
SoiDwono > genbe gebiegne ©olb ffttett fcbon »011732. befannten ©dflan#
sppsfrefen* genberg, ootfefelid) unberührt geiaffen haben. ©s würbe auch
ffo« ®awot> t>at>one nad& bem 3aßr 1732. bei ber Slffeffor Jfatfer, mit -betn
©apitän, nacbmabitgett jclbmaridfaU ^ermor, ju 53efid)tigung
* ber biefigen Sffierfe abgefdfcft worben waren, ticd) nid)ts ved)t
vud>tbac. Stllein 1744. 'Würbe t^cilö burcl) ben ©taatSrati)
•¡Demtöof felbft, tjjeifs burd) einen bemfelben unfteu getporönett
teutfd)en ©teiger ber eble ©ebalt bec Äo(pmamfd)en ©rjte ent#
becEt, unb ron etfEercm fcbon im Februar eine fjk'obe ©über,
ftebett unb jwanjlg fßfttnb, ad)äig ©olotniE an ©emid)t, an
' t>aS f)obc- Äabinct eingeliefert; welches, feinem Bericht nad),
burd)- feinen 35ergf)uttenmetfier auf bet £oipwanD#‘2ßoSErefen#
fEifcßen Supferfaroobe aus 233. ^ub Tupfer gefafgert worben.
' ©atmreb würbe peranlaft, baß burd) einen gleid) in feibigem
3abr unterm 17. 3Jiap ergangenen ^abmentltdfen SSefeßi
3l)roSDiajeftat ber f)6d)fifec(igen Äatjfmmt © lifabetf)
glorwurbigen SinbenEenS, ber in Bula beftnb(id)e Brtgabier
unb nacbniaßtige ©enetal#9)lafor Beier beorbert würbe, ftd)
mit bem unter ifjm jtebenben Leutnant, nad)mat)ligen ©ollegien#
tatb ttiidb nad) bemelbeten ©awoben ju begeben, bafelbf pon
allen ©rjten/bie man bisher »er bie Kupferhütte igeforbert, ei#
mge fßub in feiner ©egenwart fdjmeljen ju taffen, unb was
bon febem ©rjt berauSgeEommen, nebfi ben ©tlberproben unb
iBeredmtmg ber Äofien, an 3bro maje|1at Äabinet einjufebi#
den, u. f. ro. ©iefer fiattete unterm nten JtmiuS 1744. ben
Bericht ab, baß man bie ©Este Perfd)iebnet ©rttben unb be#
fonberS bes ©cblangenbergcS probirt unb pon - fVib auf#
geforberter ©rttbff; Bub ©cbwarjEupfer erhalten, woraus an
©ilber fed)S ^ub, neun ^funb 69. ©olotniE gefd)teben wor#
ben, weiches nach Eieinen groben auf brep ^funb ©olb halten
mufte, unb welches, nebfr noch einigem aus gebiegnen ©tufen
erbaltnen ©otbe, benSBericbt begleitete. Slufferbem ufcerbradjte
ber IBrigabier Beier felbft uod> mit SluSgang ÖeS Wahres jwep
Bfunb, brepjeßn ©olotniE ©olb unb brey unb brepßig ^ub,
Rieben unb brepßig ^funb, 33. ©olotniE ©ilber, welches aus
iben übrigen gewonnenen ©rjten erhalten worben; unb auffer#
bem waren 246. ^>ub filberhaltig Tupfer unter tllirbe Sfufftcbt
«ad) üJfewj'anffet ©awob abgelajfen, woraus an ©ilber fieben
Bub, Pier Bfunb> Pier unb jwanjfg ©olotniE gejogen würben. jEoipwmto,
Silfo batte man in biefem 3aßr bet) ben gemachten groben 8B#sfKf«t#-
44. fPub, 6. Bfunb 2i. ©olotniE ©Über,unb ia. Bfunb 32.^**®“» ^
©olotniE ©olb Ausbeute gehabt, bie an ‘Jgertf) auf 44OOOV'
Ülubel nad) (feigem guß betrugen unb mit Sibjug ber Äoften
über 26000. JRubel ©ewfnnft gaben.— ©s würben bama|lS
fogleicb alle ©emiboffebe ©ruben perfiegelt unb befonbers ber
©d)langenberg mit l2Bad)e perfeßn. 3 a im fDíap 1747/ warb '
ber 93rigabier Beier abermaßls abgefertigt, um bie Äolpmaut#
ftbe unb bamaßlS feßon angefangene 33arnaulifd)e unb @d)ul#
bifeße «puttenwerEe, mit ihren iSejirEen, ben borhanbenen ^?a#
npnen, ©eweßr, ©erathfd)aft, geforberten ©rjten, ingfetd)en
ben bafelbft bef'nblicben fflteifterSIeuten unb 53auern por jbro
ETJafefiat ju übernehmen unb & febafeen, ba ben ber betrag .
pon betten bem ©taatsratß ©emibof unb feinen ©eben an
bie Ärone fcbulbigen Sibgabeit pergutet werben follte. Unb Pott
tiefer Beit an finb'bie Äolpwanifcben Butten, nebft allen am
Slltaifcben ©eburge entbeeften ©tjten unb pothanbnen bergan#
falten in Tllferboebfien 2\ayferlßb>en SSefife geblieben; es finö
ju beren löeforberung unb Qoefd)úfetmg bie ©egenöen meßr be#
poiEert unb bie Heftungen unb íBorpofen iuerft ber alten unb
nachmahls ber neuen Stufe angelegt, bie SßerEe fefbfl aber mit
ben gefd)tcftefien ßfficiattten unb Befehlshabern perfehn wor# '
ben, weiten ber ifeige ffíor bes hiefgen Bergbaues ja per#
banEen (fl. - ©te ©cbmeijung if feitbem in ^olpwan mit
iefm unb weniger ,(ta enblid) Pon 1712. an nur in feths Befen,
fo wie es ber erfdfopfíe íwíjporratb erlaubt fat, bis tns 3 ahr ■ -
1766. fortgefefet worben, ba biefr giften wegen Polfig auSge# -
i ßauener f2BalDung haben liegen bleiben muffen, unb jugleid)
ble Sirbeifen auf bie geringhaltigem ©rjte ber umliegenbm ©m#
ben, weiche nach 5©amaul ju fuhren nicht lohnten, eingefeiit
worben ftnb, bis bie |>oijung wieber ijeraugetoaebfen fepn wirb,
«Klebe ftd> aud> ganj gut anláf!.
3d> wanbte ben folgenöen Bag a n , um bie pon hi«
wefi(id>'unb norbweftlid), thctis an ber Sgelaia, fiß S gegen
sie SoftefEa, weiche fene anfmmmt , gelegne S&rgroerie j«
beßchtigen , wopon einige unter bie aiteften berht'efigm ©eaenb
flfhoreB iuvb pon Sinbcgmn ber Soipwamfchm Quíten ©rjt
i«c