jiS 1770. Wonach. Sfugufl 6m söffet».
Saffemto, ©churfen.' ©as ©rjt bricht, wie bep ber Porigen, im -fronjr
Safrfjm. fthiefer, unb ift eine arme (Kupfergtäne bep glänjenbem feinet»
SaragaS« ©ffenftein, beftcn Shciichcn ftarF Pom Magnet gezogen werben.
Sufe* -frm unb wfeber 'ftnb amianthifche Sagen unb gäben in bajS
©cft g(e|d)fam eiugeftpd>t«n. Son gleicher Sefchaffenheit, aber
tipch effenfchufjiger unb ärmer an Tupfer ift bas ©rp eines Swer*
bifcf)eftfd)eii ©cfeurfs an ber norblichen ©eite beS nemliclyen
«frägefS, bep welchem Ich mich affo aufphalte» Feine tlrfach
ftnbe. ©ie SafchFiren fehen alle biefe ©rjte »or ©ilbererfte
an, weil ber ©ifenftein bep ber ^upfergrüne einen feinfpeifjigen,*
fronen ©tan; im Srpche jeigt. ©s waren mir auch bie ©rn#
ben als ftlberhaftig POU einem SafchFiren angejeigt worben*,
weshalb id) bemt biefelben eigentlich* befuchtP.
©in bejftres unb wupFlfch ftlbertpFffgeS“, audj an (Kupfer»
reldhcS ©rjt bricht in bem jwep 3Betfte norMiehcr gelegene»
to«ße.3tirt ÄN>*n W®* Fahlen ©eburge Waile*3 urt, wohin ich bößfe
s trefliche Frauterrcidje Shäler fuhr in we!d)en noch bas. Aoom-,
tum p y r e n a ic um , welches auch unten am Ui fchon p fehen war*
Scabiofa fy iu a tic a ,, bie mir auch in bem norblichften ‘©ßercftio#
turifthen ©eburge häufig »orgefomtnen, Sanguiforba unb ein«*
grafte ©pielart ber ©cftafgaibe mit rofenrothen Slumen, in
ftifcher^ glor ftanben; fo wie auf ben troefnen-frähen auch ba§
ftchelblätttige ©uvcbblatt (B u p ie um m rai^unculoides) noch auf*
hefte blühte. — Sin bem ^ai(e*3urt beftnben fich brep an#
gefangene ©ruben. ©ie erfte ift auf ber fublichften Äoppe bie#
feS ©cburgS, ganj oben, ©afelbft ift ein weiter ©d)acl)t auf
fünf Satter niebergearbeitet. ©er (©attS faßt faiger, in benj
gum ^freil ferpentinartigen unb grünlich bunten -frornfd)tefer,
woraus baS ganje ©ebupge befteht. ©as €rsMft am weifte»
eine fefte, glafj* ober hornartig anpfehenbe ©rune, worinnen
im tiefften bes ©eftaeßts ftarfe Sftefter einer ©lanprfigeit Sa#
für, oon fdjonem Slnfefjen gebrochen haben, worauf man bie
©rube, oermutf)Hd) weil man ben ©flbergehalt bes ©rfteS be#
pgerFt ober wenigfienS gemuthmaffet, liegen laffen. ©ieS ©rjt
fcfl nach ben ©tufenproben, bie man mir mitgetheilet hat,»
ftefts unb jwanjig Spocent ©chwarftupfer unb bis auf brep*
©oIotniF ©flber im *3>ube hatten, unb »er&iente wohl eine tie#
fftre Unterfudpng.
177a Wonath Sluguff 6ett söffen. 317#
«SJ’eniger als jwephunbert gaben finb bie anbern©tu* sjalle-Surtr
hetr, eine auf einer nerblicher gelegenen Äoppe bes ©eburgs,
Sie anbere etwan fechjfg gaben weftticher. 3 n bepben ift faft
einerlei) ©rjt, nemlfch eine feinglanjenbe ©ifenmaterie, welche
sefchtid) mit einer fthonen, amiantifd)en (Kupfeegrime burd)ftßcl)*
ten unb uberbeeft ift, unb beten Sßefle Pom Magnet ftarF ge*
pgen werben. — ©b nun gleich tiefes leistete @r;t nicht ftl*
feerhalftg fepn mag, fo eerbient boch nid)t nur biefe Sergftrecfe,
fonbern auch baS ganje ffachftreichenbe ©eburge um bie obere
©egenb bes 3alf unb Ui «Be SlufmerFfamfeft, unb wirb ge*
wift bep bergmännfftben unb fleißigen friachforfchen gute unb
ßlberhaltige ©rpanbr&dje an Pielen Drten aufthun, .wo^u bie
tun ÄuBufcheffBoi SubniB bep ber* gruhlingSreife erwähnte»
Sinnigen, ingleichen jwep etwas ftlberhaftig befunbn« @rfte,
welche etwan ra. 'SEerfte weiter abwärts am 3aiF, an bene»
Sächen labylctafcb unb tnafarftlga innerhalb einigen TiBer*
ften ppn bem Safd)Firifchen ©orfe .Kaftpmaul ber ^elefFifche»
SSJcloft burd) <$:werBifd)eftfd)e Slrbeiter ftnb aufgefefturft wor*
ben, aber langft unbearbeitet liegen, bie -frofnung allerbingS
twrmehren. ©ap Fommt noch, baß biefe ©eburge ©angarti®
uttb meift aus ^»omfehiefer beftehen, welcher feberjeit als eine
gute Butter ebler 5ßetaße Pop ben SergPerftänbigen betrag#
tet p werben pflegt unb feine ©rpaltigfeit fchon an Pielen ©r#-
fett: bes Urafifchen ©eburgs- bewiefen h«t-
©on ben Utgunifcftetr 3 urfen, wohin' Ich w« bteftrur3utr,aai.'
Seftthtigung pruiffehrte, fuhr ich langft bem weftlichen Ufer
ÜeS ©eeS etwas ptuef unb über ben Serg tlvgam, wo auch
ned) ein merFwurbiger ©chitrf P betrauten war; ‘Stau hat
6a faft am'Sage'grofte' ©tuefen gebiegen Tupfer gefunben,
uttb auch baS S-mcine ©rft beS ©anges, weites eauS einet«)
berben magnetifeben ©ifenfteiu, mit eieier Äupfergrune befiehlt,
hat mitten in ber feften ©ifenmaterie hin unb wieber gediegne
^upfetforner ftfeenb. — 9iid)t eiet über' eine 3Berft baeon er»
reichte ich bcm.3aiF unb ba£ ®icftfd)eräFtfd)e ©orf 2\alBanf,
wo ein ibaupt ober ©tarfchin bfefer Sataren friahmens .Ku»
tfcherbai feine fJBobnung hat; ©s hat ben friahmen »on bem;
gftich oberhalb am 3aft gelegenen hohen, ©eburge ÄalBanmir,
Sftn; <w