdjaf»
I ten »on fafanifd)er Slbfunft angetroffen. 3bte 3Betber unter#
[ fcheiben ftd) in ber häugiieben ^rad)t gar febr, unb tragen
I gemeiniglid) Hembe bon gefärbter Seinwanb ober Baumwolle,
I unb über bem Äopfe blog ba« ©d)leicrtudj ( Haftar) mit bem
I gleid) einem Slranj um bie ©cbeitel gelegten rothen, blauen
I ober grnnen 55anb C Safd)Eerfd)äu) beffen ftdh bie 3Beibet
ber fafanffchen Tataren gleichfall« bebienen, unb ben reichen
Hauptfd)mucf ( tEfcbafhbatt) nur bet) feperiid)en ©elegenhei#
iteh anlegen.— SEüan treibt hier flarfi 5Sieneniud)t,.fobag
■einige gegen bierhunbert ©toefe im 3Balbe ¿Crflreut beftben
Sweyter Iheil. © unb