tñ U t 20 gegenbcn unb bonlegigfen Sagen in ber gewöhnlichen Stichfung;
®er(fe- ©ie SBatbung ift jiemiicb bünn unb begeht meigenS aus gicb#
ten unb 33irfen. äucg hier fehlt es nicht an ©een, bie gtö#
gentheilS ohne Slbgug unb fe|r flfd)reid) finb. ©er erge, Den
ich nad) etwan acht' SBergen jur ©eite lieg, war 2lllabuga I
unb fünf SBerge weiter jur red)ten ber Heinere, unb jur lin#
fen ber groffere Salat, weiche fdjon ju bem ©ebiet bes ©er*
feS ^fubuf ober><£übüf gegoren; weld)es id) eben oor bem
Einbruch beS f*?ageS erreichte. ©iefeS oon Siuffen bewohnte
herrfchaftlid)e ©orf ig an bie ©teile einer »ormais bafelbg
geganbnen tatarifcgen ©orffcbaft, oon welcher ber Siarne her#
rührt , am giugcgen ©inara.> mit einer Stuhle angelegt, unb
etiwroftugbegeht aus etwan jwatfeig Raufern, einem guten ©Mgofeunb
einer Kirche, weiche fämmtlid) oon $ o lj erbaut finb. ©er
©inara fommt etwan jepn OBerge oon hier aus bem ©ee
©inarffoi hereor, unb vereinigt fid) gegen 40 SBerge unter#
halb mit bem 35agaräf; es empfangt aber ber ©inar#©ee
einen Sfanal aus bem weitläufigen, am ©ebürge liegenben ©ee
D tfu l, tim weichen nichts als Tataren unb 35afd)firen wob#
nen. Oberhalb 'iäbüf ig noch efn rugifdtes ©órfegen bes
©ollegienratgS Äleopin angelegt. 3 wifd)en felbigem unb bem
SleicgfallS gegen bas ©ebúrge unb norblicger, als ber Stful
gelegnen n a ia ttn l ig auf einer mit giegten bünnbewaibefen
»Öohe, Burtcgall« genannt, oon ben 58afd)firen ein grober
5fmianth oon gelbiicggrauer garbe entbeft, ber in groffen, nach
ber Sange fpaftenben ©tuefen am $:age liegt, unb beffen fpröbe
$qfern, bie ganj parallel laufen, an ber Stift logwittern unb
In eine hartlfd)e weijfe j 2Bolle tonnen jerrieben werben.
Stach SBechfehmg ber Werbe gieng Ich über ben ©f#
uara unb reige über lauter fruchtbare, tgeils mit Wirten an#
genehm bewalbete,t tgeils ju Sfecfern subereitete ^6hen, welche
ber fet überall bluhenbe ttirFifdje ißurib ( Lilinm martagón)
beffen Snflebeln auch bie SSafchfiren häufig einfammlen unb
thenS frlfcb belegten, theffs jum SBinterbrep trofnen, in
Stenge jicrte. Stach ofjngefähr fed)S OBergen hatte ich jur
linfen einen f [einen t©ee 2Wagtie, an welchem ein rugiffeeS,
nach X\leopina gehöriges ©örffeen angelegt ig ; weiterhin ben
nicht otel gröffern ITenetful ober lEcaivenoíe ogro, wie ihn bie (Sitiara*
rugifchen 2(nwol)ner nennen, weld)er nehg fenem feinen Slbflug ffǤ-
hat; ferner gieng id) «ber ben fleinen S5ad) M m M i
ober ©rffberbafofta ( 2\uflEänöe auf S33afcl)Eirifd) ), ber aus
einem ©umpf am ©ee Slfunful entfpringt, unb mit bem wei#
terhin folgenben Söad) ben bie Stujfen ©ojeffa ,, bie ^ Tataren
aber 3elfanbe.nennen, bem 2r>agarjaf ober IBäggeräF jurin#
nen. ©leid) barauf hätte id) noch einen anfegnlicgen ©eebtogaf«.
Eainaf jur linfen, unb erreichte gleich barauf baS ©örfd)en jMMM*
noroaja Sojefffafa, am Sßadje biefes StämenS. ^5on felbi#30 ppffj
gern rechnet man noch fünf SBerge bis SebolfimfFafa 2\re#
poft, beten (Befegigung ganj oerfallen unb ber Ort in ein
»olfreid)eS ©orf ober ©lobobe oerwanbelt ig, welche inner# JjgBjlg
halb bem SBalbbcjirf ber Siferttgben Qaivoö, am norbogti# igjLjjr*
d)en Ufer bes weitläufigen ©ees^ Scholfun liegt, ©ewijfe
oor futjem über biefes ©orf oerhängt gewefene 3üd)tigungen
waren llrfad), bag febeeniann gefluchtet war, als - man nur
0011 fern hatte SBugeit anfommen gefehen; id) fanb nidgs’als
einige Traufe,tunb miige mehr als brep .©tunben warten, ;
fee ftd) bie giüd)t(inge aus bem uttgegrimbeten ©d)recfcn er#
feoit hätten uub nach unb nad) mit frifegen ^äferben bet) mir
einfangen, ba fíe irme würben, bag id) nicht Diejenige grenge
bOanb war, bie fíe oermuthenb gewefen waren, ©er ©ee
©cholfun hat überall geinigte Ufer, uub man fleht fag nichts
■als Ouarjfiefei liegen. 3ei1fe*t bes ©ccS fleht man ein ©e# ~ „ .
bärge, weldjeS mit ber nicht' weit entfernten ttralifchen Äette , Ä‘
jufammen hängt. 3n bemfeiben folien einige' Saauern Siarien#
glag oon einer fd)led>ten 2irt graben. — 3d) fahe hier eine
gärberep mit an, weid)e burd) ganj- ©ibirien fehr gebräuchlich
ig. ©ie (3Beiber färbten xiBollengarn ;u einer angenehmen
gelbbraunen, aber nicht fehr bauerhaften garbe, mit (ungen
fBirfenrinben, woöon bie weiffe Oberhaut abgejogen ig, bie
fie blog in^öSaffer fod>en. 2ius ber alfo gefärbten-íIBolle be#
ge()t baS gemeine ©ewatib aller flbtrifchen SBeiber, unb weil
fíe bie jur garbe genommene Svinbe iDub nennen, fo heig baS
gewöhnliche SBeibergemanb ( Satafvtn ) burcl) ganj ©ibirien
eigentlich 2>ubas (* ). _____ ,. Q3on
(* ) 3« ©ibirien finb riele ftlaocmicpe «pp «uep niept wenige 8«n{