
p
ill
•1.
J '
, >
¡1
170
Ilia etc. Deficiunt quoque stamina ob labiatam corollae
conformationem, qua ipsorum evolutio impedita videtur.
Sic cum corolla ringente Labiatarum quintum periit stamen;
in Salvia simul duo alia perierunt aut effoeta et diminuta
remanserunt. In Aesculo Hippocastano septem sunt,
tribus deficientibus, cum inter petala singula duo stamina
posita esse deberent. In Pavia vero octandra duo stamina
cum petalo suppressa sunt. In Tropaeolo majore duo
stamina eandem ob causam deficiunt. Sunt quoque casus,
in quibus nulla causa defectus indicari potest, uti in supra
(§. pr.) allato exemplo floris Cruciferarum. E multis
exemplis haec pauca selecta sunt.
In evolutione staminis anthera prior accresciti postea
filamentum. Et ante petala anthera perficitur. Decidunt;
stamina cum corolla aut vegeta aut marcida, persistere
sola post corollam non memini.
De luxuriante et monstrosa forma staminum supra
dictum est et infra dicetur.
A. Filamentum.
Filamentum antheram sustinet et a forma fili, qua
saepe occurrit, nisi quod rigidum sit, nomen habet. Interdum
deficit, praesertim in Amentaceis, Cycadeis etc., saepe
vero ubi deficere videtur brevissimum adeat In Coniferis
cum squama amenti coadunatum videtur.
De insertione filamenti supra dictum est, ubi de insertione
staminum diximus. Si filamenta in corolla ^d
receptaculmn usque decurrunt, fasciculus vasorum in medio
tenerrimus aut plane oblitteratus interdum invenitur.
171
Staubträger wegen der lippenförmigen Gestaltung der
Blume, wodurch ihre Entwickelung verhindert scheint. So
ist in der lippenförmigen Blume der Labiaten der fünfte
Staubträger verloren gegangen; an Salvia sind noch zwei
untergegangen, oder klein und verstümmelt geblieben. An
Aesculus Hippocastanum sind sieben Staubträger, indem
drei fehlen, da zwischen jedem Blumenblatte zwei
Staubträger sein müssten. An Pavia mit acht Staubträgern
sind zwei Staubträger mit einem Blumenblatte verdrückt.
An Tropaeolum majus fehlen aus derselben Ursache
zwei Staubträger. Es giebt auch Fälle, wo man
keine Ursache findet, warum die Staubträger fehlen, wie
in der Blume der Cruciferen (s. vorherg, Abschn.), Aus
vielen Beispielen habe ich nur diese gewählt.
Bei der Entwickelung des Staubträgers wächst der
Staubbeutel eher an, nachher der Staubfaden. Auch entwickelt
sich der Staubbeutel noch vor den Blumenblättern.
Die Staubträger fallen mit der Blume ab, frisch oder
trocken; dass sie nach der Blume allein noch stehen bleiben,
weiss ich nicht.
Von der üppig ausgewachsenen und monströsen Gestalt
der Staubträger ist schon oben geredet worden, und
wird noch unten geredet werden,
A. Staubfaden.
Der Staubfaden oder Träger hält den Staubbeutel,
und hat von der Gestalt eines Fadens, in welcher er meistens
vorkommt, nur dass er steif ist, den Namen. Zuweilen
fehlt er, besonders an den Amentaceen, Cycadeen
und andern. Oft aber, wenn er zu fehlen scheint, ist er
nur sehr kurz. An den Coniferen scheint er mit der
Schuppe des Kätzchens verwachsen.
Von der Einfügung des Staubfadens ist schon oben,
bei der Einfügung der Staubträger überhaupt, geredet worden.
Wenn die Staubfaden an der Blumenkrone bis zum
Blütenboden herablaufen, findet man die Gefässbündel in
der Mitte entweder sehr zart, oder auch ganz geschwunden.
r
' • Ì
.•• i "e
ij: