- (jo 1770. mono« jfunitis 6m iten.
Jtofofur* CRoffheetbe, um bas Äupfererjt ju roffen, unb babep baute
ffoi @a* man ißf einen ileinen ©taßlofen. ©er ipige SSeft^et über#
»ob* feaupt bcfdffoffen Diefeö -fjuttenwercf auf einen neuen $uße ß
fefeen, nad) welchem es anfe^nlidjev, ais bie fatfffchen gurten
werben wirb. €s follen Dafelbft nad) Der neuen ©nrldjtung
iwet) ßobe Oefen, fed)S Sbupfetöfen, unb awanpig ©fangen#
ßammer int ©ange erhalten werben. Bf* bem €nbe geben«
man gegen inffeßenbes $ru&jafjr ben ©amm anfehnlidj p er#
boben, um meßr SBaffer halten ju fonnen, welches bereit
in groffem Ueberffufi suführt, fo baß man bei) tegnigtep <2Btt#
terung unb im ¡Jrußling allejeit bas wilbe Sluber weit offen
laffen muß, um nfd)t ubetffroßmt ju werben. |B 8 ben Tupfer#
hütten hoff «tan gegen ben £erbff p ©fanbe p fommen.-
SJlan hat aber hier jwepcrlep fupfererjte, beren baS eine fd>on
bei) ben fatlifcßen Butten iff erwähnt worben, ©as anbre
forbert man aus bem unten p befd)reibenben «Bergwercr äu#
tufcfcä, unb biefeS iff jwar reichhaltiger, aber fß wilb unb in
fo feffem öuarjgange, baß es nfdff nur lange geroffet unb ge#
pocht werben muß, fonbern auch bem oßngeachtet unb obgleich
man als einen $luß, auf jebe hunbert ^3ub, fünf unb jman#
iig ff>ub ‘Sffergel unb aeßn ^ub Salcf bepfejt, boch nodh brep#
mal langfamer burdjpfeben iff, als baS milbe €tjt »on ber
fetiäbinffifdhen ©rube. 2D?an hat in biefem 3aßr nod) anbre
grtte in ber oberffen ©egenb beS 3 a if, ingleichen eine faben#
fcblagige ©rune in ber ©egenb bes 40 SBerffe »on hi« tat#
fernten ©ee 2liufdj aufgefcßurft unb p bearbeiten angefangen,
- aber auch biefe finb fcßwerffüßig, unb brechen in feiffgtem
•^ornfcßiefer gangweife. —
©aS Sifenerjt wirb »or bie ßieffgen Jütten (ebiglich
aus ben oberwäßnten ©ruben am Svalajflga genommen, weil
es baS nächffe, leicht p gewinnen unb »on guter 2lrt iff.
sjjian feff aber bemfelben auf hunbert etwan 6 *Bnb Äalcf,
unb 10 ^ub mergelhaften ©anb, als einen ftluS bep, welche
hepbe Materien man gleich /enfeit bes 2 li, faum sehn ußerffe
»on ben Jütten ffnbet. ©ei; Saldfffein iff fehr berb, grau»on
garbe, unb beswegen merfwurbig, weil ich barinn, obwohl
fparfam, »erffeinte gntrochiten unb fleine Korallen eingeffreut
w , bemetft
1770. Wonath ^uniue ben 3ten, 91
fcemerft habe, welche id) hi« lut hohen ©eburge nicht »ermu#stofotur#
thet hoben würbe. — ©en ©anbffein »or bie jjoßen Oefen ffoi ©a*
öarf man aud) nicht »iel weiter hohlen.: ©er mächtige 58ergwot)*
5&ganai (* ) fcheint ganj baraus ju beließen ,-unb jwar foK
ber ©tein in ffeil geffurjten ©chichten liegen,
$Han hot alfo alle Materien bep biefen «puffen; ber
S5ejirf baju gehöriger SBalbung iff rungemein anfehnlid), ber
<£ranfport bes bereiteten ©fenSe auf bem giuß 2li felbff iff
leicht , unb baS (3Bercff würbe überhaupt fehr »ortljeilfjaft wer#
ben, wenn man eine hinlängliche 2lnjaßl beffänbiger unb gu#
ter Slrbeiter babep hätte. Sillein bie Bohl ber leibeignen be#
läuft ftch hier nicht auf jtpep hunbert Sfflann; bähet iff man
genotßigt baS meiffe mit 2)itethlingen, bie auf ^äffe angenom#
men werben, p beffreiten, unb beren hotte man in biefem
3aßr bep funfjehnßunbert in ber Slrbeit, theiis um ben neuen
58au p befchleunigen, theiis um än -fjolj, Sohlen unb Srjten
fich einen Q3orratl) ju fchaffen, weil es bep Ueberneßmung
ber Jütten an allem gefehlt hatte, ©tefe gemieteten Sirbeiter
finb groffentheilS 'Sfdjuwafdjen aus bem fafanifcßett ©ou»er#
nement unb ^ermjäFen, weld)e nicht feiten ftd) mit bem em#
pfangenen -fDaubgelbe wjeber aus bem ©taube machen. Unter
ben eigenthumlichen -öuttenleufen waren »feie aus ber ©egenb
»on ‘Sula, wo»on bas CfBeibSöDlcf noch bie befonbre bortige
^opftracht, nemlich eine 21 rt halbmonbformiger ©chauben,
benenjenigen, wcodh td) -in ber ©egenb »on ^affmof @rwäh#
nung get|an habe, nidjt ungleidh, aber mit ben €cfen nach
hinten geFeßrt unb jicrlicher, bepbeßielten, unb in biefem 3Boh«#
plaä gans »ergnugt fchienen.
W 2 Sftach#
(* ) 3«raanb bm id) in bctt fofofurfdjett Jiittm jurM gefoff«
patfe, toar todßrertb meinet Slßroefenpcit nad) -biefem SSerge
geritten, unb patte an beffen fumpftgten guß unter anber«
|)fianjen bie Swerria rotata, aßer nod) unaufge&iäßf, bte
gmergbirfen unb oon einigen geifen ben fdjon in meinte
»orjciprigen Steife, ermähnten ©etvenßaum gefamralet.